Die letzten Meldungen
Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit bleibt hoch
15.07.2025
Das »EY European AI Barometer 2025« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa.
EY-Studie: Mehrheit fürchtet Jobverlust durch KI
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz hat in Deutschland kräftig zugelegt. Während im Vorjahr knapp zwei Drittel der Beschäftigten KI-Tools im Job nutzten, sind es laut aktueller Studie nun 81 Prozent.
Dieser Anstieg von 14 Prozentpunkten liegt deutlich über dem europäischen Durchschnitt. Auch europaweit zeigt sich ein Aufwärtstrend: Insgesamt verwenden 78 Prozent KI, wobei der Zuwachs hier bei sechs Prozentpunkten liegt.
Sorge um...
IHK-Bildungspreis 2026 ausgeschrieben
15.07.2025
IHK-Bildungspreis 2026: Innovation und Exzellenz in der beruflichen Bildung
Wertschätzung für betriebliche Bildungsinitiativen
Die Bedeutung beruflicher Bildung für den Arbeitsmarkt wächst stetig. Um herausragende Initiativen zu ehren, vergeben die IHK-Organisation und die Otto Wolff-Stiftung gemeinschaftlich den IHK-Bildungspreis.
Prämiert...
Abschlussquoten an deutschen Hochschulen: Frauen schneiden besser ab
15.07.2025
Bachelorabschluss nach acht Semestern für Viele eine Hürde
Im Jahr 2019 begannen rund 515.700 Personen ein Bachelorstudium an einer deutschen Hochschule. Bereits nach acht Semestern schafften es knapp 30 Prozent, ihr Studium erfolgreich abzuschließen.
Interessant: Die Abschlussquote bei den Bacheloranfängerinnen lag mit 36 Prozent deutlich...
Kopfnoten in der Schule: Kein messbarer Effekt auf Bildungserfolg und Berufseinstieg
15.07.2025
Überflüssige Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro
Die Vergabe von Verhaltensnoten – sogenannte »Kopfnoten« – ist in deutschen Schulen weit verbreitet, hat aber laut aktueller Forschung keinen nachweisbaren Einfluss auf den Bildungserfolg oder den späteren Berufseinstieg der Schüler*innen.
Das zeigt eine ifo-Studie von Schoner et al....
Von der Mindestlohnerhöhung auf 13,90 Euro sind bis zu 6,6 Millionen Jobs betroffen
14.07.2025
Frauen sowie Beschäftigte in Ostdeutschland profitieren besonders häufig
Mindestlohn-Erhöhung 2026 und 2027: Diese Jobs profitieren am meisten
Die geplante Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland wird laut Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) Millionen Beschäftigte direkt betreffen. Die Erhöhung bringt spürbare...
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte...
mehr...
- Gleichstellung der Geschlechter in deutschen Hochschulen: Berlin und Bremen als Vorreiter11.07.2025
- Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven11.07.2025
- Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf11.07.2025
- OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland10.07.2025
- 31. Schüler*innenzahl stieg im Schuljahr 2024/25 um fast ein Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schülerzahlen in Deutschland steigen erneut – Zuwanderung als Hauptfaktor Im Schuljahr 2024/2025 werden nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 11,4 Millionen Schülerinnen ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 32. Zahl der Studienberechtigten 2024 um 1,7 Prozent gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ist, hat dies nicht zu einem Anstieg der Studienberechtigten geführt. Der Zuwachs in dieser Altersgruppe ist vor allem auf die Zuwanderung junger Menschen aus dem Ausland, insbesondere aus der Ukraine, ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 33. Erstabschlüsse an Hochschulen 2023: Leichter Rückgang, aber stabile Erstabsolventenquote
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ihrer dichten Hochschullandschaft von der Zuwanderung von Studierenden. So lag die Erstabsolventenquote in den Stadtstaaten im Durchschnitt bei 41 Prozent, in den Flächenstaaten dagegen nur bei 31 Prozent. ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 34. Deutschland-Monitor '24: »In welcher Gesellschaft wollen wir leben?«
- (Verschiedenes)
- ... Herausforderungen: Klimaneutralität wird von 57 % der Befragten als erstrebenswert angesehen, aber 26 % sind unentschieden und 16 % lehnen sie ab. Zuwanderung als Chance wird von 56 % befürwortet, ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 35. Sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- SWK empfiehlt Maßnahmen zur Stärkung der Zielsprache Deutsch Sprachliche Bildung ist eine Kernaufgabe des Bildungssystems und für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zentral. Dies gilt in ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 36. Bundesregierung informiert zur Umsetzung und Durchführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Erwerbstätige fehlen, wenn die aktuelle demografische Entwicklung anhält. Um diesen Rückgang zu kompensieren, wäre eine jährliche Nettozuwanderung von mindestens 400.000 Arbeitskräften erforderlich. ...
