Bis zu 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler in Abschlussklassen an allgemeinbildenden Schulen

Artikel-Bild

Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Schulen in Deutschland noch bis mindestens zum Ende der Osterferien geschlossen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sind davon im aktuellen Schuljahr 2019/2020 nach vorläufigen Ergebnissen rund 8,3 Millionen Schüler*innen an allgemeinbildenden Schulen und 2,4 Millionen Schüler*innen an beruflichen Schulen betroffen. Derzeit wird über die schrittweise Öffnung der Schulen nach den Osterferien diskutiert.

Zunächst könnten demnach die aktuellen Abschlussklassen in die Schulen zurückkehren. Je nach Abgrenzung der Abschlussklassen würden damit an allgemeinbildenden Schulen zwischen 962.000 und 1,1 Millionen Schüler*innen in die Unterrichtsräume zurückkommen. Die Abschlussklassen der beruflichen Schulen sind in dieser Schätzung nicht enthalten.

Schülerzahl in Abschlussklassen an Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen am höchsten

Gegliedert nach einzelnen Schularten sind die Schülerzahlen in Abschlussklassen an Gymnasien (279.000) und an Integrierten Gesamtschulen (214.000 bis 369.000) am höchsten, gefolgt von den Schularten mit mehreren Bildungsgängen (186.000) sowie den Real- (139.000) und Hauptschulen (116.000). Die Zahl der Schüler*innen in Abschlussklassen an Freien Waldorfschulen (10 900 bis 17 700), Förderschulen (16.000) und Abendschulen (2.000) ist dagegen vergleichsweise gering.

Die jeweils höhere Zahl an Schüler*innen in Abschlussklassen an Intergierten Gesamtschulen und Freien Waldorfschulen sowie der Gesamtschülerzahl in Abschlussklassen von 1,1 Millionen liegt die empfohlene Definition der Kultusministerkonferenz zugrunde. Die jeweils niedrigeren Zahlen kommen zustande, wenn die Klassenstufe 9 an Integrierten Gesamtschulen und an Freien Waldorfschulen nicht als Abschlussklassen betrachtet wird. Allerdings ist in diesen Schularten auch ein mit dem Hauptschulabschluss vergleichbarer Schulabschluss nach der 9. Klasse möglich.

 

  LINKS  

  •  ...

 

Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer
Sich hin und wieder vor Augen zu führen, was man im Beruf bewirken will, fördert die Motivation von Schülerinnen und Schülern. Und die eigene. Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum haben einen vielversprechenden Ansatz zur Verbesserung des...
Drei Milliarden Euro Finanzhilfen für Investitionen in Grundschulen
Fast drei Milliarden Euro an Finanzhilfen stellt der Bund den Ländern für den Ausbau der Ganztagsbildung und -betreuung für Grundschulkinder bis Ende 2027 zur Verfügung. Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter...
Ethikunterricht beeinflusst Religiosität, Geschlechterrollen und Arbeitsmarkt
Die Einführung des Ethikunterrichts als Alternative zum Religionsunterricht hat die Religiosität der Schüler*innen im Erwachsenenalter verringert. Gleichzeitig hat sie traditionelle Geschlechterrollen zurückgedrängt und die Arbeitsmarktbeteiligung...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.