Arbeitsmarkt 2060: Weshalb Deutschland auf Zuwanderung angewiesen bleibt

Bertelsmann Stiftung

Bildung, Integration, Zuwanderung: Schlüssel zur Arbeitsmarktstabilität

Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung von Alexander Kubis und Lutz Schneider analysiert die langfristigen Auswirkungen der Zuwanderung auf das Arbeitskräfteangebot in Deutschland bis zum Jahr 2060.

Ziel ist es, die Abhängigkeit des deutschen Arbeitsmarktes von der Zuwanderung zu beleuchten, insbesondere im Hinblick auf das Erwerbspersonenpotenzial und den Fachkräftebedarf.

Die Studie zeigt, dass Migration eine zentrale Rolle für die wirtschaftliche Stabilität und die Funktionsfähigkeit des Arbeitsmarktes spielt.

Demografische Entwicklung und Arbeitskräftebedarf

Die deutsche Bevölkerung altert und die Geburtenrate liegt unter dem Bestandserhaltungsniveau. Ohne Zuwanderung würde das Erwerbspersonenpotenzial bis 2040 um rund 10 % und bis 2060 um 25 % zurückgehen.

Dabei gibt es erhebliche regionale Unterschiede, vor allem in den ostdeutschen Bundesländern würde das Erwerbspersonenpotenzial drastisch zurückgehen.

Die Studie unterscheidet zwei Hauptszenarien:

  • Progressives Szenario
    Höhere Erwerbsbeteiligung durch gezielte Integrations- und Bildungspolitik.
  • Konservatives Szenario
    Eingefrorene Erwerbsquoten, die zu einem höheren Zuwanderungsbedarf führen.

Zuwanderungsbedarf und Herausforderungen

Um den Arbeitskräftebedarf zu decken, ist laut Studie bis 2040 eine jährliche Nettozuwanderung von 288.000 bis 368.000 Personen erforderlich. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Drittstaaten, da die Zuwanderung aus EU-Ländern aufgrund ähnlicher demografischer Entwicklungen stagniert.

Entscheidend ist, dass die Zuwanderung nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ den Anforderungen des Arbeitsmarktes entspricht.

Integration, Bildung und Qualifizierung

Die erfolgreiche Integration von Zuwanderern in den Arbeitsmarkt ist entscheidend für die gesellschaftliche Akzeptanz von Migration.

Bildung und Qualifizierung sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind zentrale Strategien, um das Erwerbspersonenpotenzial nachhaltig zu stärken. Auch die Integration älterer Erwerbspersonen und die Gewinnung internationaler Fachkräfte erfordern gezielte Maßnahmen.

Fazit und politische Implikationen

Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Zuwanderungspolitik, die sich an den spezifischen Bedürfnissen des Arbeitsmarktes orientiert. Sie fordert eine stärkere regionale Differenzierung, um den unterschiedlichen Anforderungen in den Bundesländern gerecht zu werden. Investitionen in Bildung und die Reform des Zuwanderungsrechts sind entscheidend, um Wirtschaftswachstum und soziale Stabilität langfristig zu sichern.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

20.06.2025

OECD: Deutschlands Wachstum braucht Strukturreformen, Digitalisierung und Bürokratieabbau Die deutsche Wirtschaft steht nach Pandemie, Energiekrise und geopolitischen Spannungen vor erheblichen Herausforderungen. Die OECD empfiehlt in ihrem neuesten »Wirtschaftsbericht …

12.06.2025

Ein Viertel der Eingewanderten in Deutschland erwägt Auswanderung – Fachkräfte drohen zu gehen Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: 26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen, hochgerechnet rund 2,6 Millionen …

25.05.2025

Frühjahresreport 2025: MINT-Fachkräftemangel gefährdet Deutschlands Innovationskraft Die Lücke bei den MINT-Fachkräften bleibt in Deutschland auch im Frühjahr 2025 gravierend. Laut aktuellem MINT-Report können derzeit rund 163.600 offene Stellen im Bereich Mathematik, …

20.05.2025

Anteil betroffener Unternehmen sinkt spürbar Der Fachkräftemangel in deutschen Unternehmen hat sich zu Beginn des zweiten Quartals 2025 merklich abgeschwächt. Nach aktuellen Zahlen von KfW Research berichten noch 27,2 Prozent der Unternehmen von Einschränkungen durch fehlendes …

.
Oft gelesen...