- 1. Fast vier von zehn Studierenden in Deutschland waren 2021 armutsgefährdet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Deutschland waren im Jahr 2021 armutsgefährdet. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Weltstudierendentags am 17. November anhand von Erstergebnissen der Erhebung zu Einkommen ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 2. Armut im Studium: 30 Prozent aller Studierenden leben in Armut
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Paritätischer Wohlfahrtsverband fordert grundlegende BAföG-Reform Nach einer aktuellen Expertise der Paritätischen Forschungsstelle sind 30 Prozent aller Studierenden in Deutschland von Armut betroffen. ...
- Erstellt am 17. Mai 2022
- 3. Armut und Reichtum in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Knapp 30 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es immer noch deutliche Unterschiede in der Einkommensverteilung bei Ost- und Westdeutschen. Das geht aus dem Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht der ...
- Erstellt am 27. Mai 2021
- 4. Bundesregierung beschließt Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht (6. ARB) beschlossen. Damit kommt die Bundesregierung dem Auftrag des Deutschen Bundestags nach, in jeder Legislaturperiode einen Bericht über die Entwicklung von ...
- Erstellt am 14. Mai 2021
- 5. Bundesregierung: Sechster Armuts- und Reichtumsbericht
- (Materialien)
- ... Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht (6. ARB) beschlossen. Damit kommt die Bundesregierung dem Auftrag des Deutschen Bundestags nach, in jeder Legislaturperiode einen Bericht über die Entwicklung von ...
- Erstellt am 14. Mai 2021
- 6. Kinderbonus verringerte Ungleichheit und Armut in Deutschland
- (Verschiedenes)
- Die Armutsrisikoquote in Deutschland ist durch den Kinderbonus um etwa 0,4 Prozentpunkte gesunken, die Kinderarmutsrisikoquote sank um 1,5 Prozent-punkte, wie aus Berechnungen des ifo Instituts hervorgeht. ...
- Erstellt am 16. Februar 2021
- 7. Über 3 Millionen Erwerbstätige waren 2019 von Armut bedroht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vor Armutsgefährdung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren 8,0 % der Erwerbstätigen ab 18 Jahren im Jahr 2019 in Deutschland armutsgefährdet. Rund 3,1 Millionen Menschen mussten ...
- Erstellt am 28. Januar 2021
- 8. WZB: Armut und Ehrlichkeit sind keine Gegensätze
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eine neue WZB-Studie zeigt, dass Armut allein nicht zu unethischem Verhalten führt Führt Armut zu Unehrlichkeit? Die Verhaltensökonomin Agne Kajackaite vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ...
- Erstellt am 29. November 2020
- 9. Armutsgefährdung stieg seit 2005 am stärksten in der Generation 65 plus
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... armutsgefährdet sind, in den vergangenen 15 Jahren um 4,7 Prozentpunkte auf 15,7 % im Jahr 2019. In keiner anderen Altersgruppe war der Anstieg seit dem Jahr 2005 so groß. Insgesamt stieg die Armutsgefährdungsquote ...
- Erstellt am 01. Oktober 2020
- 10. DSW: Überbrückungshilfe für Studierende ist keine Lösung für strukturelle Armut
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutsches Studentenwerk (DSW) macht auf strukturelle Armut von Studierenden aufmerksam Finanzielle Notlage, aber nicht wegen der Corona-Pandemie: Dies trifft laut Deutschem Studentenwerk (DSW) auf ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 11. Armutszeugnis: Wie das Fernsehen die Unterschichten vorführt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Diskussionspapier analysiert Zerrbilder und identifiziert Klischees in der Armutsberichterstattung Angehörige der Unterschichten bekommen im »Unterschichtenfernsehen« ein Zerrbild von sich selbst ...
- Erstellt am 30. April 2020
- 12. Arm - und unglücklich: Welche Kinder besonders unter Armut leiden
- (Verschiedenes)
- Am stärksten unter Armut leiden Kinder, die bei Alleinerziehenden oder in komplexen Patchwork-Familien aufwachsen. Das zeigt eine Studie des Deutschen Jugendinstituts. Die Corona-Krise dürfte deren ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 13. Grundsicherung: Hohe Rate der Nichtinanspruchnahme deutet auf hohe verdeckte Altersarmut
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Prozent aller Personen ab der Regelaltersgrenze weiterhin niedrig. »Die niedrige Grundsicherungsquote ist schon deswegen kein guter Indikator für eine erfolgreiche Armutsbekämpfung, weil die Nichtinanspruchnahme ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 14. Sinkende Renten erhöhen deutlich das Risiko der Altersarmut
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 43 Prozent im Jahr 2045, steigt die Armutsrisikoquote bei Älteren – wenn sich an den derzeitigen Rahmenbedingungen nichts ändert – um bis zu 20 Prozent. Auch der Anteil derer, die Grundsicherung im Alter ...
- Erstellt am 03. Juni 2019
- 15. Fast jede*r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im EU-Durchschnitt waren 16,9 % der Bevölkerung von Armut bedroht sowie 6,9 % von erheblicher materieller Entbehrung betroffen. 9,3 % lebten in einem Haushalt mit sehr niedriger Erwerbsbeteiligung ...
- Erstellt am 31. Oktober 2018
- 16. 22,5 Prozent der EU-Bevölkerung von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2017 waren 112,9 Millionen Personen bzw. 22,5% der Bevölkerung in der Europäischen Union (EU) von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Das bedeutet, dass sie sich in mindestens einer der ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 17. Das Armutsrisiko vor allem bei Zugewanderten wächst
- (Verschiedenes)
- ... Tendenz. Das zeigen aktuelle Berechnungen des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der UDE im Informationsportal Sozialpolitik-Aktuell. Das Armutsrisiko stieg in Deutschland in den letzten zehn Jahren ...
- Erstellt am 21. September 2018
- 18. Kinderarmut hängt stark von Berufstätigkeit der Mutter ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wenn Mütter nicht erwerbstätig sind, droht ihren Kindern Armut. Doch die Rahmenbedingungen für eine Erwerbstätigkeit sind nicht immer gegeben. Dabei muss Kinderarmut unabhängig von der familiären ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
- 19. Rund jeder Fünfte in der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Während der Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Bevölkerung in der Europäischen Union (EU) im Jahr 2016 durchschnittlich bei 23,5 % lag, betrug dieser Anteil in Deutschland 19,7 ...
- Erstellt am 08. November 2017
- 20. Kinderarmut: Jedes fünfte Kind lebt für fünf oder mehr Jahre in Armut
- (Verschiedenes)
- Kinderarmut ist in Deutschland oft Dauerzustand - Folge ist zumeist auch ein nur eingeschränkter Zugang zur Bildung Kinder, die einmal von Armut betroffen sind, bleiben es meistens länger: Zwei ...
- Erstellt am 24. Oktober 2017
- 21. EU: Abwärtstrend beim Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Personen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jedoch immer noch über 115 Millionen Personen betroffen: Fast jedeR Vierte in der EU von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht Im Jahr 2016 waren 117,5 Millionen Personen bzw. 23,4% der Bevölkerung ...
- Erstellt am 16. Oktober 2017
- 22. Armutsgefährdung in den Bundesländern weiter unterschiedlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Armutsrisiko war – gemessen an der Armutsgefährdungsquote – im Jahr 2016 in den südlichen Bundesländern Baden-Württemberg mit 11,9 % und Bayern mit 12,1 % am geringsten. Wie das Statistische ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 23. Bundesregierung: Fünfter Armuts- und Reichtumsbericht
- (Materialien)
- 5. ARB zeigt Handlungsbedarf, um den sozialen Zusammenhalt und Leistungsgerechtigkeit weiter zu stärken Das Bundeskabinett hat heute den Fünften Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung ...
- Erstellt am 12. April 2017
- 24. Bundesregierung beschließt Fünften Armuts- und Reichtumsbericht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 5. ARB zeigt Handlungsbedarf, um den sozialen Zusammenhalt und Leistungsgerechtigkeit weiter zu stärken Das Bundeskabinett hat heute den Fünften Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung ...
- Erstellt am 12. April 2017
- 25. Jedes vierte Kind in der EU ist von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 25 Millionen Kinder in der EU betroffen Im Jahr 2015 waren rund 25 Millionen Kinder bzw. 26,9% der Bevölkerung im Alter von 0 bis 17 Jahren in der Europäischen Union (EU) von Armut oder sozialer ...
- Erstellt am 17. November 2016
- 26. JedeR Fünfte in der Bundesrepublik von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- (Verschiedenes)
- 20,0 % der Bevölkerung in Deutschland - das sind 16,1 Millionen Menschen - waren im Jahr 2015 von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Seit dem Jahr 2008 ist dieser Anteil damit nahezu unverändert. ...
- Erstellt am 04. November 2016
- 27. Einwanderer: Gute Arbeitsmarktintegration von Frauen wichtiger Faktor zur Armutsvermeidung
- (Frauenkarrieren)
- Erwerbsarbeit ist für Männer und Frauen, die zugewandert sind, eine wichtige Voraussetzung für wirtschaftliche und soziale Integration. Das zeigt der Vergleich der Armutsquoten unter Eingewanderten ...
- Erstellt am 29. April 2016
- 28. Rund jeder Fünfte der BRD-Bevölkerung ist von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- (Verschiedenes)
- 20,6 Prozent der Bevölkerung in Deutschland – das sind 16,5 Millionen Menschen – waren 2014 von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. 2013 hatte dieser Anteil bei 20,3 Prozent (16,2 Millionen Menschen) ...
- Erstellt am 05. November 2015
- 29. In 2014 war die Armutsgefährdung von Geringqualifizierten höher als 2005
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2014 waren nach Ergebnissen des Mikrozensus in Deutschland 30,8 % der gering qualifizierten Personen ab 25 Jahren armutsgefährdet. Damit war die Armutsgefährdungsquote dieser Personen höher ...
- Erstellt am 27. August 2015
- 30. Mikrozensus 2023 gestartet: Amtliche Befragung bei 1 Prozent der Bevölkerung
- (Verschiedenes)
- ... Ruth Brand, neue Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. Die Daten sind etwa für Anpassungen des Eltern- und Wohngelds oder der Rente relevant. Die Ergebnisse fließen unter anderem in die Armuts- ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...