Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung

Sicherheit als entscheidender Faktor bei der Jobwahl
Eine aktuelle Arbeitsmarktstudie, über die Haufe.de berichtet, zeigt: Für Beschäftigte steht Jobsicherheit heute an oberster Stelle. Fast alle Befragten betonen, wie wichtig ihnen langfristige Stabilität im Beruf ist. Weniger als fünf Prozent messen diesem Aspekt nur geringe Bedeutung bei.
Besonders der Öffentliche Dienst genießt weiterhin das größte Vertrauen, wenn es um Arbeitsplatzsicherheit geht. Dennoch sehen viele auch hier keine uneingeschränkte Garantie mehr.
Gehalt rückt hinter Sicherheit zurück
Die Studie verdeutlicht, dass viele Beschäftigte bereit sind, finanzielle Einbußen zugunsten eines sicheren Arbeitsplatzes in Kauf zu nehmen. Über die Hälfte der Befragten würde auf einen Teil ihres Gehalts verzichten, um eine stabile Anstellung zu erhalten.
Dennoch ist das klassische Bild vom lebenslangen Job passé: Nur noch eine Minderheit plant, bis zur Rente bei einem Arbeitgeber zu bleiben. Die Mehrheit bevorzugt stabile Verhältnisse, aber mit gelegentlichen Wechseln alle fünf bis zehn Jahre.
Wandel und Weiterbildung als neue Normalität
Gleichzeitig ist den Beschäftigten bewusst, dass sich ihre Arbeitswelt rasant wandelt. Fast drei Viertel gehen davon aus, dass sich ihre Aufgaben in den nächsten Jahren stark verändern werden. Entsprechend hoch ist die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung.
Fast alle Befragten geben an, sich lebenslang weiterentwickeln zu wollen. Weiterbildung wird dabei nicht nur als Mittel zur Anpassung an Veränderungen gesehen, sondern auch als Schlüssel, um länger im Unternehmen zu bleiben.
Weiterbildung schlägt Gehalt und Urlaub
Die Bedeutung von Weiterbildung zeigt sich auch im direkten Vergleich mit anderen Benefits: Die Mehrheit der Beschäftigten würde sich eher für zusätzliche Weiterbildungsangebote als für mehr Gehalt oder zusätzliche Urlaubstage entscheiden. Viele sind bereit, auf freie Tage zu verzichten, wenn sie dafür in ihre Qualifikation investieren können.
Empfehlungen für Arbeitgeber
Die Studie gibt Unternehmen klare Hinweise: Wer Fachkräfte gewinnen und halten will, sollte auf eine ausgewogene Balance zwischen Stabilität und Entwicklungsmöglichkeiten setzen. Arbeitgeber, die sowohl Sicherheit als auch gezielte Weiterbildung bieten, haben die besten Chancen, motivierte und loyale Beschäftigte zu binden.
VERWEISE
- Nach einer Meldung auf Haufe.de ...
- Zur Studie »Vom Lebensjob zu Lernjobs 2025« ...
- siehe auch IWD: »Die meisten Arbeitnehmer sind zufrieden und engagiert« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Damit hat sich der …
Wettbewerb um Talente fordert Kreativität In der aktuellen Arbeitsmarktsituation sehen sich viele Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, geeignete Bewerberinnen und Bewerber für vakante Stellen zu gewinnen und zugleich die Zufriedenheit der bestehenden Belegschaft …
Etwa jede*r zweite Mitarbeitende im Personalwesen kann nicht sicher sagen, ob ihr Arbeitgeber eine Weiterbildungsstrategie hat. In der Online-Befragung wurden über 1.100 Berufstätige, darunter Geschäftsführende, leitende Angestellte sowie Angestellte ohne leitende Funktion aus …
Laut einer aktuellen Studie wünschen sich 46 Prozent der Mitarbeitenden für ihre berufliche Weiterentwicklung ein deutlich größeres Engagement ihrer direkten Führungskraft. Nur 17 Prozent der Mitarbeitenden sind demnach mit der individuellen Förderung - beispielsweise in Form …