AFBG: Länder fordern vollständige Finanzierungsübernahme durch den Bund

Aufstiegs BaFöG

Finanzierungsanpassung bei Aufstiegs-BAföG in der Diskussion

Laut Bundesrat soll der Bund in Zukunft die vollständige Finanzierung des Aufstiegs-BAföGs (AFBG) übernehmen. Dies geht aus einer Stellungnahme des Bundesrates zum Entwurf des 27. BAföG-Änderungsgesetzes, die als Unterrichtung (siehe Link unten) vorliegt, hervor.

Der bisherige Finanzierungsschlüssel sehe vor, dass der Bund 78 Prozent und die Länder 22 Prozent der Kosten tragen. Da das 27. BAföG-Änderungsgesetz auch zu erhöhten Sätzen beim AFBG führe und zusätzlich den Kreis geförderter Personen erweitere, bittet der Bundesrat um eine Anpassung der Finanzierungsanteile.

Die Bundesregierung stimmt dem Vorschlag jedoch nicht zu: Der bisherige Finanzierungsschlüssel habe sich bewährt und bilde »die gemeinsame Verantwortung für die Gewinnung und Qualifizierung zukünftiger Fach- und Führungskräfte aus der beruflichen Bildung systemgerecht ab«.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

26.06.2025

Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«). Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der …

20.12.2024

Der Bundesrat hat einer Grundgesetzänderung zugestimmt, mit der die Resilienz des Bundesverfassungsgerichtes gestärkt werden soll. Vom einfachen Gesetz ins Grundgesetz Mit der Verfassungsänderung werden wichtige Regelungen zum Status und zur Arbeit des …

12.07.2024

AFBG-Fördersumme steigt um 3,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 1.064 Millionen Euro Im Jahr 2023 haben in Deutschland 190.100 Personen Förderungsleistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Aufstiegs-BAföG) erhalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) …

.
Oft gelesen...