Die letzten Meldungen
Wirtschaftskammer Wien: So profitiert die Bildung von KI
29.08.2025
Künstliche Intelligenz in Klassenzimmer und Lehrsaal: WKW-Forschungsprojekt belegt intensive KI-Nutzung im Bildungsbereich
Künstliche Intelligenz prägt den Wiener Bildungsalltag zunehmend. Ein Forschungsprojekt der FHWien der WKW, beauftragt von der Wirtschaftskammer Wien (WKW), zeigt: Rund ein Drittel der Studierenden nutzt KI täglich, um Zeit zu sparen und ihre Lernarbeit zu optimieren.
Auch Lehrpersonen setzen vermehrt KI-Programme wie ChatGPT ein, sehen aber Herausforderungen bei Bewertung und Datenschutz.
Häufige KI-Nutzung bei Lernenden
Das Projekt »KI in den Bildungseinrichtungen der WKW« befragte im Wintersemester 2024/25...
Bildungsurlaub in Deutschland: Erhöhte Nachfrage und neue Regelungen
29.08.2025
Bildungsurlauber.de legt aktuellen Trendbericht 2025 vor
In fast allen Bundesländern haben Beschäftigte Anspruch auf Bildungsurlaub, der ihnen bezahlten Sonderurlaub für Weiterbildungen bietet – zusätzlich zum regulären Erholungsurlaub. Bayern und Sachsen bilden Ausnahmen ohne gesetzliche Regelung.
Der Anspruch liegt meist bei fünf...
So profitieren Handwerksbetriebe von der Digitalisierung
29.08.2025
Azubis machen das Handwerk digital fit
Das deutsche Handwerk setzt verstärkt auf Digitalisierung und sieht darin eine entscheidende Schlüsselrolle für die eigene Zukunftssicherung. Besonders Auszubildende tragen dazu bei, Betriebe bei digitalen Herausforderungen zu unterstützen.
Dennoch bestehen zahlreiche Hemmnisse und die digitale...
Homeoffice in Deutschland: Weiterhin große Branchenunterschiede
29.08.2025
Homeoffice bleibt strategisch, verliert aber an Breite
Das Arbeiten von zu Hause hat sich fest etabliert, ist jedoch kein Selbstläufer mehr. Die neueste Analyse des Stellenportals »Jobware« zeigt, dass insbesondere Versicherungen (77,3 Prozent), IT (71,0 Prozent) und Medien (67,0 Prozent) Homeoffice fest in ihre Stellenangebote integriert...
Trend duales Studium: Neue Zahlen zeigen Wachstum
29.08.2025
AusbildungPlus meldet Rekordzahlen im dualen Studium
Das duale Studium in Deutschland bleibt weiterhin ein Erfolgsmodell. Laut aktueller Auswertung der Datenbank »AusbildungPlus« des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) steigt die Zahl dualer Studiengänge und der daran teilnehmenden Studierenden weiter deutlich an. Die jüngsten Zahlen...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2025
29.08.2025
BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit aufgrund der Sommerpause«
»Im August ist das eingetreten, was wir auch erwartet haben: Aufgrund der Sommerpause ist die Arbeitslosigkeit auf über 3 Millionen gestiegen. Der Arbeitsmarkt ist nach wie vor von der wirtschaftlichen Flaute der vergangenen Jahre geprägt. Es gibt allerdings auch erste...
