- 1. Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
- (Verschiedenes)
- Die Covid-19-Pandemie hat die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mitunter stark beeinträchtigt und soziale Ungleichheiten verschärft. Dies zeigt sich unter anderem an wichtigen Weichenstellungen ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 2. Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Ergebnisse der Beschäftigten-Umfrage zur psychischen Belastung Das Projekt psyGA (psychische Gesundheit in der Arbeitswelt) hat in einer repräsentativen Befragung die Aussagen von knapp 2.000 ...
- Erstellt am 22. Dezember 2020
- 3. Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Befragten im Büro und nicht im Freien arbeitet. Weiterhin wünschen sich 44 Prozent Präventionsangebote für die psychische Gesundheit. Was aber können geeignete Strategien und Schutzmaßnahme ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 4. Familienstudie: Mehr Belastungen drücken auf das Wohlbefinden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wurden. Erhoben wurden die körperliche und psychische Gesundheit von Eltern und Kindern, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten sowie Belastungsfaktoren und deren Auswirkungen auf das Familienleben. ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 5. Deutscher Ethikrat: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in gesellschaftlichen Krisen nicht alleinlassen
- (Verschiedenes)
- Am 28. November 2022 veröffentlichte der Deutsche Ethikrat im Rahmen einer Bundespressekonferenz in Berlin seine Ad-hoc-Empfehlung »Pandemie und psychische Gesundheit. Aufmerksamkeit, Beistand und ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 6. Psychische Probleme am Arbeitsplatz: WHO und ILO fordern neue Maßnahmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) fordern konkrete Maßnahmen, um psychische Gesundheitsprobleme in der arbeitenden Bevölkerung anzugehen. 12 ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 7. Resilienz: Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden stärken können
- (Standpunkte)
- ... h die positiven Effekte moderner Modelle auf die körperliche und psychische Gesundheit. Zahlreiche Unternehmen hingegen sträuben sich noch gegen die Einführung alternativer Konzepte. Erfahrungsberich ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 8. Millennial Survey 2022: Klimawandel bleibt größte Sorge junger Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weiblichen Millennials 43 Prozent und bei Frauen der Gen Z sogar 52 Prozent. Gleichzeitig bleibt die psychische Gesundheit aus Sicht vieler ein Tabuthema. Etwas mehr als ein Drittel der Gen Z und der Millennials ...
- Erstellt am 28. Juni 2022
- 9. Trendstudie: Deutschlands Jugend im Dauerkrisen-Modus
- (Verschiedenes)
- Ergebnisse der jüngsten Trendstudie »Jugend in Deutschland – Sommer 2022« Klima, Krieg, Corona – die Überlagerung von Krisen strapaziert die psychische Gesundheit von immer mehr Angehörigen der ...
- Erstellt am 03. Mai 2022
- 10. Beschäftigte können profitieren, wenn ihre Arbeitszeit erfasst wird
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2019« veröffentlicht hat. Die Arbeitszeit ist ein wichtiger Schlüsselfaktor für die körperliche und psychische Gesundheit der Beschäftigten. Mit seinem Urteil vom Mai 2019 hat der Europäische Gerichtsho ...
- Erstellt am 26. Oktober 2021
- 11. Corona: Gravierende Folgen für berufliche und persönliche Chancen von Jugendlichen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die junge Generation. 61 Prozent der Befragten geben an, dass sich ihre psychische Gesundheit währenddessen verschlechtert habe. Fehlende soziale Kontakte, Ängste und Unsicherheit prägen die jungen ...
- Erstellt am 16. Juli 2021
- 12. Bildungs- und Gesundheitschancen von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fähigkeiten, der Deutschkenntnisse und Feinmotorik der Fünf- bis Sechsjährigen. Mit Blick auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen würden verschiedene Studien aus Deutschland au ...
- Erstellt am 23. April 2021
- 13. Steigender Anteil Studierender mit psychischen Beeinträchtigung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Anteil der Studierenden mit psychischen Beeinträchtigungen steigt. In der coronaspezifischen Sonderbefragung im Jahr 2020 ist dieser Anteil auf zehn Prozent gestiegen. Laut der Sozialerhebung ...
- Erstellt am 23. Februar 2021
- 14. Stressreport 2019: Arbeitsanforderungen an Beschäftigte in Deutschland weiterhin hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... liefert die BAuA damit Daten und Fakten zum Thema psychische Gesundheit. Die neue Ausgabe der baua: Aktuell stellt in ihrem Schwerpunkt den Stressreport 2019 vor. So sind die Arbeitsanforderungen an ...
- Erstellt am 29. Dezember 2020
- 15. Stressreport 2019: Beschäftigte brauchen Handlungsspielräume
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... liefert die BAuA Daten und Fakten zum Thema psychische Gesundheit für die Debatte in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Grundlage des Stressreports 2019 ist die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragun ...
