- 1. Pläne der Bundesregierung zur Einrichtung einer Online-Weiterbildungsplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungssuche (hier: IWWB) Die Bundesregierung prüft zur Zeit Möglichkeiten, die Transparenz im vielfältigen Aus- und Weiterbildungsangebot zu steigern. Dazu gehört es auch die IT-gestützte Information ...
- Erstellt am 24. April 2019
- 2. Studie: »Gravierendes Weiterbildungsproblem im deutschen Mittelstand«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eine kürzlich durchgeführte Studie deckt auf, wie es um die Weiterbildungsmöglichkeiten im deutschen Mittelstand steht und wie stark die Digitalisierung hier noch hinterherhinkt. Gerade Mitarbeitende, ...
- Erstellt am 26. Juni 2023
- 3. Weiterbildung per Mausklick: Gekommen, um zu bleiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wohin bewegt sich die Weiterbildungsbranche? Sind die Trends, die die Corona-Pandemie gesetzt hat, nachhaltig? In einer Befragung von Seminaranbietern sowie Weiterbildungssuchenden ist das Weiterbildungsportal ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 4. Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das BMAS unterstützt die Bundesagentur für Arbeit im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie bei der Entwicklung einer Nationalen Online-Weiterbildungsplattform. Diese Plattform hilft allen Interessierte ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 5. Umfrage: Nur vier von zehn Erwerbstätigen bilden sich weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Teilnahme an Weiterbildungen abhängig von Bildungsstand und Einkommen Humankapital ist die zentrale Ressource der deutschen Volkswirtschaft und entsprechend wichtig ist berufliche ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 6. Baden-Württemberg: 10 Jahre »Bündnis für Lebenslanges Lernen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e ein zuverlässiges Werkzeug für Online-Weiterbildungsformate etabliert«, sagt Theresa Schopper. Ende 2011 hat das Land gemeinsam mit den Dachverbänden und Organisationen der Weiterbildung das Bündn ...
- Erstellt am 18. Dezember 2021
- 7. Stellenausschreibungen: Etwa 38% nennen »Weiterbildung« als Benefit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Die Begriffe »Online-Weiterbildungen«, »E-Learning-Angebote« oder »Online-Schulungen« wurden in rund 20.000 Jobangeboten genannt, was einem Anstieg ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 8. Österreich: Lebensbegleitendes Lernen wichtiger denn je
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2021« im Auftrag des WIFI der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Homeoffice, virtuelle Meetings und Online-Weiterbildungen sind innerhalb kürzester Zeit neue Normalität geworden. Dementsprechend ...
- Erstellt am 04. September 2021
- 9. Bildungseinrichtungen im Spagat zwischen Präsenz- und Onlineunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit der andauernden Pandemie und der Verlagerung vieler Abläufe ins Digitale sind Online-Weiterbildungen für Beschäftigte inzwischen oft das Format der Wahl. Dabei gewährt die hessische Landesregierung ...
- Erstellt am 09. Februar 2021
- 10. Bayern mit neuem Portal zur beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In Zeiten zunehmender Digitalisierung und Globalisierung ist Qualifizierung der Schlüssel zum Erfolg. Um dies zu unterstützen ist seit dem 15. September 2020 in Bayern ein neues Online-Weiterbildungsportal ...
- Erstellt am 26. November 2020
- 11. Baden-Württembergs Weiterbildungsportal jetzt mit Katalog für Online-Kurse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zeit sehr viel wichtiger geworden sind und unser Weiterbildungsportal www.fortbildung-bw.de angepasst. Wir setzen auf neue, innovative Lernformen und Online-Weiterbildung«, sagte Arbeits- und Wirtschaftsministerin ...
