- 1. Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Sich hin und wieder vor Augen zu führen, was man im Beruf bewirken will, fördert die Motivation von Schülerinnen und Schülern. Und die eigene. Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum haben ...
- Erstellt am 22. Mai 2023
- 2. Weiterbildung bei Berufstätigen: Viel Motivation, wenig Aktion
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... motivierter als ältere. Dabei ist die Motivation für Weiterbildungen groß: 88,2 Prozent aller Befragten sind motiviert, eine durch den:die Arbeitgeber*in genehmigte Weiterbildung zu absolvieren. Bei ...
- Erstellt am 18. Januar 2023
- 3. Mehr Gesundheit und Motivation durch soziale Unternehmensführung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Arbeitsmotivation und Gesundheit. Dabei wird der Zusammenhang vor allem in einem Vergleich deutlich: Bei den Beschäftigten, die ihrem Unternehmen eine besonders hohe Unternehmensverantwortung bescheinigen, ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 4. Motivationsfaktoren für eine erfolgreiche berufliche Aus- und Weiterbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... digitalen Arbeitswelt« zu dem Erörterungsgrundlagen gehörten. Die Sachverständigen-Anhörung unter Leitung von Stefan Kaufmann (CDU) beschäftigte sich mit den »Motivationsfaktoren für eine erfolgreiche ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 5. Mitarbeitermotivation: Kollegen machen den Unterschied
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Tätigkeit mit den Kollegen gut verstehen. Das sind Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Umfrage »Arbeitsmotivation 2019«, für die 1.004 Bundesbürger befragt wurden. 82 Prozent der Deutsche ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 6. Warum die Motivation der Mitarbeiter immer wichtiger wird
- (Standpunkte)
- ... motiviert, um ihnen passende Aufgaben zu übertragen. Mitarbeiter brauchen eine hohe Eigenmotivation Sowohl das beherzte Angehen neuer Aufgaben und Herausforderungen, als auch das eigenständig ...
- Erstellt am 26. November 2018
- 7. Motivation am Arbeitsplatz
- (Personalführung/Personalwesen)
- Mitarbeiter, die ihrem Job gerne und mit viel Engagement nachgehen - ein Wunsch, den jeder Arbeitgeber hat. Doch welche Faktoren haben wirklich einen Einfluss auf die Motivation der Arbeitnehmer? Im ...
- Erstellt am 13. August 2018
- 8. Mathematikunterricht: So können Lehrkräfte die Motivation von Lernenden fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Lehrkräfte können die Motivation ihrer Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik stärker fördern, wenn sie die individuelle Leistungsentwicklung über die Zeit hinweg beurteilen, anstatt soziale ...
- Erstellt am 25. September 2017
- 9. Mitarbeitermotivation: Vom Talent- zum Stärken-Management
- (Standpunkte)
- ... h keine Stärke. Zu einer Stärke wird ein Talent erst durch systematisches Training und Erfahrung – weshalb sich mit der Zeit auch immer bessere Ergebnisse einstellen, was wiederum die intrinsische Motivati ...
- Erstellt am 13. September 2017
- 10. Die intrinsische Motivation der Mitarbeiter stärken und erhöhen
- (Standpunkte)
- ... noch wertvolle Dienste leisten könnte. Heikle Themen besprechbar machen In solchen Situationen ist es oft hilfreich, zunächst mit einem Tool wie der MSA MotivStrukturAnalyse ein Motivationsprofi ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 11. Langzeitarbeitslose aus Sicht von Personalern: Geringere Motivation gilt als Hauptproblem
- (Personalführung/Personalwesen)
- Personalentscheider werten eine in der Bewerbung angegebene längere Arbeitslosigkeit als »Signal für geringere Motivation«. Das ist der zentrale Befund einer Studie, die das Bonner Institut zur Zukunft ...
- Erstellt am 22. August 2017
- 12. Das Geheimnis der Motivation: Warum Jugendliche lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bamberger Psychologin Sarah Becker befasst sich in einer aktuellen Studie mit der Fragestellung, inwieweit sich bei Jugendlichen die Art der Motivation nach dem Übergang in die Sekundarstufe II ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 13. Studie zur Motivation bei Führungskräften: Gestaltungsfreiraum macht zufrieden
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... nicht mehr so stark auseinanderliegen, schafft das Zufriedenheit«, ist Eva-Maria Ayberk von Hernstein, überzeugt. Sinnvolles Arbeiten ohne operativen Ballast Eine zentrale Quelle für Motivation und ...
- Erstellt am 05. Februar 2016
- 14. Das kleine Einmaleins der Mitarbeitermotivation
- (Standpunkte)
- ... leisten einen wichtigen Beitrag zur Mitarbeitermotivation. Das ist fast allen Führungskräften klar. Trotzdem vergessen viele dies in der Hektik des Betriebsalltags immer wieder. Deshalb hier zur Auffrischung ...
