Herausragende Dissertationen gesucht

Artikel-Bild

Wettbewerb um Friedrich-Edding-Preis 2021 für Berufsbildungsforschung eröffnet  

Die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) als Netzwerkpartner hat den Wettbewerb um den »Friedrich-Edding-Preis 2021 für Berufsbildungsforschung« eröffnet. Ausgezeichnet werden herausragende Dissertationen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit Fragen der Berufsbildung befassen und einen Bezug zu praktischen Anwendungen aufweisen.

Bewerben können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Dissertation für das Promotionsverfahren an einer Hochschule zugelassen wurde oder deren Promotionsverfahren bereits abgeschlossen ist. Ausgeschlossen sind Dissertationen, die vor Januar 2018 erschienen sind. Es können sowohl Monographien als auch kumulative Arbeiten in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2020. Die Dissertationen werden von einer unabhängigen Fachjury beurteilt, der Professorinnen und Professoren aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen angehören. Die Preisverleihung findet 2021 während einer Veranstaltung der AG BFN statt.

»Der Friedrich-Edding-Preis für Berufsbildungsforschung hat sich etabliert, wie die Resonanzen auf die Ausschreibungen in den letzten Jahren zeigen. Die eingereichten Dissertationen beleuchten Fragen der Berufsbildung aus den Perspektiven unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen. Viele Arbeiten bieten auch interessante Anregungen für die Berufsbildungspraxis und -politik. Mit dem Friedrich-Edding-Preis werden die Ergebnisse herausragender Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sichtbar gemacht«, betont BIBB-Forschungsdirektor Prof. Dr. Hubert Ertl.

Hintergrund
Die 1991 gegründete AG BFN ist ein Netzwerk von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Hochschulen sowie öffentlichen und privaten Institutionen, die Beiträge zur Berufsbildungsforschung leisten. Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, die Zusammenarbeit und den wissenschaftlichen Austausch zwischen den unterschiedlichen Akteuren und Disziplinen anzuregen und zu unterstützen, relevante Forschungsfelder zu identifizieren sowie den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Benannt ist der Preis nach Friedrich Edding (1909 – 2002), dem langjährigen Direktor am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Professor für Bildungsökonomie an der Technischen Universität Berlin.

 

  LINKS  

 

Forschung zu Bildungschancen von Menschen mit Migrationsgeschichte
Integration durch Bildung: Forschung für ein diversitätsbewusstes Bildungssystem Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat ein neues Programm namens »Integration durch Bildung« gestartet, das darauf abzielt, allen Menschen...
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.