- Erstellt am 29. Januar 2025
- 37. Bundesregierung: Migrationsbericht 2023
- (Materialien)
- ... Migrationsregion Das Migrationsgeschehen wird weiterhin von Zuwanderung aus und Abwanderung in europäische Staaten dominiert. 63,4 Prozent der Zugewanderten kamen 2023 aus Europa, wobei der Anteil im ...
- Erstellt am 28. Januar 2025
- 38. Fachkräftemangel und demografischer Wandel
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... das Statistische Bundesamt auf einer eigenen Sonderseite (www.destatis.de/fachkraefte). Das Datenangebot umfasst die Bereiche Demografie, Erwerbstätigkeit, Bildung und Zuwanderung. Es reicht von Vorausberechnungen ...
- Erstellt am 14. Januar 2025
- 39. Erwerbstätigkeit 2024: Stand nimmt erneut zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2024 wie bereits in den Vorjahren die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte und eine gestiegene Erwerbsbeteiligung der inländischen Bevölkerung. Diese beiden Wachstumsimpulse überwogen die dämpfenden ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 40. Haushalt 2025: Integration durch massive Finanzierungslücke gefährdet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... appeliert, die weitere Integration von Zugewanderten sicherzustellen. Mit rund 14 Millionen Zuwanderern seit 1950 zählt Deutschland zu den Ländern mit der größten Zuwanderungsbevölkerung weltweit. ...
- Erstellt am 20. Dezember 2024
- 41. Bund und Länder beschließen vereinfachte Berufsanerkennung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu lassen. Dies ist besonders wichtig für die Integration in den Arbeitsmarkt und als Anreiz für Zuwanderung. Herausforderungen im Gesundheitswesen Rund 69 Prozent der Anerkennungsanträge im Jahr ...
- Erstellt am 18. Dezember 2024
- 42. Integrationsbericht zur Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit deutscher Staatsangehörigkeit, was die Bedeutung der Zuwanderung für diese Berufsfelder unterstreicht. BEDEUTUNG FÜR FACHKRÄFTEENGPÄSSE Zuwanderung spielt eine Schlüsselrolle bei d ...
- Erstellt am 13. Dezember 2024
- 43. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Digitale Auskunft zur Berufsqualifikation« soll ausgeweitet werden Die »Digitale Auskunft über Berufsqualifikationen« soll künftig auch ausländischen Arbeitnehmer*innen zur Verfügung stehen, die ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 44. MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gehalten werden. Zuwanderung nutzen Schnellere bürokratische Verfahren und attraktive Angebote für internationale Fachkräfte sollen die Zuwanderung fördern. Bildungssystem stärken Frühkindliche ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 45. Zahlen ausländischer Fachkräfte, Studierender und Auszubildender steigen deutlich
- (Verschiedenes)
- ... Arbeitsplatzsuche in Deutschland ermöglicht. Ziel dieser flexiblen Regelungen ist es, Deutschland als attraktives Ziel für qualifizierte Zuwanderung zu etablieren. Wirtschaftlicher Bedarf und demographische ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 46. BIBB: Fachkräfterückgang gefährdet Wachstum und Wohlstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sinken wird. Rückgang der Erwerbspersonen trotz Zuwanderung Obwohl zwischen 2024 und 2040 mit einem kumulierten Wanderungsgewinn von rund 4,6 Millionen Personen gerechnet wird, sinkt die Zahl der ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 47. Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind zwei Entwicklungen zu benennen. Zum einen macht sich die hohen Zuwanderung u. a. in Folge des Krieges in der Ukraine bemerkbar. So sind etwa 220.000 Schülerinnen und Schüler ukrainischer Herkunft ...
