Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden

 Stress

Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten

Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit.

Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa Valero (Loughborough University) erstmals für Studierende in einer größeren randomisierten Feldstudie nachgewiesen. Ihre Noten hatten sich ein halbes Jahr nach Abschluss eines Kurses in achtsamkeitsbasierter Stressreduktion deutlich verbessert.

Für ihre Studie haben die Forscherinnen Studierende an der Universität zu Köln zu einem achtwöchigen Kurs in achtsamkeitsbasierter Stressreduktion eingeladen. Er fand einmal pro Woche unter Leitung einer zertifizierten Trainerin statt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Interessenten, die keinen Platz erhalten hatten und als Kontrollgruppe dienten, wurden vor und nach Abschluss des Kurses befragt. Die Forscherinnen hatten auch Informationen über die Noten, die die Studierenden vor und direkt nach dem Kurs sowie im darauffolgenden Semester erworben haben.

Zunächst überraschte, dass die Leistung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kurz nach Abschluss des Meditationskurses abfiel. Ihre Noten verschlechterten sich im Vergleich zur Kontrollgruppe. Ein halbes Jahr später hatte sich das Blatt aber gewendet. Die Studierenden aus dem Meditationskurs zeigten nun deutlich bessere Leistungen als die Kontrollgruppe.

Der kurzfristige Leistungsabfall kann nach Einschätzung der Forscherinnen an der Umstellung der Lebensweise liegen. So berichteten die Studierenden des Meditationskurses, unter anderem weniger Kaffee zu trinken und auf ausreichend Schlaf zu achten. »Diese Verhaltensänderungen sowie das Einüben einer Meditationspraxis haben die Studieren möglicherweise kurzfristig von ihrer akademischen Arbeit abgelenkt. Langfristig hat sich diese Investition aber ausgezahlt«, erklärt Mira Fischer.

Achtsamkeitsmeditation ist eine beliebte Entspannungsmethode. Auch viele Unternehmen und immer mehr Universitäten werben mit Angeboten für solche Kurse. Dass Achtsamkeitsmeditation das seelische Wohlbefinden fördert, belegen Studien. Bislang fehlten jedoch verlässliche Untersuchungen, die diesen Effekt für die Studienleistungen nachwiesen.

Dr. Mira Fischer ist Postdoc in der WZB-Abteilung Verhalten auf Märkten. Die Verhaltensökonomin erforscht, welche Faktoren den Bildungserfolg bestimmen.


  VERWEISE  


Das schlummernde Potenzial der »First-Generation Professionals«
Arbeiterkinder haben es auf ihrem Karriereweg schwerer als Kolleg*innen aus Akademikerhaushalten Erstakademiker*innen haben es auf ihrem Karriereweg schwerer als ihre Kolleg*innen, deren Eltern studiert haben. Das gilt sowohl für den Einstieg in...
Psychologiestudium im Ausland: Problematischer Wechsel in den deutschen Master
Psychologie gehört zu den beliebtesten Studienfächern in Deutschland Aktuell finden erstmals flächendeckend Eignungstests vor dem Studienbeginn statt. Durch die Reform der akademischen Ausbildung als Psychotherapeut*in im Herbst 2020 gibt es auch...
Verband ermittelte neue Fakten und Trends des Fernstudienmarktes
Digitale Lerninhalte auf dem Vormarsch: Branchencheck DistancE-Learning gibt Einblicke Wo stehen wir? Was verändert sich? Und wo geht die Reise hin? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer Mitgliederbefragung des Bundesverbandes der...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.