- 91. Rat für Kulturelle Bildung sieht Bund und Länder in starker Verantwortung für Kulturräume in Kommunen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hybrid konzipiert und umgesetzt werden müssen; und bei der frühkindlichen Kulturellen Bildung in Kitas und Familien. Teilhabe durch zuverlässige Infrastruktur: Bildungslandschaften als Basis Die ...
- Erstellt am 31. März 2021
- 92. In der Diskussion: Stärkung der Bildung in Naturwissenschaften und Technik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Welt globaler Herausforderungen und Veränderungen aufwachsen. Für die Stiftung »Haus der kleinen Forscher« sei die MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kita und Grundschule ein wichtiger Fakto ...
- Erstellt am 28. März 2021
- 93. 75 Prozent der Mütter in Deutschland waren 2019 erwerbstätig
- (Frauenkarrieren)
- ... Europaweit wird seit Beginn der Corona-Pandemie über die Schließung von Kitas und Schulen im Primarbereich diskutiert – und damit über die Belastung von Eltern mit jüngeren Kindern. Mütter mit mindestens ...
- Erstellt am 05. März 2021
- 94. Corona und Gleichstellung
- (Frauenkarrieren)
- ... vor allem Mütter ihre Arbeitszeit im Job reduzieren, um bei geschlossenen Schulen und Kitas Kinder zu betreuen. Es besteht die Gefahr, dass ein Teil dieser Arbeitszeitreduzierungen auch nach Ende de ...
- Erstellt am 02. März 2021
- 95. Studie: Eltern wünschen sich flexiblere Betreuungsangebote
- (Verschiedenes)
- Eltern von Grundschulkindern sollen ab 2025 das Recht auf einen ganztägigen Betreuungsplatz haben, das haben Bund und Länder zumindest im Koalitionsvertrag vereinbart. Diskutiert wird der Anspruch auf ...
- Erstellt am 24. Februar 2021
- 96. Kinderbonus verringerte Ungleichheit und Armut in Deutschland
- (Verschiedenes)
- ... Kinder und deren Familien. Die Auszahlung durch die Familienkasse erfolgte 2020 automatisch und ohne zusätzlichen Antrag. Ziel war es, Familien, die durch die Corona-bedingten Schul- und Kita-Schließungen ...
- Erstellt am 16. Februar 2021
- 97. Corona-Lockdown: Entscheidungsspielräume für Kinder können das Familienklima verbessern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Anpassung an die Covid-19-Pandemie« (PACO) entstanden. Das Projekt untersucht die Auswirkungen des Lockdowns und nicht zuletzt auch die Belastungen, die in Familien etwa durch Schul- und Kitaschließungen ...
- Erstellt am 20. Januar 2021
- 98. In 3,2 Millionen Familien mit jüngeren Kindern sind beide Elternteile erwerbstätig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kitas in den meisten Bundesländern ausgesetzt. Berufstätige Eltern müssen Arbeit und Kinderbetreuung unter einen Hut bekommen – vor allem für Eltern jüngerer Kinder und Alleinerziehende eine enorme ...
- Erstellt am 08. Januar 2021
- 99. Corona und Arbeitszeit: Lücke zwischen den Geschlechtern bleibt
- (Frauenkarrieren)
- ... Kitas entsteht erneut erheblicher zusätzlicher Betreuungsbedarf. Hinzu kommt, dass mit dem Einzelhandel eine Branche mit vielen weiblichen Beschäftigten stark von Schließungen betroffen ist. Daher könnten ...
- Erstellt am 30. Dezember 2020
- 100. Frühpädagogische Fachkräfte: Plädoyer für einheitliche Ausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... am Montag über den Antrag der Linksfraktion mit dem Titel »Mehr Fachkräfte für gute Kitas und eine starke Kinder- und Jugendhilfe« deutlich. Alle geladenen Sachverständigen bestätigten, dass in alle ...
- Erstellt am 15. September 2020
- 101. Ungleiche Kindheit und Jugend
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Perspektiven junger Menschen weitgehend unberücksichtigt blieben. Bundesweit jedes fünfte Kita-Kind erlernt Deutsch als Zweitsprache Im internationalen Vergleich ist die Diversität in deutschen ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 102. Wohlbefinden von Familien in Zeiten von Corona
- (Verschiedenes)
- ... eingebüßt haben. Die Kita- und Schulschließungen spielen dabei eine zentrale Rolle: Jede zweite Mutter, die von Kita-Schließungen betroffen ist, empfindet die Corona-Maßnahmen als sehr einschränkend. ...
- Erstellt am 22. Juli 2020
- 103. Baden-Württemberg: Umfangreiche Soforthilfe für Studierendenwerke
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Mensen und Cafeterien über Monate geschlossen, die Kitas auch – mit einer Soforthilfe in Höhe von 30 Millionen Euro stützt Baden-Württemberg die unter den Pandemiebedingungen in die Knie gegangenen ...
- Erstellt am 21. Juli 2020
- 104. Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hohen Stellenwert Kitas und Schulen für die Sozialisierung haben, sondern vielmehr, wie wichtig der Bereich der Familie jenseits der öffentlichen Bildung ist. Das pädagogische Personal muss zukunftsorientier ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 105. Junge Migrant*innen haben noch immer viele Nachteile
- (Verschiedenes)
- ... geringe Kenntnisse der deutschen Sprache und des hiesigen Kita-, Schul- und Ausbildungssystems zunächst große Hürden darstellen, hat ein Großteil der zweiten und dritten Migrationsgeneration zunehmend ...
