- 121. Wer als Kind viel liest, schreibt in der Schule bessere Noten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Außerdem lesen die älteren Jugendlichen häufiger, wenn sie bereits im Grundschulalter Freude an Büchern hatten. Mehr Zeit zum Lesen in Kita und Schule Gerade deshalb sollten Kinder im Grundschulalte ...
- Erstellt am 25. November 2019
- 122. OECD-Studie zu Fachkräften in der frühkindlichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutschlands Kita-Fachkräfte sind zwar gut ausgebildet, haben aber dennoch einen hohen Weiterbildungsbedarf Deutschlands Fachkräfte in der Kinderbetreuung sind vergleichsweise gut für ihre Arbeit ...
- Erstellt am 26. Oktober 2019
- 123. Was Deutsche über Bildungsungleichheit denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sagt Forscher Philipp Lergetporer vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik. Die Gießkanne bevorzugen 66 bis 76 Prozent der Deutschen, je nach abgefragtem Bildungsbereich, von den Kitas bis zur Hochschule. ...
- Erstellt am 29. August 2019
- 124. UNESCO Global Network of Learning Cities: Hamburg gehört jetzt dazu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... BNE 2030' einen Maßnahmenkatalog vorlegen kann, der Bildung für nachhaltige Entwicklung für alle Generationen anbietet – vom Kita-Bereich über die Schule bis zur Erwachsenenbildung«, sagt Jens Kerstan ...
- Erstellt am 05. August 2019
- 125. Lange Arbeitszeiten von Eltern erhöhen das Risiko für Übergewicht ihrer Kinder
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e eines höheren Verdiensts durch längere Arbeitsstunden die negativen Folgen des Zeitmangels ausgleichen«, erklärt Li. Ein Kita-Besuch mindert das Risiko für Übergewicht oder Fettleibigkeit hingeg ...
- Erstellt am 02. August 2019
- 126. Der Arbeitsmarkt Kindertagesbetreuung erreicht neue historische Höchstmarke
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anforderungen an das pädagogische Personal und die Kita-Leitungen. Das sind zentrale Ergebnisse des Fachkräftebarometers Frühe Bildung 2019, die die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte ...
- Erstellt am 28. Juni 2019
- 127. Wie MINT-Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen gestärkt werden können
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in den letzten Jahren immer besser angenommen: Seit 2013 ist die Anzahl der vom »Haus der kleinen Forscher« zertifizierten Einrichtungen von rund 3.500 auf über 4.800 Kitas gestiegen. Ziel bis 2025 sollte ...
- Erstellt am 12. Juni 2019
- 128. Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... seltener eine Kita als Kinder ohne Migrationshintergrund«. Der SVR empfiehlt vor allem, die Angebote frühkindlicher Betreuung weiter auszubauen und Zuwandererfamilien gezielt darauf anzusprechen, um Startnachteil ...
- Erstellt am 26. Mai 2019
- 129. Hochschullandschaft 2030: Abschied vom klassischen Studium
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ein führender Think Tank zum lebenslanges Lernen von der Kita bis hin zur Weiterbildung und seinen Schnittstellen zu Digitalisierung, Arbeitsmarkt, Innovation und sozialen Fragen in Deutschland und Europa ...
- Erstellt am 23. Mai 2019
- 130. Demografische Lage: Welche Zukunft Deutschlands Regionen zu erwarten haben
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... gestaltet werden. Keine leichte Aufgabe für die Politik,« meint Manuel Slupina, Mitautor der Studie. »In den Wachstumsregionen mangelt es an Wohnraum, Kitas und Schulen. Wo aber die Einwohnerzahlen massiv ...
- Erstellt am 08. April 2019
- 131. Kinder- und Jugendhilfe wird immer wichtiger
- (Verschiedenes)
- ... der Kinder- und Jugendhilfe zusammen und bietet damit eine Grundlage für die aktuellen Diskussionen über die Kinder- und Jugendhilfe – sei es der Ausbau der Kitas, das Handeln im Spannungsfeld zwischen ...
- Erstellt am 29. März 2019
- 132. Betreuungswünsche vieler Eltern bleiben unerfüllt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zu wenig Plätze, aber auch zu kurze Betreuungszeiten Jede fünfte Familie mit einem ein- oder zweijährigen Kind gibt in Westdeutschland an, dass ihr Kind derzeit nicht institutionell betreut wird, ...
