Keine Angst vor der Einschulung!

Schulklasse

Wer in seiner Klasse zu den Jüngsten gehört, schneidet in der Schule häufig schlechter ab – später aber nicht mehr 

Viele Eltern machen sich heute Sorgen, dass ihr Kind zu jung für die Einschulung sei. Tatsächlich schneiden jüngere Schulkinder in Tests in Mathematik und Deutsch durchschnittlich schlechter ab als ihre älteren Klassenkameraden. Dieser Unterschied ist jedoch größtenteils auf die Schulzeit begrenzt. Im Erwachsenenalter bleiben kaum Nachteile bestehen – lediglich beim Wortschatz zeigen sich langfristige Effekte. Dies hat ein Forscherteam der Freien Universität Berlin und des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung herausgefunden.

Die wichtigsten Ergebnisse:

  • Das Alter bei der Einschulung hat im späteren Leben keinen Einfluss auf die Kompetenzen in Mathematik oder das Textverständnis. Eine Ausnahme: Wer in der Klasse zu den Jüngsten gehörte, hat im Erwachsenenalter durchschnittlich einen kleineren Wortschatz.
  • Die jüngeren Kinder in der Klasse gehen im Durchschnitt seltener auf ein Gymnasium. Dies könnte auch eine Erklärung für den geringeren Wortschatz sein. Während die Basiskompetenzen in Mathematik und Leseverständnis in allen Schulformen der Sekundarstufe gleichermaßen vermittelt werden, wird der Wortschatz im Gymnasium vermutlich stärker trainiert.
  • Trotz der unterschiedlichen Schullaufbahn wirkt sich das Einschulungsalter nicht auf spätere Bildungsabschlüsse aus. Das heißt, dass jünger eingeschulte Kinder zwar seltener Abitur machen, jedoch genauso häufig studieren oder eine duale Berufsausbildung absolvieren wie ihre älteren Mitschüler. ´
  • Da der höchste berufliche Abschluss in Deutschland für den beruflichen Erfolg und das Einkommen eine wichtigere Rolle spielt als der Schulabschluss, dürften die Auswirkungen des Einschulungsalters auf den Arbeitsmarkterfolg eher gering sein. Das bestätigen auch Studien aus Skandinavien, wonach sich die über den Lebenszyklus erzielten Löhne nicht zwischen Erwachsenen unterscheiden, die zu den Jüngsten oder den Ältesten in der Klasse gehörten.

»Die schulischen Nachteile eines jungen Einschulungsalters spielen keine Rolle mehr, wenn die Kinder älter werden. Sie sind im Erwachsenenalter unbedeutend für die erworbenen Basiskompetenzen, die wiederum maßgeblich für den Arbeitsmarkterfolg sind«, sagt Koautorin Katja Görlitz, Juniorprofessorin an der FU Berlin und Mitglied des RWI Research Network. »Unsere Ergebnisse legen nahe, dass sich Eltern bei normalem Entwicklungsstand ihres Kindes unbesorgt für eine reguläre Einschulung entscheiden können, auch wenn ihr Kind damit zu den Jüngsten in der Klasse gehört«.

Für ihre Untersuchung nutzten die Wissenschaftler deutsche Befragungsdaten des Nationalen Bildungspanels von Erwachsenen im Alter zwischen 23 und 71 Jahren. Die Befragten mussten Testaufgaben in Mathematik, Leseverständnis und dem Wortschatz lösen, die je nach Fragestellung zwischen 4.000 und 6.000 Teilnehmenden gestellt wurden.

    

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

13.10.2025

Wie Inklusion an weiterführenden Schulen gelingt – und wo sie an Grenzen stößt Die gesetzliche Verpflichtung zur Inklusion, also zum gemeinsamen Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf, zählt zu den größten Herausforderungen im …

30.09.2025

Wissenstransfer stärken: Neue Formate und Anreize nötig Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat in einer aktuellen Untersuchung umfassende Empfehlungen vorgelegt, wie der Wissenstransfer zwischen Hochschulforschung und Hochschulmanagement effektiver gestaltet werden …

05.09.2025

Frei verfügbare InfoTEXTE abrufbar In einem Projekt des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation arbeiten Forschende, Lehrer*innen und ein Wissenschaftskommunikator eng zusammen, um kompakte und unterstützende Informationsangebote für …

11.07.2025

Dynamik im deutschen Wissenschaftssystem Die Gleichstellung der Geschlechter an Hochschulen bleibt eine zentrale Herausforderung der Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik – insbesondere für alle, die die Innovationskraft in der Wissenschaft im Blick haben. Das aktuelle …

.
Oft gelesen...