- Erstellt am 22. Juni 2020
- 106. Welche Maßnahmen brachten Corona unter Kontrolle?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Entscheidende Faktoren bei der Eindämmung der Corona-Pandemie: Schulen und Kitas, Ausgangsbeschränkungen, Profi- und Breitensport Den größten Effekt unter den Maßnahmen zur Eindämmung der ...
- Erstellt am 13. Mai 2020
- 107. Ökonom*innen richten bildungspolitischen Appell an die Politik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 92 Ökonom*innen aus dem Bereich der Bildungsforschung in Deutschland unterzeichnen bildungsökonomischen Aufruf * Gravierende Folgen der Kita- und Schulschließungen, Bildungsungleichheiten könnten ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 108. Wie sich der Alltag von Kindern in Zeiten von Corona verändert
- (Verschiedenes)
- ... Im Fokus der Studie stehen die Sozialbeziehungen von Kindern: Welche Rolle spielen digitale Medien beim Kontakt zu Freunden, Großeltern, aber auch zu anderen Bezugspersonen aus Kita und Schule? Inwiefern ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 109. Corona-Krise: Vierzig Prozent können finanziell maximal drei Monate durchhalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... men ganz überwiegend Frauen den größten Teil der nach Kita- oder Schulschließungen anfallenden Betreuungsarbeit. Nach Beobachtung von Forscherin Kohlrausch setzen sich dabei in vielen Familien schon vo ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 110. Forscher treten für Corona-Elterngeld ein, um erwerbstätige Eltern zu entlasten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Eltern vor große Probleme. Die Wiederöffnung von Schulen soll frühestens Anfang Mai erfolgen und dann auch nur schrittweise. Für Kitas gibt es noch keine Perspektive. Zwölf DIW-Ökonom*innen aus den ...
- Erstellt am 16. April 2020
- 111. GEW: »Jetzt Standards für Gesundheits- und Infektionsschutz in Bildungseinrichtungen sicherstellen!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu kommen. Die GEW-Vorsitzende machte darauf aufmerksam, dass die Kitas darauf vorbereitet werden müssten, dass jetzt mehr Menschen das Recht haben, die Notbetreuung in Anspruch zu nehmen. LINKS ...
- Erstellt am 16. April 2020
- 112. Erwerbsarbeit in Zeiten von Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wahr. Hintergrund: Studiendesign Grundlage sind Daten, die über die Online-Umfrage (corona-alltag.de) erhoben wurden. Kurz nachdem in Deutschland Schulen und Kitas geschlossen wurden, wollten Mareik ...
- Erstellt am 15. April 2020
- 113. Corona-Schulschließungen: Verlieren leistungsschwächere Schüler*innen den Anschluss?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden, wenn Eltern selbst von zu Hause arbeiten müssen, etwa aufgrund der fehlenden Betreuung in Schulen oder Kitas oder auf Empfehlung des Arbeitgebers. Zumindest zeigen sich hier kaum Unterschied ...
- Erstellt am 07. April 2020
- 114. GEW: »Licht und Schatten«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wird«, sagte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am Freitag in Frankfurt a.M. mit Blick auf die Entscheidungen im Bundesrat. Mehrere Bundesländer hätten bereits zugesagt, die Finanzierung der Kitas und sozialen ...
- Erstellt am 28. März 2020
- 115. Einstimmig für sozialen Schutz in der Corona-Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... In das Infektionsschutzgesetz soll ein Entschädigungsanspruch für Verdienstausfälle bei behördlicher Schließung von Schulen und Kitas zur Eindämmung der aktuellen Pandemie aufgenommen werden. Voraussetzun ...
- Erstellt am 25. März 2020
- 116. Fast 700 000 Alleinerziehende mit Kindern unter 13 Jahren im Jahr 2018 erwerbstätig
- (Kurzmeldungen)
- Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, haben mittlerweile fast alle Bundesländer die Kitas und Schulen geschlossen. Viele Familien müssen nun kurzfristig die Kinderbetreuung organisieren. ...
- Erstellt am 18. März 2020
- 117. Organisationsentwicklung in der frühkindlichen Bildung/Sozialpädagogik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in den sozialen Diensten und Hilfen immer mehr an Bedeutung. Dies gilt besonders für den Bereich der frühen Bildung/Kindertagesbetreuung (Kita), der gegenwärtig Herausforderungen wie Kapazitätsausbau, ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 118. Bedarf an Erzieherinnen und Erziehern steigt weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rekrutierungssituation im Beruf der Erzieherin/des Erziehers: Engpässe werden immer stärker sichtbar Die zuletzt wieder gestiegene Anzahl an Geburten, der Ausbau der Betreuungsangebote für Kinder ...
- Erstellt am 15. Januar 2020
- 119. Bildungsgipfel: Nach zehn Jahren nur wenige Ziele erreicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kita-Platz erhalten. Der Weg zur Bildungsrepublik Deutschland ist noch weit »Auch nach zehn Jahren fällt die Bilanz eher ernüchternd aus«, stellt Dr. Dieter Dohmen, der Direktor des FiBS fest. ...
- Erstellt am 11. Dezember 2019
- 120. Was die Forschung über das deutsche Bildungswesen weiß – ein Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... beitragen Der Band ist als Nachschlagewerk für Expertinnen und Experten in Forschung, Politik und Verwaltung, in Kitas und an Schulen gedacht. Zugleich können die Texte auch als Grundlage von Lehrveranstaltungen ...
- Erstellt am 25. November 2019
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...