- 1. Vodafone Stiftung: Lernverhalten mit IKT in deutschen Schulen
- (Materialien)
- Begleitstudie zum Einsatz von PISA-2025-Prototypen Der gezielte Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Unterricht verbessert die digitalen Kompetenzen von Schüler*innen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 2. Duale Berufsausbildung: Immer mehr Abiturienten entscheiden sich dafür
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anteil der Auszubildenden mit (Fach-)Abitur bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen binnen zehn Jahren von 23,0 Prozent auf 29,7 Prozent gestiegen Nach den Sommerferien werden viele junge ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
- 3. Vodafone-Jugendstudie zu digitaler Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rund 70 Prozent der Berufseinsteigenden fühlen sich nicht fit für die digitale Arbeitswelt Junge Menschen aller sozialen Schichten blicken positiv in die digitale Zukunft: 69 Prozent erwarten, dass ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 4. DAFI-Programm: 30 Jahre Hochschulstipendien für Flüchtlinge
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das deutsche DAFI-Programm hat laut Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) und UNO-Flüchtlingshilfe weltweit Impulse für bessere Bildungschancen von Flüchtlingen gesetzt. Durch die ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 5. Neue Impulse für die Berufsbildungszusammenarbeit mit Südafrika
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jugendarbeitslosigkeit. Ein Grund dafür ist auch, dass oft eine qualitativ hochwertige Berufsausbildung fehlt. Gute berufliche Bildung ist jedoch ein wichtiger Faktor für Wettbewerbsfähigkeit, Wohlstand ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 6. Viel Geld für nichts: Die deutsche Wirtschaft lebt von Innovationen – und gibt immer mehr Geld dafür aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie zeigt: Deutsche Unternehmen sehen sich trotz höherer Innovationausgaben nicht für die Zukunft gerüstet Laut des neuen Deloitte Innovation Survey 2017, einer Befragung unter mehr als 150 Chief ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 7. Virtual Reality im Unterricht: Viele Schüler sind dafür
- (Verschiedenes)
- Umfrage zeigt mögliche Vorteile von VR-Technologie und Apps im Unterricht auf Den Einzug von VR-Technik in den regulären Schulunterricht würden 73 Prozent der deutschen Schüler begrüßen. Zu diesem ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 8. Recruitainment: Mit spielerischen Elementen die richtigen Talente gewinnen
- (Standpunkte)
- ... oder kreative Bewerbungsgespräche sorgen dafür, dass der Schritt zur tatsächlichen Bewerbung leichter fällt – und als positive Erfahrung wahrgenommen wird. So wird aus einem oft als formell empfundenen ...
- Erstellt am 04. August 2025
- 9. »JOBvision«: Neues Bundesprogramm stärkt Ausbildung und Fachkräftesicherung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Stärkung dualer Ausbildung: Das steckt hinter »JOBvision« Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) startet mit »JOBvision – ausbilden.qualifizieren.gestalten.« ...
- Erstellt am 01. August 2025
- 10. Zahl der BAföG-Geförderten ging 2024 um vier Prozent zurück
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... diesen Zuschuss. Der Bund verwendete dafür 10,7 Millionen Euro. Der Anteil der weiblichen Geförderten lag auch hier mit 57 Prozent über dem der männlichen. Hintergrund zu Erhebungsmethodik Sei ...
- Erstellt am 01. August 2025
- 11. Überstunden 2024: Millionen Beschäftigte leisten Mehrarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erhalten dafür eine zusätzliche Vergütung. Mischformen sind möglich, da Arbeitszeitkonten, bezahlte und unbezahlte Überstunden kombiniert werden können. Auffällige Branchenunterschiede Währen ...
- Erstellt am 24. Juli 2025
- 12. Breite Mehrheit der Beschäftigten für Achtstundentag und klare Grenzen für Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in tausenden Tarifverträgen flexible Arbeitszeiten. Das Arbeitszeitgesetz in seiner derzeitigen Form bietet dafür ausreichend Spielraum. Was die Bundesregierung jetzt anstrebt, ist die einseitige Verlagerun ...
- Erstellt am 23. Juli 2025
- 13. Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... flexible Bildungswege fördern. Stärkung flexibler Bildungswege MODUS setzte sich dafür ein, dass individuelle Bildungsbiografien leichter gestaltet werden können. Besonders für Menschen mit beruflicher ...
- Erstellt am 30. Juni 2025
- 14. Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
- (Verschiedenes)
- Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten ...
- Erstellt am 18. Juni 2025
- 15. Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... zusätzliche Weiterbildungsangebote als für mehr Gehalt oder zusätzliche Urlaubstage entscheiden. Viele sind bereit, auf freie Tage zu verzichten, wenn sie dafür in ihre Qualifikation investieren können ...
- Erstellt am 10. Juni 2025
- 16. Gründerinnen und Gründer in Deutschland: So jung wie nie zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r. Während früher zwei Drittel der Gründenden mit weniger als 5.000 Euro auskamen, lag dieser Anteil 2024 nur noch bei 56 Prozent. Grund dafür dürften vor allem die gestiegenen Preise sein. Finanzier ...
- Erstellt am 04. Juni 2025
- 17. Eurobarometer 2025: So denken die Europäer*innen über die EU
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t halten sie für schädlich für die Weltwirtschaft. Zugleich sprechen sich 80 Prozent dafür aus, dass die EU als Reaktion auf Zollerhöhungen anderer Länder ebenfalls Zölle erheben sollte. Gemeinsa ...
