- 1. Energiepreise: Hochschulen fordern mehr Sicherheit und Planbarkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Um die Herausforderungen der Energiekrise bewältigen zu können, brauchen Hochschulen mehr finanzielle Sicherheit und Planbarkeit. Darin waren sich die Sachverständigen bei einer öffentlichen Anhörung ...
- Erstellt am 09. Februar 2023
- 2. Welche Orientierungsfunktion kommt dem Namen einer Hochschule zu?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mehr als jede vierte Universität ist über den Hochschulnamen nicht als solche erkennbar Studieninteressierte können aktuell aus mehr als 21.000 Studienangeboten an mehr als 400 Hochschulen in Deutschlan ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 3. Deutsches Schulbarometer: Massiver Personalmangel überlagert Probleme und Sorgen der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ziel deutlich verfehlt: Vor allem in Schulen in sozial benachteiligter Lage sind die Lernrückstände trotz Corona-Aufholprogrammen gravierend. Deutschlands Schulen leiden unter einem massiven Fachkräftemangel, ...
- Erstellt am 18. Januar 2023
- 4. Immer weniger Schüler*innen in Deutschland lernen Französisch als Fremdsprache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Schüler an allgemeinbildenden Schulen. Der Anteil ist mit 15,3 % so niedrig wie seit dem Schuljahr 1994/1995 (15,1 %) nicht mehr. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Deutsch-Französischen ...
- Erstellt am 17. Januar 2023
- 5. Privatschüler*innen kommen öfter aus einkommensstarken Haushalten und solchen mit hoher Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Selbst bei Wohnortnähe: Sozial benachteiligte Schüler*innen selten auf Privatschulen Immer mehr Schüler*innen in Deutschland gehen auf Privatschulen – aber längst nicht aus allen Familien: Vor ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 6. Diskriminierung an deutschen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studierenden »Die Studienbefragung in Deutschland«, die gestern in der Publikationsreihe DZHW Brief veröffentlicht wurden. Insgesamt geben 26 Prozent der Studierenden an, dass sie an deutschen Hochschulen ...
- Erstellt am 20. Dezember 2022
- 7. Stand der Maßnahmen zur Digitalisierung der Hochschulen
- (Kurzmeldungen)
- ... auch angekündigte Förderungen zur Digitalisierung der Hochschullehre wie das Programm »Digitale Hochschule«. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine parlamentarische Anfrage hervor. ...
- Erstellt am 19. Dezember 2022
- 8. Ganztagesschulen fördern soziale Fähigkeiten von Grundschüler*innen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie untersucht Effekte des Ausbaus von Ganztagsangeboten in Westdeutschland seit 2003 Kinder, die im Grundschulalter eine Ganztagsschule besuchen, haben bessere soziale Fähigkeiten und sind mental ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 9. Umfrage über geschlechtsbezogene Gewalt in 46 Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gewalt erlebt. Von Januar bis Mai 2022 nahmen Mitarbeiter:innen und Studierende aus 46 Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Europa an der UniSAFE-Umfrage zum Thema geschlechtsbezogene Gewalt in ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 10. 8. IHK-Wettbewerb für Deutsche Auslandsschulen gestartet
- (Verschiedenes)
- »Schüler bauen weltweit Brücken« – auch 2022/23 Die Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine haben die Wirtschaft weltweit gefordert. Umso wichtiger sind die Deutschen Auslandsschulen ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 11. Paralleluniversen des Wissenschaftsmanagements: Hochschulen & außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dabei bislang vornehmlich auf Entwicklungen an Hochschulen Bezug – insbesondere auf den Bereich Studium und Lehre. Das HoF legt in seinem neuesten Arbeitsbericht daher nun Ergebnisse zum Stand der Diskussionen ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 12. Deutsche Hochschulen international begehrt wie nie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bundesrepublik ist auch nach zwei Jahren Corona-Pandemie weltweit eines der beliebtesten Länder für internationale Studierende. Rund 350.000 waren im Wintersemester 2021/22 an deutschen Hochschulen ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 13. Erstmals mehr weibliche als männliche Studierende an deutschen Hochschulen