- Erstellt am 01. Oktober 2020
- 16. Weltweite Umfrage: COVID-19 vergrößert Kluft zwischen Arm und Reich
- (Verschiedenes)
- ... als die Hälfte ihres Einkommens verloren haben, berichteten über Schwierigkeiten beim Zugang zu Gesundheitsdiensten. Mehr Investitionen in Bildung, Gesundheit und Ernährung, psychische Gesundheitsdienst ...
- Erstellt am 10. September 2020
- 17. Seit der Brexit-Entscheidung boomt die Migration aus Großbritannien nach Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jobzusage. Ein Drittel der Befragten berichtet außerdem, das Brexit-Votum habe ihre psychische Gesundheit unmittelbar beeinflusst und Depressionen ausgelöst. Gleichzeitig ist die Bereitschaft zur Integration ...
- Erstellt am 05. August 2020
- 18. Psychische Belastung bei Beschäftigten während der Pandemie erkennen und wirksam gegensteuern
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... e sie ihre Beschäftigten am besten schützen können«, so Taskan-Karamürsel. Wer die psychische Gesundheit seiner Beschäftigten stärken will, sollte mit gutem Beispiel vorangehen. »Menschen bleib ...
- Erstellt am 27. Juli 2020
- 19. Wohlbefinden motiviert und bindet Mitarbeiter*innen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ihrer Beschäftigten zu stärken, sie im Unternehmen zu halten und Erschöpfung vorzubeugen? Antworten auf diese Fragen gibt das Projekt »Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt« (psyGA) im neuen Forschungsmonitor ...
- Erstellt am 28. Oktober 2019
- 20. Was erhält gesund in der digitalen Produktion?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und personellen Gestaltungspotenziale und -hemmnisse es in der digitalisierten Produktion von heute gibt. Dass Prävention die psychische Gesundheit wirksam stärken kann, ist bekannt, ebenso wie die Schutzfaktoren, ...
- Erstellt am 08. Oktober 2019
- 21. DigitalPakt Schule: DGUV gibt Empfehlungen für sicheren und gesunden Umgang mit digitalen Medien in der Schule
- (Verschiedenes)
- ... und Gesundheit im Umgang mit digitalen Medien einbezogen werden müssen. Das betrifft zum Beispiel Bereiche wie Ergonomie, psychische Gesundheit und Medienkompetenz. Unfallkassen haben die Aufgabe, Bildungseinrichtungen ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 22. Zwei Jahre höhere Lebenserwartung, wenn die Mutter mindestens einen Realschulabschluss hat
- (Verschiedenes)
- ... Kinder und psychische Gesundheit im Erwachsenenalter Bildung wirkt sich nicht nur im Geldbeutel aus, sondern auch auf die Gesundheit. Das zeigen zwei neue Studien des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung ...
- Erstellt am 21. März 2019
- 23. Ständige Erreichbarkeit im Job: Ich wär dann gern mal offline
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... psyGA (psychische Gesundheit in der Arbeitswelt) unterstützt Betriebe und Beschäftigte mit kostenlosen Materialien und Handlungshilfen bei einer gesundheitsgerechten Gestaltung der Arbeit. Tipps für ...
- Erstellt am 05. Juni 2018
- 24. Prävention durch Mitarbeiterberatung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für die Auswahl eines Anbieters fehlten bislang. Der neue Leitfaden des Projekts psyGA (psychische Gesundheit in der Arbeitswelt) will das ändern. Welche Informationen bietet die Broschüre? Di ...
- Erstellt am 17. November 2017
- 25. Macht Studieren seelisch krank?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Weltweite Erhebung zur psychischen Gesundheit Studierender Wie ist es um die psychische Gesundheit der Studierenden bestellt? Als Teil einer weltweiten Untersuchung wird Professor Harald Baumeister ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 26. Nur jeder vierte Chef kann seine Mitarbeiter psychisch positiv beeinflussen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... dieser Anteil gestresster Mitarbeiter sei gering. »Anerkennung und Wertschätzung sind ein wichtiges Mittel, um die Flexibilität, seelische Stärke und damit die psychische Gesundheit der Angestellten ...
- Erstellt am 25. Januar 2017
- 27. Berufe und Arbeitsbedingungen wirken auf Krankheitsgeschehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aktuellen BKK Report einige praktische Beispiele: Neben klassischen Bewegungsangeboten achten Unternehmen immer mehr auf die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter. Hintergrund Betriebskrankenkassen ...
- Erstellt am 29. November 2016
- 28. Arbeitssicherheitsbarometer: Psychische Belastungen ausgeblendet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... deutschen Unternehmen hat die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter noch nicht ausreichend im Blick. Nur ein Viertel legt bei der gesetzlich vorgeschrieben Gefährdungsbeurteilung besonderes Augenmerk ...
- Erstellt am 22. November 2015
- 29. Wie ältere Beschäftigte Arbeitsanforderungen und Belohnungen empfinden
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Allerdings schätzen diejenigen, die von relativ hohen psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz berichten, ihre psychische Gesundheit insgesamt weniger positiv ein als andere Beschäftigte. Bei der körperlichen ...
- Erstellt am 14. Oktober 2015
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...