Smartphones im Schulalltag – Fluch oder Segen?
|
05.09.2024 |
Landesregierungen und politische Bildung: Ein historischer Überblick
|
29.08.2024 |
Einfluss von Schönheit auf schulischen Erfolg – Jungen unter besonderem Druck
|
19.08.2024 |
Überblick über die Promotionslandschaft in Deutschland 2023
|
19.08.2024 |
Digitale Hochschullehre: Neue Zusammenarbeit zwischen NRW und Niedersachsen
|
23.07.2024 |
Inklusive Wissenschaft: Die Maßnahmen des Bundes zur Förderung der Teilhabe
|
22.07.2024 |
WissZeitVG: Zum zeitlichen Vorrang der Qualifizierungs- vor der Drittmittelbefristung
|
22.07.2024 |
Wenn Smartphones ans Lernen erinnern
|
17.07.2024 |
Bildungsforschung stärken: Warum umfassende Bildungsdaten unerlässlich sind
|
10.07.2024 |
Wissenschaftliches Denken von Kindern wird langfristig durch das Elternhaus beeinflusst
|
09.07.2024 |
Leistungsbewertung in der Schule: Wenn sozioökonomischer Status (mit)entscheidet
|
09.07.2024 |
Empfehlungen zur DATI: Gründungskommission überreicht Vorschläge
|
05.07.2024 |
Zukunftsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems: Sechs Schritte zur Erneuerung
|
04.07.2024 |
Startchancen-Programm: Forschungsverbund für die wissenschaftliche Begleitung
|
03.07.2024 |
Die Implementierung von KI an deutschen Hochschulen: Status Quo und Perspektiven
|
02.07.2024 |
Personalie: BIBB richtet neue Juniorprofessur zu Alternden Belegschaften ein
|
02.07.2024 |
Habilitationen im Jahr 2023: Frauenanteil gleichbleibend bei 37 Prozent
|
02.07.2024 |
Die neue gymnasiale Oberstufe in Schleswig-Holstein
|
27.06.2024 |
Karriereverläufe Promovierender und Promovierter in Deutschland
|
27.06.2024 |
Fachgespräch zu Antisemitismus an Bildungs- und Forschungseinrichtungen
|
27.06.2024 |