- (Frauenkarrieren)
- Quelle: Adobe Stock Im Wintersemester 2021/22 waren erstmals mehr weibliche als männliche Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Dieser Trend bestätigt sich auch international. Dies ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 14. Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Auch drei Jahre nach Inkrafttreten des DigitalPakts Schule sehen Eltern in allen 16 Bundesländern Nachholbedarf bei der digitalen Bildungsinfrastruktur, den digitalen Kompetenzen ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 15. Corona-Bildungshilfen haben förderbedürftige Schülerinnen und Schüler kaum erreicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... verteilt. So erhielten in vielen Bundesländern vergleichsweise privilegierte Schulen wie etwa Gymnasien oder Privatschulen im selben Umfang Mittel wie sozial belastete Schulen. Gerade außerschulische ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 16. didacta: Digitalpakt (Schule) 2.0
- (Materialien)
- Wie eine nachhaltige Digitalisierung der Schule erreicht werden kann Damit die digitale Transformation der Schulen nachhaltig gelingt, müssen Bund, Länder und Kommunen in Abstimmung mit den Schulen ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 17. BMBF will Digitalpakt Schule beschleunigen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an Schulen ausgegeben und laufende Projekte im Umfang von 3,1 Milliarden Euro bewilligt. Rund 20.000 Schulen profitieren deutschlandweit davon. Der Digitalpakt Schule besteht aus mehreren Teilen: Erstens, ...
- Erstellt am 06. September 2022
- 18. 200.300 Promovierende an deutschen Hochschulen im Jahr 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Quelle: Adobe Stock Im Jahr 2021 befanden sich an den Hochschulen in Deutschland 200.300 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren Das waren 8.000 Promovierende beziehungsweise 4% mehr als 2020. ...
- Erstellt am 17. August 2022
- 19. Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2022/23
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in Deutschland stehen ihnen dann komplett ohne Auswahlverfahren offen. Zum kommenden Wintersemester gibt es für weniger als 40 Prozent aller Studienangebote an deutschen Hochschulen einen Numerus Clausus, ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 20. Förderung der Personalgewinnung und -entwicklung an Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 34 weitere Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften erhalten Bund-Länder-Förderung zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal Die Förderung der Gewinnung und Entwicklung ...
- Erstellt am 17. Juni 2022
- 21. Pilotprojekt zur Erprobung eines EU-Gütesiegels für Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit einem gemeinsamen europäischen Gütesiegel will die Europäische Kommission die transnationale Zusammenarbeit zwischen Hochschulen in Europa voranbringen. Geplant ist, das Gütesiegel als Zusatzzertifikat ...
- Erstellt am 16. Juni 2022
- 22. Baden-Württemberg: Mehr Geld für psychologische Beratung an Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zur Unterstützung der pandemiebedingt extrem stark angefragten Psychologischen Beratungsstellen an den Hochschulen stellt das Land den Studierendenwerken eine Million Euro zur Verfügung »Coronabedingt ...
- Erstellt am 15. Juni 2022
- 23. Vier Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen als im Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Besucherzahlen nehmen wieder zu, doch weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2021/22 haben 27.400 Gasthörer*innen Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht Wie ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 24. Hochschulen fördern Mobilität und Durchlässigkeit im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die im Beruf, an der Hochschule oder in anderen Kontexten erworbenen Kompetenzen sollten bei einem Wechsel des Fachs, der Hochschule oder zwischen Studium und Berufswelt möglichst problemlos angerechnet ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 25. Innovative Hochschule: Zweite Förderrunde gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 55 Hochschulen zur Förderung in der zweiten Förderrunde der Bund-Länder-Initiative »Innovative Hochschule« ausgewählt Das unabhängige Auswahlgremium der Förderinitiative »Innovative Hochschule« ...