- Erstellt am 03. November 2015
- 15. Engagement und Motivation: Mitarbeiter fühlen sich von Unternehmen oftmals im Stich gelassen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... der Unternehmensberatung Hay Group. Die Studie analysiert das Engagement und die Motivation der Mitarbeiter deutscher Unternehmen auf Basis der Daten von 240.000 Arbeitnehmern aus 75 Unternehmen. In der ...
- Erstellt am 30. April 2015
- 16. Umfrage: Junge Arbeitnehmer*innen wünschen sich Wertschätzung und Entwicklungsmöglichkeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... unterstützend wahr. Besonders beim Thema Motivation sehen die Befragten Nachholbedarf. GenAI als Chance und Herausforderung Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt spürbar. Drei Vierte ...
- Erstellt am 30. Mai 2025
- 17. Chatbots als Lernhilfe: Potenziale und Herausforderungen in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Denken, Motivation und tiefergehender Reflexion sind menschliche Interaktionen weiterhin unverzichtbar. Auch die Qualität der Antworten muss kritisch geprüft werden, um Fehlinformationen zu vermeiden. ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 18. Jugendstudie: Soziale Teilhabe ist für Kinder und Jugendliche zentral
- (Verschiedenes)
- ... dass mehr Mitgestaltung die Motivation und das Verantwortungsbewusstsein der Schüler*innen stärken könnte. Hintergrund Die Studie »Bedarfe von Kindern und Jugendlichen für ein gelingendes Aufwachsen« ...
- Erstellt am 16. Mai 2025
- 19. Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Auftrag des WIFI Wien. Die Erhebung wurde im März 2025 durchgeführt und umfasste eine Stichprobe von 800 Wiener*innen im erwerbsfähigen Alter. Ziel war es, aktuelle Bedürfnisse und Motivationen ...
- Erstellt am 07. Mai 2025
- 20. Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... fit für neue Aufgaben zu machen. Allerdings verfügt nur jedes zweite Unternehmen über eine klare Strategie zur digitalen Weiterbildung. Hürden: Zeitmangel, Kosten und fehlende Motivation Die Umfrag ...
- Erstellt am 02. Mai 2025
- 21. Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und leicht in den Arbeitsalltag integrierbar sind. Motivation und Einbindung aller Mitarbeitenden: Weiterbildung sollte nicht nur den Hochqualifizierten vorbehalten sein. Individuelle Förderung und ...
- Erstellt am 22. April 2025
- 22. Von ChatGPT bis DeepL: KI-Tools revolutionieren das Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... fachlich geprüfte Antworten. Chancen und Grenzen: KI gezielt und kritisch nutzen KI kann als Tutor*in, Diskussionspartner*in oder Motivationshilfe dienen. Die IU empfiehlt jedoch, Ergebnisse stet ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 23. Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
- (Frauenkarrieren)
- ... wider, das Frauen oft davon abhält, frühzeitig unternehmerisch tätig zu werden. Berufserfahrung als Schlüssel zur Gründung Erst im Berufsleben wächst bei vielen Frauen die Motivation zur Gründung ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 24. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbiografien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... – das Interesse an den Lerninhalten spielte dagegen eine geringere Rolle für die Motivation zum Lernen. Der Bericht zeigt außerdem, dass Distanzunterricht auch eine Chance bieten kann, das selbstreguliert ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 25. Arbeiten nach der Rente: Selbstständige bleiben länger beruflich aktiv
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... e Sinnhaftigkeit der Tätigkeit und die Möglichkeit, weiterhin aktiv am Berufsleben teilzunehmen, von Bedeutung. Selbstständige nutzen aufgrund ihrer spezifischen Arbeitsbedingungen und Motivationen häufig ...
- Erstellt am 06. Februar 2025
- 26. Fachkräftesicherung: Ohne Weiterbildung geht es nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und der Veranstaltungswirtschaft berichten bis zu 21 Prozent der Unternehmen von Schwierigkeiten bei der Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Motivation der Mitarbeitenden oft kein Problem ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 27. Krank arbeiten - oder doch nicht?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue BAuA-Studie: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat eine aktuelle Studie zur Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 28. Individuelle Beratung für alle: Schleswig-Holstein stärkt Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... damit ihre Motivation und Chancen zu erhöhen. Weiterbildungsberatung neu ausgerichtet Die Weiterbildungsberatung im Land wird neu strukturiert. Mit finanzieller Unterstützung sollen die Beratungsangebote ...
- Erstellt am 27. Januar 2025
- 29. IU Lernreport 2024 beleuchtet Einfluss von KI auf Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von KI beim Lernen Die Studie identifiziert mehrere Motivationen für den Einsatz von KI-Tools in der Bildung: Neugier und Interesse 37,9 Prozent der Befragten lernen aus eigenem Antrieb, um Neues ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 30. Berufliche Weiterbildung in der Praxis
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an Weiterbildungsmaßnahmen zu erleichtern. Diese Maßnahmen schaffen nicht nur Anreize, sondern fördern auch die Motivation, sich aktiv weiterzubilden. Klare Weiterbildungsstrategien entwickeln Ein ...
- Erstellt am 19. Januar 2025