99.000 Betriebe zahlen Ausgleichsabgabe
Rund 99.000 Betriebe in Deutschland haben im Jahr 2017 die Ausgleichsabgabe bezahlt.
Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervor.
Die sogenannte Ausgleichsabgabe müssen jene Unternehmen zahlen, die die Beschäftigungsquote von Menschen mit Behinderungen nicht erfüllen. Die Zahl der beschäftigungspflichtigen Arbeitgeber belief sich im Jahr 2017 auf insgesamt rund 164.000.
Rund 42.000 Betriebe haben die Beschäftigungsquote mit null Prozent erfüllt, wie die Bundesregierung ausführt.
LINKS
Menschen mit Behinderungen sollen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten
21.12.2022
Bundesregierung beschließt Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts
Mit dem Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts bringt die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket auf den Weg, um mehr Menschen mit Behinderungen in Arbeit zu...
Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung
12.12.2022
Deutschlandweite Befragung von fast 2.700 Jugendlichen mit Behinderung zeigt Vielfalt ihrer Lebenswelten
Jugendlichen mit geistiger Behinderung droht es, von der digitalen Transformation der Gesellschaft ausgeschlossen zu werden. Und inklusiv...
In Deutschland leben fast 8 Millionen schwerbehinderte Menschen
23.06.2022
9,4 Prozent der Gesamtbevölkerung haben eine schwere Behinderung
Zum Jahresende 2021 lebten in Deutschland rund 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen.
Nach Auskunft des Statistischen Bundesamtes waren das rund 108.000 oder 1,4 % weniger als zum...