-
AFBG in Berlin 2024
durch Zuschüsse zu den Bildungs- und Lebenshaltungskosten. Förderung als Schlüssel zu Weiterbildung und Fachkräftesicherung Das Aufstiegs-BAföG ermöglicht es, trotz finanzieller Hürden eine...
-
Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit bleibt hoch
und Einschränkungen achten müssen. Bei jedem Fünften ist der KI-Einsatz komplett untersagt. Weiterbildungsbereitschaft steigt – Zufriedenheit ist niedrig Die Bereitschaft, sich beruflich zu KI...
-
IHK-Bildungspreis 2026 ausgeschrieben
für Exzellenz und Innovation setzen. Besonders engagierte Unternehmen zeigen: Berufliche Weiterbildung, eine moderne Qualifizierung sowie Investitionen in ihr Team zahlen sich gesellschaftlich aus...
-
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
»Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung« Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher...
-
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025) Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt Die Arbeitswelt steht vor...
-
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
insbesondere für Start-ups und KMU. Kompetenzentwicklung: Ausbau von Ausbildungs- und Weiterbildungsangeboten, stärkere Einbindung von Frauen und unterrepräsentierten Gruppen, Förderung modularer...
-
BIBB: Jahresbericht 2024
veröffentlicht. Er informiert über die wichtigsten Entwicklungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und gibt anhand repräsentativ ausgewählter Schwerpunktthemen einen Überblick über aktuelle...
-
Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch
und digitale Alternativen verschieben die Finanzierung. Vor allem wer sich für berufliche Weiterbildung oder ein Zweitstudium interessiert, sollte Kreditverträge nur nach detaillierter...
-
KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
die aber noch ungenutzt bleiben. Ganze 70 Prozent gehen leer aus – ein beachtliches Weiterbildungsdefizit im digitalen Zeitalter. Große Lücke bei Weiterbildungsangeboten Die Bitkom-Umfrage zeigt:...
-
Servicestelle ProfilPASS läuft bis 2027 aus
aller Materialien als Open Educational Resources senkte Zugangsbarrieren. Auswirkungen auf Weiterbildung Berater*innen behalten ein anerkanntes Werkzeug, verlieren aber zentrale Serviceleistungen...
-
Studieren: Spontan vor Ort oder lieber via Zoom?
Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen...
-
Erwerbstätigkeit im Mai 2025: Weitere Stagnation
Im Mai 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Kaum Bewegung bei Erwerbstätigen in Deutschland Im Mai 2025 blieb die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland...
-
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit. »Einer kontinuierlichen Weiterbildung kommt daher eine wachsende Bedeutung zu. Das Feld ist generell von einer hohen...
-
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
Damit bleibt das Aufstiegs-BAföG ein zentrales Instrument zur Unterstützung der beruflichen Weiterbildung in frühen Karrierephasen. Erzieherinnen und Erzieher meistgeförderter Beruf Wie schon im...
-
OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
erfordert bessere Arbeitsanreize, erleichterte Zuwanderung und eine Stärkung der Aus- und Weiterbildung. Digitalisierung und Innovation Bürokratieabbau und Verwaltungsdigitalisierung sollen...
-
Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
Stellenangebot bricht ein – strukturelle und konjunkturelle Ursachen Im ersten Quartal 2025 erreichte die Zahl der offenen Stellen in Deutschland mit 1,18 Millionen einen neuen Tiefstand. Das...
-
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
– Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit. Die...
-
Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
prägen den Arbeitsalltag. Nur 41,9 % der Basisarbeiter*innen haben Zugang zu betrieblicher Weiterbildung, gegenüber 69,2 % in qualifizierten Berufen. Geringe Solidarität und Selbstwirksamkeit...
-
Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung
(+2,3 %). Im Vergleich zu 2009 entspricht das einem Anstieg von rund 41 %. Bedeutung für Weiterbildung, Arbeitsmarkt und Digitalisierung Der kontinuierliche Personalaufbau im öffentlichen Dienst,...
-
GenAI und Arbeitsmarkt: Neue Erkenntnisse zu globalen Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten
der Arbeit wahrscheinlicher ist als vollständige Automatisierung. Implikationen für Weiterbildung und Arbeitsmarktpolitik Die Studie betont, dass die Auswirkungen von GenAI vor allem in der...