- Erstellt am 18. November 2024
- 48. Einschulungen in Deutschland zum Schuljahr 2024/2025 leicht gesunken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ursachen des Rückgangs In den Jahren zuvor hatten die demografische Entwicklung und die verstärkte Zuwanderung, insbesondere durch den Krieg in der Ukraine, zu einer steigenden Zahl von Schulanfänger*innen ...
- Erstellt am 13. November 2024
- 49. Sozialbericht 2024: Wachsende Vermögen und soziale Ungleichheit in Deutschland
- (Verschiedenes)
- ... s 69-Jährigen armutsgefährdet, ein Risiko, das häufig mit längeren Phasen der Arbeitslosigkeit im Lebensverlauf verbunden ist. Die Rolle der Zuwanderung auf dem Arbeitsmarkt Menschen mit Migrationshintergru ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 50. Zunehmender Fachkräftemangel und geringe internationale Rekrutierung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... seien mehr Zuwanderungsvereinbarungen und konkrete Bleibeperspektiven notwendig, um internationale Fachkräfte langfristig für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen und die wirtschaftliche Stabilität ...
- Erstellt am 29. Oktober 2024
- 51. Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Gute Arbeitsmarktintegration trotz bürokratischer Hürden und Diskriminierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... IAB-Studie hervor, die auch auf hohe Zuwanderungshürden und Diskriminierungen hinweist. Zahl der Erwerbsmigrant*innen hat sich seit 2010 mehr als verdoppelt Die Zahl der Erwerbsmigrant*innen aus Drittstaaten ...
- Erstellt am 28. Oktober 2024
- 52. Migrationsgeschichte prägt zunehmend Schülerlandschaft in NRW
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Im Schuljahr 2023/24 hat der Anteil der Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte in Nordrhein-Westfalen mit 43 Prozent einen neuen Höchststand erreicht. Insbesondere in städtischen Gebieten wie ...
- Erstellt am 25. Oktober 2024
- 53. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Niedersachsen 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zunahme der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Niedersachsen Im Jahr 2023 ist die Zahl der Anerkennungen ausländischer Berufsabschlüsse in Niedersachsen um 11,3 % gestiegen. Nach Angaben ...
- Erstellt am 17. Oktober 2024
- 54. Fast 20 Millionen Erwerbstätige vor der Rente: Herausforderungen für den Arbeitsmarkt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Zuwanderung und ältere Erwerbstätige als Schlüssel Bis zum Jahr 2036 werden in Deutschland fast 20 Millionen Erwerbstätige das Rentenalter erreichen. Diese Entwicklung betrifft vor allem die geburtenstarken ...
- Erstellt am 15. Oktober 2024
- 55. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Sachsen-Anhalt 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ärztinnen/Ärzte und Pfleger*innen dominieren Anträge auf Berufsanerkennung in Sachsen-Anhalt Im Jahr 2023 wurden in Sachsen-Anhalt 945 Anträge auf Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 56. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Thüringen 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Thüringen stark von Frauen geprägt Im Jahr 2023 wurden in Thüringen insgesamt 700 Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen abgeschlossen. ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 57. Gründungspotenzial in Deutschland: Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
- (Verschiedenes)
- ... ein Problem, das gezielter Maßnahmen bedarf. Gründungsmotive: Familientradition und Arbeitsplatzsicherung im Fokus Für Personen mit Zuwanderungsgeschichte spielt die unternehmerische Familientraditio ...
- Erstellt am 20. September 2024
- 58. Ausländische Berufsabschlüsse: 25 Prozent mehr Anerkennungen in 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutlicher Anstieg der anerkannten Berufsabschlüsse in Deutschland Im Jahr 2023 ist die Zahl der im Ausland erworbenen und in Deutschland anerkannten Berufsabschlüsse erneut deutlich gestiegen. Wie ...
- Erstellt am 12. September 2024
- 59. Bildung in Deutschland - Wunsch und Wirklichkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unverzichtbar halten, sind es im Westen nur 54 Prozent. Auch beim Thema Zuwanderung und Integration von Fachkräften aus dem Ausland hat sich die Einstellung der Bevölkerung verändert: 39 Prozent der ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 60. Mehr Vielfalt im Klassenzimmer: Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund wächst
- (Verschiedenes)
- Anstieg des Anteils von Schüler*innen mit Einwanderungsgeschichte in Deutschland Im Jahr 2023 hatten 29 Prozent der Schüler*innen an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland eine Zuwanderungsgeschichte. ...
- Erstellt am 03. September 2024