- Erstellt am 29. Mai 2025
- 18. Fast die Hälfte der Deutschen für Abschaffung des Acht-Stunden-Tags
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wahlberechtigten in Deutschland sprechen sich dafür aus, die traditionelle Tagesarbeitszeit zugunsten einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit abzuschaffen. Die Befragung wurde im Mai 2025 unter 1.000 ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 19. Initiative »100-Prozent-Schulen«: Kein Kind darf zurückbleiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich dafür ein, dass kein Kind zurückgelassen wird. Individuelle Förderung und datengestützte Schulentwicklung Im Zentrum des Projekts steht eine gezielte, individuelle Förderung der Schüler*innen. ...
- Erstellt am 22. Mai 2025
- 20. Trendstudie »Jugend in Deutschland 2025«: Zukunft made in Germany
- (Verschiedenes)
- ... als ältere Generationen. Sie zeigen hohe Leistungsbereitschaft, fordern dafür aber auch eine gute Arbeitsatmosphäre, Work-Life-Balance und Sicherheit. Ein Drittel fühlt sich regelmäßig ausgebrann ...
- Erstellt am 20. Mai 2025
- 21. Hochschulmanagement: Wissenstransfer bleibt hinter den Möglichkeiten zurück
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Erkenntnisse deutlich häufiger als das mittlere Management. Ein Grund dafür könnte die geringe Bekanntheit der relevanten Forschungseinrichtungen sein. Zudem erschwert die große Vielfalt und Heterogenität ...
- Erstellt am 20. Mai 2025
- 22. Landesregierung erhöht Förderung für Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e sich weiterhin für gute Zugangsmöglichkeiten zur Weiterbildung ein. Dazu gehöre auch, dass die Teilnahme für Bürger*innen bezahlbar bleibe. Sie kündigte an, sich auf allen Ebenen dafür einzusetze ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 23. Ausländische Beschäftigte sichern Deutschlands Arbeitsmarkt – vor allem bei Helfer- und Fachkräftetätigkeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei Helfer- und Fachkrafttätigkeiten sorgen sie dafür, dass das Beschäftigungswachstum anhält. Fachkraftniveau: Ohne Zuwanderung droht Rückgang Die Studie zeigt, dass die Zahl der deutschen Beschäftigten ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 24. Aktionsrat Bildung legte neues Jahresgutachten »Bildungsleistung durch Verbindlichkeit« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »PISA-Schocks« von 2000. Der Aktionsrat Bildung sieht die Ursachen dafür vor allem in der unzureichenden Förderung von Kernkompetenzen und der mangelnden Vergleichbarkeit der Bildungsergebnisse zwischen ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 25. Sandra Hofhues, Julia Schütz (Hg.): PLATTFORMEN FÜR BILDUNG
- (Materialien)
- ... automatisierter Organisation und der realen Notwendigkeit menschlicher Organisationsarbeit. Fazit Die Autorinnen plädieren dafür, Prozesse der Plattformisierung im Bildungsbereich immer als gesellschaftliche ...
- Erstellt am 25. April 2025
- 26. Väter in längerer Elternzeit: Weniger Arbeit, geringeres Einkommenswachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nehmen, kehren ihre Partnerinnen meist schneller in den Beruf zurück. Das spricht dafür, dass sich Paare mit väterlicher Elternzeit insgesamt für eine gleichmäßigere Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbei ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 27. DVV sieht Weiterbildung als Schlüssel zur großen Deutschlandreform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... setzen. Die Fortführung des Programms »Kultur macht stark« und die Aufstockung des Kinder- und Jugendplans um zehn Prozent seien dafür wichtige Signale. Auch die Fortsetzung des Programms »Demokrati ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 28. Im Arbeitsschutz haben Vorgesetzte eine Vorbildfunktion
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... der direkten Führungskraft dafür ausschlaggebend. Das ist ein Ergebnis des DGUV Barometers Arbeitswelt 2025, einer forsa-Umfrage im Auftrag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), des ...
- Erstellt am 10. April 2025
- 29. Datenbasierte Bildungstransformation: Acht Handlungsfelder und hundert Empfehlungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 30. Dietrich Nelle: Datenbasiert zu guter Bildung
- (Materialien)
- ... könnten gezielt dazu beitragen, grundlegende Kompetenzen von Schüler*nnen zu verbessern. Voraussetzung dafür sei ein gemeinsames Vorgehen sowie ein grundlegender Wandel in der Bildungskultur. I ...
- Erstellt am 08. April 2025