Wettbewerb D-BOP als Teil der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung gestartet

D BOP

BMBF startet den Wettbewerb D-BOP für digitale Berufsorientierung.

Gesucht werden innovative Angebote, die jungen Menschen besonders gut den digitalen Zugang zur Berufsorientierung eröffnen.

Der Wettbewerb D-BOP ist Teil der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Bis zum 28. Februar 2023 können alle, die ein digitales Berufsorientierungsangebot entwickelt und mit der jeweiligen Zielgruppe bereits erprobt haben, Beiträge einreichen. Eine Fachjury wird die Preisträgerinnen und Preisträger auswählen.

Je drei Preise werden in den folgenden drei Kategorien verliehen:

I: Erkunden von Fähigkeiten, Stärken und Interessen,
II: Erleben von Berufsfeldern und Berufen und
III: Arbeitswelt 4.0.

Die neun Preisträger/innen erhalten mit ihrer Auszeichnung ein Preisgeld in Höhe von je 5.000 Euro.

Ausgezeichnet werden digitale Angebote, die besonders gut junge Menschen ab der 7. Klasse und/oder deren Eltern sowie Erziehungsberechtigte bei der Beruflichen Orientierung unterstützen. Die Angebote sollen Jugendlichen helfen, eigene Kompetenzen und Interessen mit digitaler Technologie zu erkunden.


INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung startet Zu Beginn der Skizzenphase fiel am Freitag, den 22. September 2023, der offizielle Startschuss für die »Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA)« des...
Aktionsrat Bildung legte neues Jahresgutachten zu »Bildung und berufliche Souveränität« vor
Bildung und berufliche Souveränität Berufliche Souveränität als Schlüssel zu persönlicher Entwicklung und wirtschaftlicher Prosperität stand im Mittelpunkt eines neuen Gutachtens des Aktionsrats Bildung. Vorgestellt wurde die Studie am 03. Mai...
Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2022 erstmals seit 2016 gestiegen
Rund 6 Prozent mehr Personen als im Vorjahr beginnen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich Im Jahr 2022 haben in Deutschland rund 239.000 junge Menschen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich zwischen Schule und Berufsausbildung begonnen....

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.