Bis zu 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler in Abschlussklassen an allgemeinbildenden Schulen

Artikel-Bild

Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Schulen in Deutschland noch bis mindestens zum Ende der Osterferien geschlossen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sind davon im aktuellen Schuljahr 2019/2020 nach vorläufigen Ergebnissen rund 8,3 Millionen Schüler*innen an allgemeinbildenden Schulen und 2,4 Millionen Schüler*innen an beruflichen Schulen betroffen. Derzeit wird über die schrittweise Öffnung der Schulen nach den Osterferien diskutiert.

Zunächst könnten demnach die aktuellen Abschlussklassen in die Schulen zurückkehren. Je nach Abgrenzung der Abschlussklassen würden damit an allgemeinbildenden Schulen zwischen 962.000 und 1,1 Millionen Schüler*innen in die Unterrichtsräume zurückkommen. Die Abschlussklassen der beruflichen Schulen sind in dieser Schätzung nicht enthalten.

Schülerzahl in Abschlussklassen an Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen am höchsten

Gegliedert nach einzelnen Schularten sind die Schülerzahlen in Abschlussklassen an Gymnasien (279.000) und an Integrierten Gesamtschulen (214.000 bis 369.000) am höchsten, gefolgt von den Schularten mit mehreren Bildungsgängen (186.000) sowie den Real- (139.000) und Hauptschulen (116.000). Die Zahl der Schüler*innen in Abschlussklassen an Freien Waldorfschulen (10 900 bis 17 700), Förderschulen (16.000) und Abendschulen (2.000) ist dagegen vergleichsweise gering.

Die jeweils höhere Zahl an Schüler*innen in Abschlussklassen an Intergierten Gesamtschulen und Freien Waldorfschulen sowie der Gesamtschülerzahl in Abschlussklassen von 1,1 Millionen liegt die empfohlene Definition der Kultusministerkonferenz zugrunde. Die jeweils niedrigeren Zahlen kommen zustande, wenn die Klassenstufe 9 an Integrierten Gesamtschulen und an Freien Waldorfschulen nicht als Abschlussklassen betrachtet wird. Allerdings ist in diesen Schularten auch ein mit dem Hauptschulabschluss vergleichbarer Schulabschluss nach der 9. Klasse möglich.

 

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

15.07.2025

Überflüssige Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro Die Vergabe von Verhaltensnoten – sogenannte »Kopfnoten« – ist in deutschen Schulen weit verbreitet, hat aber laut aktueller Forschung keinen nachweisbaren Einfluss auf den Bildungserfolg oder den späteren Berufseinstieg …

22.05.2025

Initiative gegen Bildungsarmut: 100-Prozent-Schulen starten bundesweit - Alle Kinder sollen Mindeststandards erreichen Die bundesweite Initiative »100-Prozent-Schulen« verfolgt ein klares Ziel: Alle Viertklässler*innen in Deutschland sollen die Mindeststandards in den …

18.05.2025

Bildungsleistung in Deutschland: Aktionsrat Bildung fordert mehr Verbindlichkeit Das Leistungsniveau deutscher Schüler*innen ist erneut gesunken und liegt inzwischen sogar unter dem Stand des sogenannten »PISA-Schocks« von 2000. Der Aktionsrat Bildung sieht die Ursachen dafür …

08.04.2025

Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …

.
Oft gelesen...