Ausmaß und Struktur geringfügiger Beschäftigung in Deutschland

Geldbörse

Mehr als sieben Millionen Minijobs

Nach Angaben der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit hat es im März 2023 rund 7,6 Millionen geringfügig Beschäftigte gegeben. Davon waren rund 4,3 Millionen ausschließlich geringfügig und rund 3,3 Millionen im Nebenjob geringfügig beschäftigt.

Diese Zahlen nennt die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.

Damit habe der Anteil der ausschließlich geringfügig Beschäftigten an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten bei elf Prozent und der Anteil jener, die im Nebenverdienst geringfügig beschäftigt seien, bei 8,5 Prozent gelegen, führt die Regierung weiter aus.

Sie verteidigt in der Antwort darüber hinaus das System der Minijobs im Allgemeinen: »Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung ist auch im Nebenjob nicht steuer- und abgabenfrei. Anstelle einer individuellen Besteuerung kann der Arbeitgeber allerdings eine pauschale Steuer abführen. Zudem muss er in der Regel Pauschalbeiträge zur Kranken- und Rentenversicherung sowie Umlagen abführen. Der Beschäftigte ist pflichtversichert in der Unfallversicherung und - mit der Möglichkeit einer Befreiung - auch in der Rentenversicherung. Zudem ist nur der erste Minijob neben einer sozialversicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung beitragsrechtlich privilegiert. Für einen Nebenjob in Form einer kurzfristigen Beschäftigung sind ebenfalls Steuern abzuführen«, schreibt die Regierung.


Verringerung der Lohnspreizung in Deutschland durch Mindestlohnerhöhung
Zwischen April 2022 und April 2023 hat sich der Verdienstabstand zwischen Gering- und Besserverdienenden in Deutschland deutlich verringert. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sank das Verhältnis des Bruttostundenverdienstes von...
Niedriglohnbeschäftigung 2021: Langfristiger Rückgang nur in Ostdeutschland
Jede*r fünfte Beschäftigte in Deutschland war 2021 im Niedriglohnsektor tätig. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen. Damit ist das Niedriglohnrisiko langfristig betrachtet...
Kaufkraft des Mindestlohns ist längerfristig stärker gestiegen als die der Tariflöhne
Mit der Erhöhung auf 12 Euro liegt die Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns über der Tariflohn- und Preisentwicklung Der Anstieg des gesetzlichen Mindestlohns lag seit der Einführung im Januar 2015 insgesamt deutlich über dem Aufwuchs der...

.