Aufstiegs-BAFöG soll ab September digital beantragt werden können

Aufstiegs BaFöG

Ab Ende September wird es in einigen Bundesländern möglich sein, online Anträge nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) einzureichen.

Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor, in der der Stand der Digitalisierung bei der Antragsbearbeitung für das Aufstiegs-BAFöG erfragt wurde.

Die Bundesregierung gab bekannt, dass ab dem 20. September 2023 das Onlineportal »AFBG Digital« aktiviert wird. Die ersten vier Länder werden dieses Portal zur Einreichung, Übermittlung und Abholung von AFBG-Anträgen durch die zuständigen Stellen nutzen. Weitere Bundesländer haben ebenfalls angekündigt, im Laufe der zweiten Jahreshälfte auf den digitalen Antragsprozess umzustellen.

Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer von Aufstiegs-BAFöG-Anträgen entwickelt sich im Rahmen der vorgegebenen Frist von zwölf Wochen. In den meisten Bundesländern wurde die maximale Bearbeitungsdauer innerhalb dieser Frist oder sogar darunter eingehalten. Sollte die vorgeschriebene Bearbeitungszeit von zwölf Wochen für AFBG-Anträge in einem Bundesland jedoch »regelmäßig« überschritten werden, wird die Bundesregierung das zuständige Landesministerium kontaktieren und um Bericht bitten.

Die Zeitspanne zwischen der Genehmigung der Förderung und der tatsächlichen Auszahlung ist in der Regel wesentlich kürzer und beträgt meist nicht mehr als zwei Wochen.


  VERWEISE  

  •  ...

Aufstiegs-BAföG 2022: Förderbetrag 8 Prozent höher als im Vorjahr
Milliardengrenze beim Fördervolumen erstmals überschritten Im Jahr 2022 überschritt die Auszahlungssumme im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG oder Aufstiegs-BAföG) erstmals die Marke von einer Milliarde Euro. Laut Angaben...
BAföG 2021: Freier Fall gebremst, Trendwende steht aber noch aus
DSW: »Jetzt BAföG-Struktur reformieren!« Erstmals seit 2012 ist die Zahl der BAföG-geförderten Studierenden in 2021 um 0,4 Prozent sanft gestiegen Rechnet man die (Berufs)Schüler*innen hinzu, ist die Zahl der Geförderten um 3 Prozent gesunken....
BAföG-Statistik 2021: Zahl der Geförderten erstmals seit 2012 leicht gestiegen
Quelle: Adobe Stock Ausgaben für Studierende gegenüber 2020 um 5 Prozent gestiegen Im Jahr 2021 haben in Deutschland insgesamt 623.000 Personen, davon 155.000 Schülerinnen und Schüler und 468.000 Studierende, Leistungen nach dem...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.