- 1. Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2021
- (Frauenkarrieren)
- ... Insbesondere Unterschiede in der Berufswahl spielen eine wesentliche Rolle für die Verdienstunterschiede zwischen Frauen und Männern: Frauen arbeiten häufiger in Dienstleistungs-, Gesundheits- und ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 2. Gender Gap Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ursachenanalyse zur Verfügung stünden. Eine wesentliche Ursache für die Verdienstunterschiede zwischen Frauen und Männern ist die hohe Teilzeitquote von Frauen. Während Männer im Monat 148 Stunden ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 3. Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei Lohn und Sorgearbeit steigen bis zur Lebensmitte stark an
- (Frauenkarrieren)
- ... dem Alter von 40 Jahren nimmt der Gender Care Gap dann sukzessive wieder ab – im Gegensatz zu den Verdienstunterschieden, die konstant hoch bleiben. »Dafür, dass Frauen im Beruf für die Familie zurückstecken, ...
- Erstellt am 04. März 2023
- 4. Frauen verdienten in 2022 ca. 18 Prozent weniger als Männer
- (Frauenkarrieren)
- Bereinigter Gender Pay Gap bei 7 Prozent - Vergleichbarkeit mit Vorjahren aufgrund neuer Verdiensterhebung eingeschränkt Frauen haben im Jahr 2022 in Deutschland pro Stunde durchschnittlich 18 Prozent ...
- Erstellt am 30. Januar 2023
- 5. Gender Pay Gap: Fast nur bei Jüngeren gesunken
- (Frauenkarrieren)
- ... schlechter bezahlt werden, weitet sich die Lohnschere zwischen Frauen und Männern ab der Familiengründung – und schließt sich in höherem Alter nicht mehr. Dass die Verdienstunterschiede im Alter bis ...
- Erstellt am 03. März 2022
- 6. Bundesarbeitsgericht stärkt Frauen bei der Entgeltgleichheit den Rücken
- (Frauenkarrieren)
- Frauen die ihr Recht auf Lohnauskunft wahrnehmen; die also wissen wollen, ob sie schlechter bezahlt werden als ihre männlichen Kollegen, haben künftig bessere Möglichkeiten, die gleiche Bezahlung gerichtlich ...
- Erstellt am 25. Januar 2021
- 7. Frauen verdienten in 2019 ca. 20 Prozent weniger als Männer
- (Frauenkarrieren)
- Frauen haben im Jahr 2019 in Deutschland 20 Prozent weniger verdient als Männer. Der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern – der unbereinigte Gender Pay Gap – war damit um 1 Prozentpunkt ...
- Erstellt am 17. März 2020
- 8. Lohnnachteile durch Mutterschaft
- (Frauenkarrieren)
- Mütter erleiden erhebliche Einbußen beim Lohn – Gleitzeit hilft dagegen nicht Wenn Frauen Kinder bekommen, müssen sie in Deutschland mit erheblichen Lohneinbußen rechnen. Auch Gleitzeit kann das ...
- Erstellt am 10. Mai 2019
- 9. In vier Kreisen Ostdeutschlands verdienen Frauen mehr als Männer
- (Frauenkarrieren)
- Unterschiede in der Lohnlücke erklären sich vor allem durch die Betriebslandschaft vor Ort In Cottbus verdienen vollzeitbeschäftigte Frauen rund vier Prozent mehr als vollzeitbeschäftigte Männer. ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 10. Frauen verdienen weltweit immer noch 20 Prozent weniger als Männer
- (Frauenkarrieren)
- 2017 sind die globalen Lohnzuwächse so niedrig wie zuletzt 2008 und somit weit unter dem Niveau vor der globalen Finanzkrise. Dies belegt der aktuelle Global Wage Report 2018-19 der Internationalen ...
- Erstellt am 04. Dezember 2018
- 11. Tech-Branchen: Innovative Produkte, verstaubte Geschlechterrollen
- (Frauenkarrieren)
- ... Branche – Frauen im Durchschnitt weniger verdienen als Männer. Das gilt auch für Deutschland: 2018 legte das Statistische Bundesamt die geschlechtsspezifischen Verdienstunterschiede vor, heruntergebrochen ...
- Erstellt am 27. September 2018
- 12. Gender Pay Gap bei Führungskräften
- (Frauenkarrieren)
- ... praktizieren. »In Frankreich müssen Unternehmen ab einer gewissen Größe jetzt eine Software installieren, die Verdienstunterschiede dokumentiert, im Vereinigten Königreich sind Betriebe mit über 25 ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 13. Ist weibliche Arbeit weniger wert?
- (Frauenkarrieren)
- ... Verdienstunterschiede zwischen Frauen und Männern bei gleichen oder gleichwertigen beruflichen Anforderungen und Belastungen deutlich geringer aus«, stellt Dr. Christina Klenner vom WSI fest. ...
- Erstellt am 13. März 2018
- 14. Frauen in der Chefetage: Welche Branche ist am lukrativsten?
- (Frauenkarrieren)
- Wo verdienen Frauen in Chefpositionen am meisten? Gehalt.de hat 921 Daten hinsichtlich Unternehmensgrößen und Branchen ausgewertet, um die Gehälter von Geschäftsführerinnen näher zu beleuchten. Ergebnis: ...
