Deutschlands Versorgungsdichte mit Intensivbetten im internationalen Vergleich hoch

Artikel-Bild

Ausstattungsgrad in Spanien und Italien deutlich niedriger als in Deutschland 

Deutschland verfügt im internationalen Vergleich über eine hohe Versorgungsdichte mit Intensivbetten in Krankenhäusern. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, geht dies aus einem Vergleich der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (OECD) auf Basis verschiedener Erhebungen in zehn ihrer Mitgliedstaaten aus den Jahren 2013 bis 2020 hervor.

Demnach kamen in Deutschland 33,9 Intensivbetten auf 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner, wobei in der aktuellen Krisensituation die Kapazitäten weiter ausgebaut werden. Auch Österreich (28,9 Intensivbetten je 100.000 Personen) und die Vereinigten Staaten (25,8) wiesen eine vergleichsweise hohe Dichte auf. Deutlich geringer waren die Kapazitäten in den gegenwärtig besonders stark von der Corona-Pandemie betroffenen Staaten Spanien mit 9,7 und Italien mit 8,6 Intensivbetten je 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Auch beim Ausstattungsgrad mit Krankenhausbetten insgesamt schneidet Deutschland international gut ab, wie ein Vergleich von 33 OECD-Mitgliedstaaten zeigt. So kamen in Deutschland im Jahr 2017 rund 6 Krankenhausbetten auf 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Noch besser ausgestattet waren nur Japan (7,8 Krankenhausbetten je 1.000 Personen) und Südkorea (7,1). Auch hier lag der Ausstattungsgrad in aktuell besonders stark von der Corona-Pandemie betroffenen Staaten deutlich niedriger. So kamen in Frankreich 3,1 und in Italien 2,6 Krankenhausbetten auf 1.000 Personen. In den Vereinigten Staaten und Spanien lag die Versorgungdichte bei jeweils 2,4 Betten je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner. In Kanada, Schweden und Chile kamen lediglich 2,0 Betten auf 1.000 Personen.

Hintergrund
Die Daten stammen aus dem OECD-Bericht »Beyond Containment: Health systems responses to COVID-19 in the OECD«. Die Zahl der Krankenhausbetten gilt als ein Indikator für die verfügbaren Ressourcen der stationären Versorgung in Krankenhäusern, lässt allein aber keine qualitativen Rückschlüsse auf die Gesundheitsversorgung zu.

 

  LINKS  

  •  ...

 

Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie
Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft Bedingt durch die Covid-19-Pandemie investierte nur jeder zehnte Betrieb zusätzlich in computergestützte, intelligente sogenannte 4.0-Technologien von Büro- und Kommunikationsmitteln...
Wie Corona die Arbeitskultur in Unternehmen dauerhaft verändert hat
Die Arbeitskultur in deutschen Unternehmen hat sich infolge der Corona-Pandemie grundlegend verändert, wobei die Auswirkungen überwiegend positiv sind. Dies geht aus einer neue Bitkom-Befragung hervor, die zeigt, dass es bei vielen Arbeitgebern...
Ungleichmacher Corona?
Betrachtung der Pandemie aus langzeitlicher Perspektive Die »Soziale Welt«, eine der führenden soziologischen Fachzeitschriften im deutschsprachigen Raum, blickt in ihrer aktuellen Sonderausgabe auf die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie. Dabei...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.