- Erstellt am 04. Februar 2019
- 133. Berlin: Wachsender Erzieher- und Lehrkräftemangel gefährdet Leistungsniveau der Schüler und Wirtschaftsaufschwung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... steigt. Entsprechend steigt die Zahl der Kinder im Kita-, Schul- und Hochschulalter um 300.000 auf insgesamt 1,1 Millionen. Dies geht einher mit einem stark wachsenden Bedarf an Erzieher*innen und Lehrkräften. ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 134. Bildungssituation in Sachsen: Gut aufgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lehrkräfte kurz vor der Rente. Im Zuge gesellschaftlicher Herausforderungen wie Inklusion und Zuwanderung müssen auch die sächsischen Kitas und Schulen immer vielfältigeren Lernausgangslagen der Kinde ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 135. Höhere Bildung zu herkunftsabhängig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kinder hätten seltener Zugang zu frühkindlicher Bildung in der Kita als andere. Nur 16,4 Prozent der Kinder, deren Eltern über einen Hauptschulabschluss verfügten, besuchten eine Kindertagesstätte. ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 136. Bildungsbericht 2018: Steigende Investitionen in Bildung notwendig und sinnvoll
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , Zuwanderung) eine zunehmende Heterogenität der Bevölkerung und damit der Bildungsteilnehmer. Als zentral sehen die Autoren den Aus- und Umbau von Bildungsinstitutionen, wie zum Beispiel die der Kit ...
- Erstellt am 20. Januar 2019
- 137. Leistungsfähigkeit des Bildungssystems steigern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... frühkindlichen Bildung und der kostenlose Zugang zu Kitas für bedürftige Familien sein. Zudem müsse der Wunsch der großen Mehrheit in der Bevölkerung nach mehr finanzieller und gestalterische ...
- Erstellt am 18. Januar 2019
- 138. Gesucht: Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Bildung für nachhaltige Entwicklung ins Zentrum ihrer Arbeit stellen, bewerben. Die Auszeichnung richtet sich an Kitas, allgemein- und berufsbildende Schulen, Unternehmen und Betriebe, Vereine und ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 139. Niedersachsen stärkt Forschung zur frühkindlichen Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... differenzielle Wirksamkeit des Weiterqualifizierungskonzepts KoAkiK – Kognitive Aktivierung in inklusiven Kitas«, Leibniz Universität Hannover »Integration durch Vertrauen – Bedingungen des Vertrauensaufbaus ...
- Erstellt am 11. Januar 2019
- 140. Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Arbeitszeiten
- (Frauenkarrieren)
- ... und finanzielle Absicherung von Frauen!«, sagt die IAQ-Arbeitszeitexpertin Dr. Angelika Kümmerling. »Zwar scheinen die familienpolitischen Maßnahmen wie Kita-Ausbau und Elternzeit Wirkung zu zeigen. ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 141. Digitale Bildung: Hessen im Bild der Bundespolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindestagesbetreuung (Gute-KiTa-Gesetz) befinde sich derzeit im parlamentarischen Verfahren. LINKS Im Wortlaut: Antwort der Bundesregierung .. ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 142. Schulen können von Bibliotheken lernen
- (Verschiedenes)
- ... wird die Stadtbücherei Frankfurt am Main für die Arbeit ihrer Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (sba) mit dem nationalen Bibliothekspreis ausgezeichnet. Dass Schulen und Kitas besonders von Kooperationen ...
- Erstellt am 24. Oktober 2018
- 143. Grüne fordern gerechtere Bildungspolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sowohl der Zuwachs an Bildungsteilnehmern als auch die steigende Heterogenität in der Gesellschaft stelle Kitas, Schulen, Betriebe und Hochschulen vor die Aufgabe, ihre Angebote so zu gestalten, dass ...
- Erstellt am 05. Oktober 2018
- 144. Wissens- und Kompetenzvermittlung in der Frühen Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Qualität von Kita und Schule und gezielte Förderung von Kindern müssen noch mehr in den Fokus rücken Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale, ...
- Erstellt am 26. September 2018
- 145. Bildung in der digitalen Welt: Schulen schlecht aufgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mitglieder der Bildungsgewerkschaft repräsentativ. Die Untersuchung liefert beispielsweise auch Daten für Kitas und Hochschulen. Die Agentur »Mauss Research« hat die Untersuchung erstellt. Wenn i ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 146. Rat für Kulturelle Bildung: Kulturelle Bildung spielt eine tragende Rolle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rat für Kulturelle Bildung untersucht in repräsentativer Umfrage erstmals Auswirkungen der Digitalisierung in Öffentlichen Bibliotheken im Hinblick auf die Kulturelle Bildung * Schulen/Kitas und ...
- Erstellt am 09. September 2018
- 147. Forschung zur frühen Bildung auf einen Blick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Debatte um die Qualität in der Kindertagesbetreuung und begleitet die Entwicklungen hin zum »Gute-KiTa-Gesetz«. