- 1. Erwartungen und Motivation von Lehrkräften auf dem Weg in Führung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Übernahme von Schulleitungsämtern vorzubereiten. Ein aktueller wissenschaftlicher Zwischenbericht beleuchtet, welche Erwartungen und Motivationen Lehrkräfte auf dem Weg in Führungspositionen habe ...
- Erstellt am 04. Juli 2025
- 2. Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Sich hin und wieder vor Augen zu führen, was man im Beruf bewirken will, fördert die Motivation von Schülerinnen und Schülern. Und die eigene. Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum haben ...
- Erstellt am 22. Mai 2023
- 3. Weiterbildung bei Berufstätigen: Viel Motivation, wenig Aktion
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... motivierter als ältere. Dabei ist die Motivation für Weiterbildungen groß: 88,2 Prozent aller Befragten sind motiviert, eine durch den:die Arbeitgeber*in genehmigte Weiterbildung zu absolvieren. Bei ...
- Erstellt am 18. Januar 2023
- 4. Mehr Gesundheit und Motivation durch soziale Unternehmensführung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Arbeitsmotivation und Gesundheit. Dabei wird der Zusammenhang vor allem in einem Vergleich deutlich: Bei den Beschäftigten, die ihrem Unternehmen eine besonders hohe Unternehmensverantwortung bescheinigen, ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 5. Motivationsfaktoren für eine erfolgreiche berufliche Aus- und Weiterbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... digitalen Arbeitswelt« zu dem Erörterungsgrundlagen gehörten. Die Sachverständigen-Anhörung unter Leitung von Stefan Kaufmann (CDU) beschäftigte sich mit den »Motivationsfaktoren für eine erfolgreiche ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 6. Mitarbeitermotivation: Kollegen machen den Unterschied
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Tätigkeit mit den Kollegen gut verstehen. Das sind Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Umfrage »Arbeitsmotivation 2019«, für die 1.004 Bundesbürger befragt wurden. 82 Prozent der Deutsche ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 7. Warum die Motivation der Mitarbeiter immer wichtiger wird
- (Standpunkte)
- ... motiviert, um ihnen passende Aufgaben zu übertragen. Mitarbeiter brauchen eine hohe Eigenmotivation Sowohl das beherzte Angehen neuer Aufgaben und Herausforderungen, als auch das eigenständig ...
- Erstellt am 26. November 2018
- 8. Motivation am Arbeitsplatz
- (Personalführung/Personalwesen)
- Mitarbeiter, die ihrem Job gerne und mit viel Engagement nachgehen - ein Wunsch, den jeder Arbeitgeber hat. Doch welche Faktoren haben wirklich einen Einfluss auf die Motivation der Arbeitnehmer? Im ...
- Erstellt am 13. August 2018
- 9. Mathematikunterricht: So können Lehrkräfte die Motivation von Lernenden fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Lehrkräfte können die Motivation ihrer Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik stärker fördern, wenn sie die individuelle Leistungsentwicklung über die Zeit hinweg beurteilen, anstatt soziale ...
- Erstellt am 25. September 2017
- 10. Mitarbeitermotivation: Vom Talent- zum Stärken-Management
- (Standpunkte)
- ... h keine Stärke. Zu einer Stärke wird ein Talent erst durch systematisches Training und Erfahrung – weshalb sich mit der Zeit auch immer bessere Ergebnisse einstellen, was wiederum die intrinsische Motivati ...
- Erstellt am 13. September 2017
- 11. Die intrinsische Motivation der Mitarbeiter stärken und erhöhen
- (Standpunkte)
- ... noch wertvolle Dienste leisten könnte. Heikle Themen besprechbar machen In solchen Situationen ist es oft hilfreich, zunächst mit einem Tool wie der MSA MotivStrukturAnalyse ein Motivationsprofi ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 12. Langzeitarbeitslose aus Sicht von Personalern: Geringere Motivation gilt als Hauptproblem
- (Personalführung/Personalwesen)
- Personalentscheider werten eine in der Bewerbung angegebene längere Arbeitslosigkeit als »Signal für geringere Motivation«. Das ist der zentrale Befund einer Studie, die das Bonner Institut zur Zukunft ...
- Erstellt am 22. August 2017
- 13. Das Geheimnis der Motivation: Warum Jugendliche lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bamberger Psychologin Sarah Becker befasst sich in einer aktuellen Studie mit der Fragestellung, inwieweit sich bei Jugendlichen die Art der Motivation nach dem Übergang in die Sekundarstufe II ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 14. Studie zur Motivation bei Führungskräften: Gestaltungsfreiraum macht zufrieden
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... nicht mehr so stark auseinanderliegen, schafft das Zufriedenheit«, ist Eva-Maria Ayberk von Hernstein, überzeugt. Sinnvolles Arbeiten ohne operativen Ballast Eine zentrale Quelle für Motivation und ...
- Erstellt am 05. Februar 2016
- 15. Das kleine Einmaleins der Mitarbeitermotivation
- (Standpunkte)
- ... leisten einen wichtigen Beitrag zur Mitarbeitermotivation. Das ist fast allen Führungskräften klar. Trotzdem vergessen viele dies in der Hektik des Betriebsalltags immer wieder. Deshalb hier zur Auffrischung ...