- Erstellt am 05. Mai 2022
- 26. hoch & weit: Weiterbildungsportal der Hochschulen geht online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... deutscher Hochschulen – vom mehrstündigen Seminar über Zertifikatskurse bis zum weiterbildenden Studium. Der offizielle Startschuss für hoch & weit – Das Weiterbildungsportal der Hochschulen ist heute ...
- Erstellt am 20. April 2022
- 27. Kein Platz für Nationalismus und Ausgrenzung an deutschen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... russischen Angriffs auf die Ukraine gestern an die Mitglieder der deutschen Hochschulen, gemeinsam für Weltoffenheit und Toleranz einzutreten. Wir veröffentlichen den Aufruf hier im Wortlaut: »Hochschulen ...
- Erstellt am 11. März 2022
- 28. Zahl der Schülerinnen und Schüler 2021/2022 unverändert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und beruflichen Schulen sowie an Schulen des Gesundheitswesens in Deutschland unterrichtet. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes blieb die Anzahl der Schüler*innen damit nahezu unverändert gegenüber ...
- Erstellt am 11. März 2022
- 29. Digitalpakt Schule: »Weitere Beschleunigung nötig«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wurden seit Beginn der Laufzeit 2019 Bundesmittel von 1,2 Milliarden Euro für den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen ausgegeben und laufende Projekte im Umfang von 2,4 Milliarden Euro bewilligt. ...
- Erstellt am 07. März 2022
- 30. Niedersachsen: Digitalisierung der Hochschulen mit 5,6 Mio. Euro gefördert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wichtige Fortschritte auf dem Weg zu einer breiter aufgestellten Digitalisierung der niedersächsischen Hochschulen hat der Verbund »Hochschule.digital Niedersachsen« zu verzeichnen: Um die Digitalisierung ...
- Erstellt am 02. März 2022
Die letzten Meldungen
DIE schreibt Innovationspreis 2023 aus
09.02.2023Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt unterstützen Sozial-ökologische Transformation – die Rolle der Weiterbildung Die Erwachsenen- und Weiterbildung reagiert sensibler, schneller und nachhaltiger als andere Bildungsbereiche auf gesellschaftlich relevante Veränderungen. Mit dem »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« unterstützt das DIE die öffentliche Anerkennung dieser Leistung und macht sichtbar, wo sie besonders eindrucksvoll gelingt. In diesem Jahr lautet das Thema des Innovationspreises: »Sozial-ökologische Transformation...
Wie man Studierende mit Onlinelehre wirklich erreicht
09.02.2023Auch wenn die Noten von Studierenden durch Onlinelehre nicht schlechter geworden sind als mit Präsenzlehre, berichten viele von einem nicht ausreichenden Lernprozess. Bochumer Forschende aus der Medizinischen Fakultät haben 2022 nachgewiesen, dass der Körper auf Onlinelehre tatsächlich anders reagiert als auf Präsenzformate, nämlich...
Energiepreise: Hochschulen fordern mehr Sicherheit und Planbarkeit
09.02.2023Um die Herausforderungen der Energiekrise bewältigen zu können, brauchen Hochschulen mehr finanzielle Sicherheit und Planbarkeit. Darin waren sich die Sachverständigen bei einer öffentlichen Anhörung im Bildungsausschuss am Mittwochmorgen einig. Anlass der Anhörung mit dem Titel »Unterstützung für Hochschulen und wissenschaftlichen...
Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
09.02.2023Das Bundeskabinett hat gestern die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet. Die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation formuliert ressortübergreifend Ziele, Schwerpunkte und Meilensteine der Forschungs- und Innovationspolitik...
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
08.02.2023Bundeskabinett beschließt Bericht und Handlungsempfehlungen zum Thema Kindergesundheit Die Bundesregierung hat heute den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe »Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona« (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und...
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und...