Hilfe für Selbständigkeit im Jahr 2019
Im Jahresdurchschnitt 2019 haben rund 1.200 Personen Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit und rund 24.600 Personen Einstiegsgeld bei abhängiger sozialversicherungspflichtiger Erwerbstätigkeit bezogen.
Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Das Einstiegsgeld ist ein arbeitsmarktpolitisches Förderinstrument, mit dem sowohl der Einstieg in eine Selbständigkeit als auch die Eingliederung von Selbständigen in den Arbeitsmarkt unterstützt wird. Den Rückgang der Inanspruchnahme dieser Förderung in den vergangenen Jahren erklärt die Bundesregierung in der Antwort mit der guten Arbeitsmarktlage und dem damit zusammenhängenden Rückgang der Gründungstätigkeit.
LINKS
Selbstständigkeit für viele nicht attraktiv, Gründungsbereitschaft aber gestiegen
28.02.2023
Die Präferenz für eine berufliche Selbstständigkeit bleibt auch im zweiten Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie niedrig.
Nur 23 Prozent der Erwerbsfähigen in Deutschland würden sich 2021 unabhängig von ihrer aktuellen persönlichen Situation...
Plattformökonomie: (Un)Soziale Sicherung?
16.11.2022
Amazon, Lieferando und Uber sind nur ein paar Beispiele für Unternehmen der sogenannten Plattformökonomie.
Diese internetbasierten Geschäftsmodelle spielen auf dem Arbeitsmarkt eine zunehmend größere Rolle. Sie führen zu neuen Formen der...
Gesetzentwurf zum neuen Bürgergeld vorgelegt
11.10.2022
Das Arbeitslosengeld II im Besonderen und die staatliche Grundsicherung im Allgemeinen sollen reformiert und durch ein neues »Bürgergeld« abgelöst werden.
Das sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung vor, der am Donnerstag in erster Lesung vom...