- Erstellt am 21. Februar 2018
- 15. Anteil von Frauen in Führungspositionen nimmt nur noch langsam zu
- (Frauenkarrieren)
- ... und den Verdienstunterschieden geben die DIW-Forschungsdirektorin Holst und ihr Ko-Autor Martin Friedrich im Rahmen des Führungskräfte-Monitors, der auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) basiert, ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 16. Gleichstellung der Geschlechter: Zeit zu handeln
- (Frauenkarrieren)
- Obwohl Europa weltweit mit führend ist, wenn es um die Gleichstellung der Geschlechter und Frauenrechte geht, erhalten Frauen in der EU durchschnittlich niedrigere Löhne und Renten und sind in wirtschaftlichen ...
- Erstellt am 07. Februar 2017
- 17. Die weltweite Lohnentwicklung sinkt auf tiefsten Stand seit vier Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In einigen Industrieländern wie Deutschland und den USA zeigt sich eine Stabilisierung des Lohnwachstums – allerdings ist dieser Trend nicht stark genug, um das negative Lohnwachstum in Entwicklungs- ...
- Erstellt am 19. Dezember 2016
- 18. Europäische Union: Wie verteilen sich die Verdienste?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Angaben zu Verdienstunterschieden werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht. Sie basieren auf den jüngsten Ergebnissen der alle vier Jahre durchgeführten Verdienststrukturerhebung. ...
- Erstellt am 13. Dezember 2016
- 19. ILO: Equity Guide
- (Materialien)
- »Gendergerechtigkeit stärken- Entgeltgleichheit sicherstellen« Mit der Einigung der Koalition auf ein Gesetz zur Lohngerechtigkeit von Männern und Frauen am Arbeitsplatz besteht die Notwendigkeit, ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 20. Ungerechtfertigte Lohnlücke: Weniger Lohn, weil »typisch Frau«?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung. »Viele Untersuchungen zu den Verdienstunterschieden zwischen den Geschlechtern suggerieren, dass allenfalls ein kleiner Teil auf Lohndiskriminierung zurückgeht. ...
- Erstellt am 05. Juli 2016
- 21. Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland bei 21 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- Auswirkung des Mindestlohns vor allem im Osten spürbar Im Jahr 2015 fiel der unbereinigte Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern um 1 Prozentpunkt geringer aus als in den Vorjahren. Wie ...
- Erstellt am 16. März 2016
- 22. Männer-Verdienste auch in »geschlechtstypischen« Berufen deutlich höher
- (Frauenkarrieren)
- Brutto-Stundenverdienste in typischen Frauenberufen 2014 im Schnitt um acht Euro - oder 39 Prozent - niedriger als in typischen Männerberufen • Typische Männerberufe oftmals mit höherem Akademisierungsgrad ...
- Erstellt am 14. März 2016
Die letzten Meldungen
Berufliche Mail-Postfächer werden immer voller
21.03.2023
Jede und jeder Zwölfte erhält täglich hundert und mehr berufliche Mails
Das neue Angebot vom Lieferanten, die Info an Kolleginnen und Kollegen, der Link für die nächste Online-Konferenz oder der wöchentliche Newsletter – E-Mails waren schon totgesagt, sind aus den Büros aber nicht wegzudenken. Auch nach Ende der coronabedingten Einschränkungen ist die E-Mail-Flut nochmals angewachsen.
Durchschnittlich 42 Mails gehen täglich in jedem beruflichen Postfach in Deutschland ein. Vor zwei Jahren waren es noch 26 Mails, 2018 nur 21 Mails und 2014 lediglich 18 Mails.
Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des...
Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus dafür Expertinnen und Experten zum digitalen Lernen mit Blick auf die kommenden drei Jahre...
mmb Institut: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie »mmb Learning Delphi«. HintergrundIn diesem mmb-Trendmonitor präsentiert das mmb Institut die Ergebnisse der Trendstudie mmb Learning...
Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf
20.03.2023Wie Mütter und Väter die Arbeit in Beruf und Familie teilen Die alte Formel »der Mann verdient das Geld, die Frau kümmert sich um Kinder und Haushalt« mit ihrer klaren Trennung der Zuständigkeiten gilt schon lange nicht mehr. Aber wie entwickelt sich die Aufteilung der Berufs- und der Familienarbeit von Elternpaaren? Und welche...
Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen
20.03.2023Ob Seminar, Tutorium oder Vorlesung - nach der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen wieder die dominierenden Lehrformate am Campus. Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen Monitor Digitalisierung 360° des Hochschulforum Digitalisierung. Für die Studie wurden insgesamt mehr als 1.600 Hochschulangehörige...
Deutscher Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern
20.03.2023Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz Am 20. März 2023 veröffentlicht der Deutsche Ethikrat seine Stellungnahme »Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz«, in der er die Auswirkungen digitaler Technologien auf das menschliche Selbstverständnis und Miteinander umfassend...
mehr...
- WissZeitVG: BMBF stellt Reformüberlegungen vor20.03.2023
- Digitalpakt Schule: 80 Prozent der Gelder sind bereits gebunden20.03.2023
- Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2022 erstmals seit 2016 gestiegen20.03.2023
- KMK verabredet weitere Maßnahmen als Reaktion auf den Lehrkräftebedarf17.03.2023