Aufstiegs-BAföG erreicht 2020 neuen Geförderten-Rekord

Aufstiegs-BaFöG

Das Statistische Bundesamt hat die Jahresstatistik für 2020 zum Aufstiegs-BAföG nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) vorgestellt. Seit Bestehen des AFBG (1996) konnten bis Ende 2020 fast 3,2 Millionen berufliche Aufstiege zu Führungskräften, Mittelständlern und Ausbildern für Fachkräfte von morgen gefördert werden.

Die amtliche Statistik des Statistischen Bundesamtes weist für 2020 mehr als 178.000 Geförderte aus, 6,6 Prozent mehr als im Vorjahr und so viele wie noch nie zuvor.

Mit dem AFBG werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung finanziell unterstützt. Typische Aufstiegsfortbildungen sind Meister- oder Fachwirtkurse, Erzieher- und Technikerschulen, insgesamt mehr als 700 gleichwertige Fortbildungen.

Teilnehmer*innen erhalten einkommensunabhängig einen Beitrag zu den Kosten der Fortbildung und bei Vollzeitmaßnahmen zusätzlich einkommensabhängig einen Beitrag zum Lebensunterhalt. Die Förderung erfolgt beim Lebensunterhalt als Vollzuschuss und bei den Kosten für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren teils als Zuschuss, teils als zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Das Aufstiegs-BAföG wurde zum 01.08.2020 deutlich verbessert: Mit dem neuen Unterhaltsvollzuschuss, verbesserten Konditionen bei der Förderung der Fortbildungskosten und einem Förderangebot über mehrere Fortbildungsstufen bis zum Master professional startet es nun in sein 25. Geburtstagsjahr.

 

 

Ähnliche Themen

Rheinland-Pfalz erhöht Förderung für Weiterbildungsfreistellungen
Höhere Pauschale ab 2025 Seit dem 1. Januar 2025 erhalten rheinland-pfälzische Unternehmen eine höhere Pauschale für die Freistellung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Weiterbildungszwecken. Nach Angaben von Weiterbildungsministerin Dörte...
Rheinland-Pfalz: Volkshochschulen verzeichnen starken Anstieg der Weiterbildungsaktivitäten
Wachstum der geförderten Erwachsenenbildung: Trends und Entwicklungen Im Jahr 2023 verzeichneten die öffentlich anerkannten Einrichtungen der Weiterbildung, darunter vor allem die Volkshochschulen, rund 430.000 Teilnehmende an Maßnahmen der...
Haushalt 2025: Integration durch massive Finanzierungslücke gefährdet
Deutschland als Einwanderungsland: Ein Erfolgsmodell mit Risiken Ein breites Bündnis von Weiterbildungsverbänden und Gewerkschaften hat in einem Positionspapier zum Bundeshaushalt 2025 an den Gesetzgeber appeliert, die weitere Integration von...

.
Oft gelesen...