- Erstellt am 22. September 2020
- 12. Online-Kurse im Weiterbildungsportal Baden-Württembergs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eine große Rolle. Durch die Kontaktbeschränkungen und die Absage oder Verschiebung von Präsenzveranstaltungen rücken jetzt vor allem Online-Weiterbildungen in den Blick. Online-Kurse und Webinare können ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 13. Arbeitswelt 4.0: Digitalisierung und Automatisierung erfordern neue Bildungsstrategien
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digital vernetzen Angesichts der politischen Debatte, digitale Bildungsplattformen zu etablieren, analysiert der Report verschiedene Plattform-Szenarien. Fazit: Einzelne private und öffentliche Online-Weiterbildungsangebote ...
- Erstellt am 08. August 2019
- 14. Fast jeder Zweite bildet sich online weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 45 Prozent der Bundesbürger nutzen digitale Lernmittel zur privaten Weiterbildung - Jeder Fünfte lernt mit kostenpflichtigen Angeboten - Zeit- und ortsunabhängiges Lernen ist entscheidender Vorteil ...
- Erstellt am 22. Januar 2018
- 15. EU fördert Mobilität junger Menschen in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gemeinsam Projekte zu entwickeln. Auf diese Weise fördert eTwinning die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Schülern und bietet Lehrkräften die Möglichkeit einer kostenlosen beruflichen Online-Weiterbildung ...
- Erstellt am 28. März 2017
- 16. Schleswig-Holstein: 1,2 Millionen Euro Förderung für Weiterbildungsangebote
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Erwerb von Kompetenzen im Bereich Cyber Security mit den technischen Entwicklungen Schritt zu halten. In fachlicher Ergänzung entwickeln die Projektpartner ein praxisnahes und zeitgemäßes Online-Weiterbildungsangebot, ...
- Erstellt am 01. März 2017
- 17. Weiterbildung findet oft online statt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zwei Drittel der Unternehmen nutzen digitale Lernmöglichkeiten für Mitarbeiter • 36 Prozent der Unternehmen setzen webbasierte Lernprogramme ein • Smartphone- und Tablet-Apps spielen bislang keine ...
- Erstellt am 09. Mai 2016
- 18. MOOCs: Flexible Weiterbildung mit Hilfe von Online-Kursen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Massive Open Online Courses erlauben es, online zusammen mit anderen zu lernen Bei dem Professor einer renommierten US-Hochschule eine Veranstaltungsreihe besuchen, eine Weiterbildung zum Zeitmanagement ...
- Erstellt am 18. Januar 2016
Die letzten Meldungen
Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
07.12.2023
Was können sogenannte Lernfabriken 4.0 für die Weiterbildung von Fachkräften leisten? Sehr viel - wenn Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen stimmen.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
Berufsschulen und Unternehmen sollten weitaus enger als bisher zusammenarbeiten, so die Autorinnen und Autoren, zum Beispiel bei der Passung der Angebote und bei deren Bewerbung. Zugleich fordern sie eine verbesserte Einbindung der Weiterbildungen in den Betrieb der Berufsschulen sowie die Öffnung der Kurse für betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder.
Lernfabriken 4.0 gelten als Klassenzimmer der Wahl...
BMBF und BMF wollen die finanzielle Bildung stärken
07.12.2023Bundesbildungsministerium und Bundesfinanzministerium präsentieren erste Meilensteine der Initiative Finanzielle Bildung Im Rahmen der Konferenz »Finanzielle Bildung für das Leben«, die gestern in Berlin stattfand, präsentierten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF)...
Homeoffice? Meistens freitags und montags
07.12.2023Die meistgenutzten Homeoffice-Tage in der deutschen Wirtschaft sind der Freitag und der Montag. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. »Freitag ist in 55% der Unternehmen der häufigste Homeoffice-Tag, vor Montag mit 35%. Dagegen sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag meistens Präsenztage auch für...
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
06.12.2023Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. »Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute«, berichtet Enzo...
DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
06.12.2023Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Die repräsentative Umfrage zeigt einen alarmierenden Zusammenhang: Je stärker...
Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
06.12.2023In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zu nutzen, die zugleich datenschutzkonform und sicher...