Wege aus der Covid-19-Krise

Corona/Covid-19 (Symbolbild)

Wie wird sich die Covid-19-Krise kurz- bzw. langfristig auf die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auswirken? Welche Unterstützungsmaßnahmen benötigen die KMU jetzt – und nach der Krise? Wird die Pandemie zu einem veränderten unternehmerischen Verhalten führen? Über diese und weitere Fragen diskutierten am 29. Oktober 2020 vierzig renommierte Entrepreneurshipforscher*innen aus Europa, den USA und Südafrika im Rahmen des International Roundtable on SMEs mit Vertreter*innen aus Wirtschaft und Mittelstandspolitik.

Der Beauftragte der Bundesregierung für den Mittelstand und Parlamentarische Staatssekretär, Thomas Bareiß, MdB, bedankte sich für die Impulse aus der Mittelstandsforschung: »Wir brauchen auch in Zukunft einen leistungsstarken und agilen Mittelstand, und wir tun gegenwärtig alles, um die unmittelbaren Folgen der Corona-Krise für die Unternehmen abzufedern. Zugleich schauen wir voraus – hier bieten die Analysen und Empfehlungen der Wissenschaft wertvolle Anregungen für die Mittelstandspolitik«.

In ihrer Einführung warnte Prof. Dr. Friederike Welter (IfM Bonn/Universität Siegen) davor, neben den wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Krise die gesellschaftlichen Konsequenzen außer Acht zu lassen. Schließlich würden beispielsweise in Deutschland insbesondere die mittelständischen Unternehmen einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten: »Sollten einzelne Formen des Mittelstands die aktuelle Krise nicht überleben, wäre nicht nur insgesamt die Vielfalt des mittelständischen Wirtschaftsgeschehens hierzulande nicht mehr gegeben, sondern es würden auch wichtige Teile des gesellschaftlichen Beitrags wegfallen.«

Laut Prof. Dr. Julia Rouse (Manchester Metropolitan University/UK) hat die Covid-19-Krise die Verletzlichkeit vieler Selbständiger offenbart. Maßnahmen zu ihrer Unterstützung erfolgten jedoch in vielen Ländern nur partiell. Ihrer Ansicht nach, sei es jetzt an der Zeit, dass die politischen Entscheidungsträger darüber nachdenken, wie »tragfähige Selbständigkeit« gefördert werden könne.

Prof. Ewald Kibler (Aalto Universität/Finnland) griff in seinem Vortrag auf ein laufendes länderübergreifendes europäisches Forschungsprojekt – in Zusammenarbeit mit der Johannes Kepler Universität – zurück, um über die Frage nachzudenken, wie sich die existenzielle Bedrohung von Unternehmern und Unternehmerinnen in Zeiten der Covid-19-Krise auf ihre Venture-Ressourcen auswirkt. Insbesondere erörterte er, warum der Verlust von Ressourcen zu schwerer emotionaler Erschöpfung und Verzweiflung unter Unternehmern und Unternehmerinnen führt. Daraus leitete er praktische und politische Implikationen ab.

Nach Untersuchungen von Prof. Dr. Candida Brush (Babson College/USA) sind weltweit zwar Männer sehr viel stärker von den gesundheitlichen Folgen durch Covid-19 betroffen, Frauen hingegen wirtschaftlich: So seien die Branchen, in denen die meisten Unternehmerinnen tätig sind, unverhältnismäßig stark von der Krise getroffen worden. Auch hätten sich die Frauen in der Lockdown-Phase oftmals sowohl um die Rettung ihrer Unternehmen als auch parallel dazu um ihre Familie und den Haushalt kümmern müssen.

Prof. Dr. Erik Stam (Utrecht University/Niederlande) ging in seinem Vortrag hingegen der Frage nach, wie Krisen genutzt werden könnten, um die Wirtschaft umzugestalten und danach ein höheres quantitatives und qualitatives Wohlstandsniveau zu erreichen. In den Niederlanden hat es beispielsweise nach der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise in 2008/09 durchaus Regionen gegeben, die einen positiven wirtschaftliche Veränderungsprozess hierdurch vollzogen hätten.

In diesem Zusammenhang wies Dr. Georg Licht (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) darauf hin, dass bei der Gestaltung von wirtschaftspolitischen Unterstützungsmaßnahmen für KMU die reinigende Wirkung der »Schöpferischen Zerstörung« nach Joseph Schumpeter einkalkuliert werden solle. So habe die Forschung gezeigt, dass Wirtschaftskrisen auch zu besonders wettbewerbsfähigen Neugründungen und innovationsfreudigen Bestandsunternehmen führten.
Prof. Dr. De Massis (Freie Universität Bozen/Italien) zeigte anhand einer europäischen Studie Handlungen und Managemententscheidungen auf, mit denen hochinnovative KMU gute Chancen haben,

 

  LINKS  

  •  ...

 

Weiterbildung in Schweizer KMU: Ein zentraler Erfolgsfaktor
KMU in der Schweiz: Weiterbildung hat hohe Relevanz für den Unternehmenserfolg Eine aktuelle Studie des Schweizerischen Verbandes für Weiterbildung (SVEB) beleuchtet die Bedeutung und Umsetzung von Weiterbildung in kleinen und mittleren...
Corona: Beschäftigte sehen Mitnahmeeffekte beim Kurzarbeitergeld
Unveränderte Arbeitslast trotz Kurzarbeit – Studie beleuchtet Mitnahmeeffekte Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass trotz der offiziellen Regelungen zum Kurzarbeitergeld viele Beschäftigte von einer...
KfW-Digitalisierungsbericht: Schub aus Coronajahren hält weiterhin an
Fortschreitende Digitalisierung im Mittelstand Laut dem neuesten KfW-Digitalisierungsbericht setzt sich der Digitalisierungstrend unter deutschen mittelständischen Unternehmen fort. Besonders auffällig ist der Anstieg abgeschlossener...

.