- 1. Bildung und Qualifikationen in Deutschland: Ergebnisse des Zensus 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zensus 2022: Bildungsstand in Deutschland Die Ergebnisse des Zensus 2022 geben u.a. interessante Einblicke über den Bildungsstand der Bevölkerung in Deutschland. Rund 20 Prozent der Personen ab ...
- Erstellt am 18. Oktober 2024
- 2. Mikrozensus 2024 gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mikrozensus: Amtliche Befragung bei einem Prozent der Bevölkerung Der Mikrozensus 2024 hat begonnen. Von Januar bis Dezember 2024 werden insgesamt etwa 380.000 Haushalte und Gemeinschaftsunterkünfte ...
- Erstellt am 26. Januar 2024
- 3. Mikrozensus 2023 gestartet: Amtliche Befragung bei 1 Prozent der Bevölkerung
- (Verschiedenes)
- Haushalte werden nach statistischem Zufallsverfahren ausgewählt und nehmen bis zu viermal an Befragung teil Der Mikrozensus 2023 hat begonnen Von Januar bis Dezember 2023 werden insgesamt rund ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 4. Durchführung des Zensus 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Über den Zensus 2022 berichtet die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Danach erfüllt Deutschland mit dem Zensus 2022 seine Verpflichtungen aus den Vorgaben ...
- Erstellt am 14. Juli 2022
- 5. Vorbereitung des Zensus 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Beteiligte tauschen sich auf Fachtagung aus Der nächste Zensus in Deutschland findet im Jahr 2022 statt – Stichtag ist der 15. Mai 2022. Die Vorbereitungen in den statistischen Ämtern des Bundes ...
- Erstellt am 04. Juni 2021
- 6. Registerzensus: Ein Zensus ohne Befragungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Bundestag hat am vergangenen Donnerstag, 6. Mai 2021, dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Erprobung von Verfahren eines Registerzensus in der vom Ausschuss für Inneres und Heimat geänderten ...
- Erstellt am 10. Mai 2021
- 7. Mikrozensus 2021 gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Amtliche Befragung bei einem Prozent der Bevölkerung * Wegen Corona-Pandemie keine direkte Befragungen vor Ort – telefonische Unterstützung möglich Der Mikrozensus 2021 hat unter besonderen ...
- Erstellt am 27. Januar 2021
- 8. Verschiebung des Zensus auf 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der bislang für das kommende Jahr geplante Zensus soll nach dem Willen der Bundesregierung auf das Folgejahr verschoben werden. Dies geht aus einem Gesetzentwurf der Bundesregierung »zur Verschiebung ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 9. Expertenkritik am Zensusgesetz 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der von der Bundesregierung vorgelegte »Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung des Zensus im Jahr 2021« ist bei einer öffentlichen Anhörung des Innenausschusses am Montag teilweise auf Kritik gestoßen. ...
- Erstellt am 07. Mai 2019
- 10. Neuregelung des Mikrozensus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bundesregierung hat einen »Gesetzentwurf zur Neuregelung des Mikrozensus und zur Änderung weiterer Statistikgesetze« vorgelegt. Er sieht im Unterschied zu den bisherigen Mikrozensusgesetzen eine ...
- Erstellt am 21. August 2016
- 11. Lehrkräfte: Teilzeitquote erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dem Mikrozensus 2023. Weitere Analysen, etwa zum Lehrkräftebedarf und zu den Studienanfängerzahlen, sind im aktuellen Bildungsbericht des Statistischen Bundesamtes nachzulesen. VERWEISE Weiterführende ...
- Erstellt am 13. August 2025
- 12. Erwerbstätigkeit im Juni 2025: Nahezu unverändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... saisonalen Schwankungen weitgehend unabhängig. Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung unterscheiden sich von denen aus der Arbeitskräfteerhebung, die in den Mikrozensus integriert ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 13. Schweizer Studie: Weiterbildung hat positive Effekte auf Einkommen und Beschäftigung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mikrozensus- und Verwaltungsdaten zeigt, dass Weiterbildungsmaßnahmen das durchschnittliche Jahreseinkommen um 3,4 Prozent steigern und das Risiko, arbeitslos zu werden, um 2,1 Prozentpunkte senken. Zudem ...
- Erstellt am 29. Juli 2025
- 14. Überstunden 2024: Millionen Beschäftigte leisten Mehrarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Mit 13 Prozent leisten Männer etwas häufiger Überstunden als Frauen, bei denen der Wert bei 10 Prozent liegt. Hintergrund Die Daten basieren auf den Erstergebnissen des Mikrozensus für das Jahr 2024 ...
- Erstellt am 24. Juli 2025
- 15. Erwerbstätigkeit im Mai 2025: Weitere Stagnation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung unterscheiden sich von denen aus der Arbeitskräfteerhebung, die in den Mikrozensus integriert ist. Die Abweichungen sind vor allem auf Unterschied ...
- Erstellt am 06. Juli 2025
- 16. Anteil atypischer Beschäftigung in Deutschland 2024 erneut gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Alter von 15 bis 64 Jahren, die sich nicht in Bildung, Ausbildung oder Freiwilligendiensten befinden. Die Daten stammen aus dem Mikrozensus, einer jährlichen Stichprobenerhebung, bei der etwa 1 % der ...