- Erstellt am 03. November 2015
- 16. Engagement und Motivation: Mitarbeiter fühlen sich von Unternehmen oftmals im Stich gelassen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... der Unternehmensberatung Hay Group. Die Studie analysiert das Engagement und die Motivation der Mitarbeiter deutscher Unternehmen auf Basis der Daten von 240.000 Arbeitnehmern aus 75 Unternehmen. In der ...
- Erstellt am 30. April 2015
- 17. Überbetriebliche Ausbildung mit KI: Echtzeit-Analyse und individuelle Förderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das ihr eigenes Tempo und Niveau berücksichtigt und sofortiges Feedback bietet. Dies steigert Motivation und Lernerfolg. Ausbilder werden von Routinetätigkeiten entlastet und können sich stärker ...
- Erstellt am 13. Oktober 2025
- 18. Workation im Faktencheck: Flexibles Arbeiten zwischen Urlaub und Produktivität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Workation – das zeitweise Arbeiten an einem Urlaubsort oder während einer Reise – sorgt laut aktueller Untersuchung für deutliche Zugewinne bei Arbeitszufriedenheit, Motivation und individueller Leistung. ...
- Erstellt am 09. Oktober 2025
- 19. Gen Z will Karriere – Unternehmen bremsen sie aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Weiterbildungsangebote. Doch fast die Hälfte empfindet die eigene Arbeit als wenig spannend und kaum herausfordernd. Ohne erkennbare Aufstiegsmöglichkeiten droht die Motivation zu verpuffen. Keine ...
- Erstellt am 18. September 2025
- 20. Rekordhoch bei Jobwechselbereitschaft in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass Geld zwar ein wichtiger Motivationstreiber sei, aber allein kein Garant für Zufriedenheit. Teamklima und Führungsverhalten seien vor allem für jüngere Generationen entscheidend. Jobsicherheit ...
- Erstellt am 16. September 2025
- 21. Weiterbildungsbarometer 2025: KI-Ausbildung als Schlüssel für Österreichs Wettbewerbsfähigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Teilnehmenden an Weiterbildungen sind mit den Formaten sehr oder zumindest einigermaßen zufrieden, was die hohe Akzeptanz und Motivation weiter fördert. Raml weist darauf hin, dass die Zufriedenheit ...
- Erstellt am 04. September 2025
- 22. Wirtschaftskammer Wien: So profitiert die Bildung von KI
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Schüler*innen sind es 23 Prozent. Die meisten nutzen die Programme vor allem, um Zeit zu sparen. Weitere Motivationen sind die Erweiterung von Lerninhalten und die Verbesserung der Textqualität. Einig ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 23. Strukturwandel und Weiterbildung: Baden-Württemberg fördert Scouts
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... neutrale Beratung anbieten und so die Weiterbildungsbereitschaft und -motivation steigern sollen. Aufgaben und Arbeitsweise der Weiterbildungsscouts Die Weiterbildungsscouts bauen auf den bestehenden ...
- Erstellt am 12. August 2025
- 24. Job-Studie: Arbeitnehmende sind nur mäßig motiviert
- (Personalführung/Personalwesen)
- Arbeitsmotivation und -zufriedenheit auf niedrigem Niveau Die aktuelle EY-Jobstudie 2025 zeigt, dass die Motivation unter Beschäftigten in Deutschland weiterhin schwach ausgeprägt zu sein scheint. ...
- Erstellt am 21. Juli 2025
- 25. »Boomer-Soli« – Stabilisierung der Rente durch eine neue Sonderabgabe?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Motivation zur Erwerbsarbeit auswirken. Am Ende sei die konkrete Ausgestaltung und Verteilung der Lasten aber immer auch eine politische Entscheidung. VERWEISE DIW-Studie ... siehe ...
- Erstellt am 18. Juli 2025
- 26. Internationale Studierende: Große Chancen für den deutschen Arbeitsmarkt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... deutschen Arbeitsmarkt. Motivationen für das Studium in Deutschland Als wesentliche Beweggründe für die Wahl eines Studiums in Deutschland nennen die Befragten die bezahlbaren Studienbedingungen, ...
- Erstellt am 17. Juli 2025
- 27. AFBG in Berlin 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dass die Antragszahlen in Berlin rückläufig sind, führen Expert*innen auf verschiedene Faktoren zurück: Einerseits könnte die hohe Nachfrage nach Arbeitskräften zu einer geringeren Motivation für ...
- Erstellt am 17. Juli 2025
- 28. AFBG in Brandenburg 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e Motivation und Unterstützung für berufliche Aufstiege und Weiterbildungen zu stärken, gerade vor dem Hintergrund eines dynamischen Arbeitsmarktes und zunehmender Digitalisierungsanforderungen. Hintergru ...
- Erstellt am 17. Juli 2025
- 29. Umfrage: Junge Arbeitnehmer*innen wünschen sich Wertschätzung und Entwicklungsmöglichkeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... unterstützend wahr. Besonders beim Thema Motivation sehen die Befragten Nachholbedarf. GenAI als Chance und Herausforderung Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt spürbar. Drei Vierte ...
- Erstellt am 30. Mai 2025
- 30. Chatbots als Lernhilfe: Potenziale und Herausforderungen in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Denken, Motivation und tiefergehender Reflexion sind menschliche Interaktionen weiterhin unverzichtbar. Auch die Qualität der Antworten muss kritisch geprüft werden, um Fehlinformationen zu vermeiden. ...
- Erstellt am 27. Mai 2025