Kinderbonus verringerte Ungleichheit und Armut in Deutschland

Eltern mit Baby

Die Armutsrisikoquote in Deutschland ist durch den Kinderbonus um etwa 0,4 Prozentpunkte gesunken, die Kinderarmutsrisikoquote sank um 1,5 Prozent-punkte, wie aus Berechnungen des ifo Instituts hervorgeht.

»Bei Alleinerziehenden erhöhte sich das Einkommen um 434,40 Euro oder 1,44 Prozent. Bei Paaren mit Kindern waren es im Durchschnitt 414,11 Euro oder 0,75 Prozent«, sagt der Ko-Autor der Studie, Martin Mosler.

Insgesamt hat der Corona-Kinderbonus von 300 Euro pro Kind im vergangenen Jahr das verfügbare Einkommen aller deutschen Haushalte um durchschnittlich 89,73 Euro erhöht. Das sind 0,24 Prozent. Bei der Gruppe der einkommensschwächsten Haushalte erhöhte der Bonus das verfügbare Einkommen um 1,21 Prozent oder 156,55 Euro. In der Einkommensgruppe mit den zweitniedrigsten 10 Prozent stieg das Einkommen um 0,86 Prozent oder 178,27 Euro. Danach sanken der absolute und der relative Zuwachs der Einkommen mit jeder nächsthöheren Einkommensklasse. In der Gruppe der einkommensstärksten 10 Prozent aller deutschen Haushalte brachte der Kinderbonus nur noch 0,01 Prozent oder 11,11 Euro.

Hintergrund
Der Kinderbonus war Teil des Corona- Konjunkturpakets der Bundesregierung und betraf etwa 18 Millionen Kinder und deren Familien. Die Auszahlung durch die Familienkasse erfolgte 2020 automatisch und ohne zusätzlichen Antrag. Ziel war es, Familien, die durch die Corona-bedingten Schul- und Kita-Schließungen besonders belastet wurden, finanziell zu unterstützen.

 

  LINKS  

 

Mehr als eine Million Studierende haben 200-Euro-Zuschuss erhalten
Aktueller Stand der Auszahlung des 200-Euro-Zuschusses an Studentinnen und Studenten sowie Fachschülerinnen und Fachschüler Bis zum Stichtag 21. März 2023 ist der 200-Euro-Zuschuss an 1.011.460 Studentinnen und Studenten beziehungsweise...
Studierende können die Energiepreispauschale beantragen
Ab heute, 15. März 2023, können Studierende sowie Fachschülerinnen und Fachschüler die Energiepreispauschale beantragen. Dies geht aus einer Mitteilung der Bundesregierung hervor. Bereits in der neunten Kalenderwoche sei eine Pilotphase...
Vor allem Frauen fürchten, nicht genügend fürs Alter vorzusorgen
Das Vertrauen der Deutschen in die Finanzbranche ist nur gering ausgeprägt: Gerade einmal 25 Prozent der Bundesbürger halten die Banken- und Versicherungsbranche für eher oder sehr vertrauenswürdig. Dabei zeigen sich Frauen besonders distanziert:...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.