-
OECD-Studie: Lehrkräfte sind weltweit überwiegend zufrieden im Beruf
Die Kernergebnisse der TALIS 2024 (Teaching and Learning International Survey) Berufliche Weiterbildung und Arbeitsbedingungen von Lehrkräften Die große internationale TALIS-Studie 2024 der OECD...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
4,57 Millionen arbeiten befristet – Zufrieden, aber unsicher
ausbildenden Berufen (33 Prozent) sowie in medizinischen Gesundheitsberufen (14 Prozent). Weiterbildung und Arbeitszufriedenheit positiv bewertet Sowohl befristet als auch unbefristet Beschäftigte...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Bildungspolitisches Forum 2025 fordert tiefgreifende Reformen im Bildungssystem
notwendig. Unternehmen wiederum sollten ungenutzte Potenziale in der beruflichen Weiterbildung stärker ausschöpfen und auf inklusive Personalentwicklungsstrategien setzen. Hintergrund Das...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Novelle des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes vorgelegt
Neue Regeln für digitale Weiterbildung von Berufskraftfahrer*innen Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Anpassung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes vorgelegt. Ziel ist es,...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
IAB-Betriebspanel: Betriebe in Hessen setzen auf Mitarbeiterbindung
und des Strukturwandels gewinnen flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten sowie Weiterbildungsangebote weiter an Bedeutung. Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori betonte anlässlich der Veröffentlichung...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Personalführung/Personalwesen
-
Automatisierung: Wer gewinnt, wer verliert auf dem Arbeitsmarkt?
ermöglichen. Dazu zählen gezielte Umschulungen, individuelle Berufsberatung, passgenaue Weiterbildungsangebote und finanzielle Hilfen insbesondere für schwer vermittelbare Gruppen. Nur mit solchen...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Führung im Wandel: Digitale Kompetenzen entscheiden
Kommunikation mit Stakeholdern, das Management in Krisen oder die Förderung von Talenten. Weiterbildung als Schlüssel Viele Unternehmen streben zwar Innovation an, scheitern jedoch häufig an...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Personalführung/Personalwesen
-
Fraunhofer IAO legt Standardmodell für Weiterbildungsakteure vor
Neues Modell als Blaupause für Weiterbildungssysteme? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat mit dem Projekt »Global Upskill« erstmals ein Standardmodell für die...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Herausforderungen und Lösungen: Migration & Ausbildung
jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund liegt der Anteil ohne abgeschlossene Aus- oder Weiterbildung weit über dem Durchschnitt. Bildungsdivergenz wächst kontinuierlich Daten aus dem Jahr 2023...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Vom KI-Baukasten zum integrierten Lernsystem: Trainings mit KI-Coaches/Assistenten
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Holger Fischer, Gießen. Die berufliche Weiterbildung erlebt momentan durch KI eine rasante Entwicklung. Es wächst die Vielzahl von Angeboten und...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Standpunkte
-
Sachsen-Anhalt ringt um neues Bildungsurlaubsgesetz
eintägige Veranstaltungen anerkannt werden. Bildungsminister Jan Riedel (CDU) erklärte, Weiterbildung sei zentral für Fachkräftesicherung, Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt....
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Gen Z will Karriere – Unternehmen bremsen sie aus
Job«, 45 Prozent durch den Austausch mit Kolleg*innen und Mentor*innen und ebenso viele über Weiterbildungsangebote. Doch fast die Hälfte empfindet die eigene Arbeit als wenig spannend und kaum...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Bericht über Beschäftigung und soziale Entwicklung in Europa 2025 veröffentlicht
Die Kommission empfiehlt unter anderem flexible Übergänge in den Ruhestand sowie gezielte Weiterbildungsangebote als Lösungswege. Migrant*innen sind besonders stark von Arbeitslosigkeit und Armut...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Bundesprogramm »BELL« startet für Bildung im Alter
der älteren Bevölkerung besser abzubilden. »BELL« unterstützt nicht nur die individuelle Weiterbildung, sondern trägt auch dazu bei, die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen zu stärken, ihre...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Rekordhoch bei Jobwechselbereitschaft in Deutschland
bei den Beschäftigten hoch im Kurs (62 Prozent). Überstundenkompensation (57 Prozent) und Weiterbildungsangebote (52 Prozent) sind weitere wichtige Forderungen. Dietl hebt hervor, dass starke...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Trendmonitor KI in der Bildung
KI aufbauen und zugleich ihre Schüler*innen darin fördern. Dies erfordere gezielte Aus- und Weiterbildungsangebote, so die Einschätzung der Fachleute. HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN Die wichtigsten...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
KI in der HR: Größter Nutzen bei administrativen Prozessen
bei rund 30 Prozent liegt. Entsprechend investieren größere Betriebe auch häufiger in Weiterbildungen zur künstlichen Intelligenz für ihre Mitarbeitenden. KI im Recruiting: Fokus auf...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Personalführung/Personalwesen
-
OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2025«
61 Prozent verbessert. Auch der Anteil mit Bachelor-Abschluss stieg von 21 auf 23 Prozent. Weiterbildung wird verstärkt genutzt, insbesondere von Erwachsenen mit mittlerem Abschluss und hoher...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Studie legt massive Defizite bei Digital-Kompetenzen offen
entgegenzuwirken, empfiehlt die Initiative D21 gezielte Maßnahmen: Investitionen in digitale Weiterbildung, niedrigschwellige Angebote und regelmäßiges Monitoring sollen die Teilhabe fördern....
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Verschiedenes
-
DVV: Gering gebildete Erwachsene geraten aus dem Blick
Ausgrenzung steigt, denn Bildungsniveau und Herkunft beeinflussen maßgeblich die Chancen auf Weiterbildung und gesellschaftliche Teilhabe. Mangelnde Grundbildung bedroht Demokratie und Arbeitsmarkt...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