- Erstellt am 10. Juni 2025
- 17. Erwerbstätigkeit im April 2025: Keine Veränderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung unterscheiden sich von denen aus der Arbeitskräfteerhebung, die in den Mikrozensus integriert ist. Die Abweichungen sind vor allem auf Unterschied ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 18. Berufspendler: Deutschlandticket zeigt Wirkung - Öffis bei Pendelnden auf dem Vormarsch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hauptverkehrsmittel, doch Trend zum Umstieg verstärkt sich Im Jahr 2024 nutzten weiterhin die meisten Erwerbstätigen in Deutschland das Auto für den Arbeitsweg. Laut aktuellen Mikrozensus-Ergebnissen ...
- Erstellt am 26. Mai 2025
- 19. Jede vierte Person in Deutschland hat eine Einwanderungsgeschichte
- (Verschiedenes)
- ... auf Basis des Mikrozensus 2024 mit. Im Vergleich zum Vorjahr ist diese Zahl um 873.000 Personen beziehungsweise 4 Prozent gestiegen. Damit hat inzwischen gut jede vierte Person in Deutschland eine Einwanderungsgeschichte ...
- Erstellt am 23. Mai 2025
- 20. Erwerbstätigkeit im März 2025: Wenig Dynamik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die in den Mikrozensus integriert ist. Die Abweichungen sind vor allem auf Unterschiede der in beiden Statistiken eingesetzten Methoden und Verfahren zurückzuführen, basieren aber in Teilen auch auf ...
- Erstellt am 30. April 2025
- 21. Atypische Arbeitszeiten: Wochenendarbeit bleibt für viele Beschäftigte Alltag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Deutschland stammen aus den Erstergebnissen des Mikrozensus 2023. Der Mikrozensus ist eine Stichprobenerhebung, bei der jährlich rund 1 % der Bevölkerung in Deutschland befragt wird. Alle Angaben ...
- Erstellt am 28. April 2025
- 22. Offliner: Gut 4 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind offline
- (Verschiedenes)
- ... (IKT) in privaten Haushalten. Befragt werden Personen im Alter von 16 bis 74 Jahre. Ab dem Erhebungsjahr 2021 ist diese Erhebung in Deutschland als Unterstichprobe in den Mikrozensus integriert. Aufgrund ...
- Erstellt am 10. April 2025
- 23. Erwerbstätigkeit im Februar 2025: Leicht gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bleiben nach der Neuberechnung unverändert. Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung unterscheiden sich von denen aus der Arbeitskräfteerhebung, die in den Mikrozensus integriert ist ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 24. Gender Gap Arbeitsmarkt 2024 sinkt auf 37 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... stammen aus dem Mikrozensus. Die aktuellsten Zahlen basieren auf den Erstergebnissen von 2023. VERWEISE Weiterführende Informationen ... siehe auch: »Gender Gap Arbeitsmarkt 2023 unverändert ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 25. Erwerbstätigkeit im Januar 2025: Leicht abgenommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... g unverändert. Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung unterscheiden sich von denen aus der Arbeitskräfteerhebung, die in den Mikrozensus integriert ist. Die Abweichungen sind wesentli ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 26. Fakten gegen Vorurteile: Die Generation Z im neuen Licht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Daten des Mikrozensus und der Bundesagentur für Arbeit (BA) zeigen einen deutlichen Anstieg der Erwerbsbeteiligung bei den 20- bis 24-Jährigen. Zwischen 2015 und 2023 stieg die Quote um 6,2 Prozentpunkte ...
- Erstellt am 17. Februar 2025
- 27. Erstabschlüsse an Hochschulen 2023: Leichter Rückgang, aber stabile Erstabsolventenquote
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und -absolventen waren zwischen 21 und 29 Jahre alt. Bei den Abschlüssen dominierte der Bachelorabschluss mit einem Anteil von 86 Prozent. Einfluss des Zensus 2022 auf die Berechnung Im Vergleich ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 28. Erwerbstätigkeit im Dezember 2024: Stagnation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aus der Erwerbstätigenrechnung unterscheiden sich von denen aus der Arbeitskräfteerhebung, die in den Mikrozensus integriert ist. Die Abweichungen sind wesentlich auf die unterschiedlichen Konzepte de ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 29. Armutsgefährdung und soziale Ausgrenzung in Deutschland
- (Verschiedenes)
- ... Hauptdatenquelle für die Messung von Armutsgefährdung und Lebensbedingungen in Deutschland und der Europäischen Union. In Deutschland ist die Erhebung seit dem Jahr 2020 als Unterstichprobe in den Mikrozensu ...
- Erstellt am 29. Januar 2025
- 30. Bundesregierung: Migrationsbericht 2023
- (Materialien)
- ... Laut Mikrozensus lebten 2023 24,9 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in deutschen Privathaushalten, was einem Anteil von 29,7 Prozent der Gesamtbevölkerung entspricht. Darunter sind 10,7 Millionen ...
- Erstellt am 28. Januar 2025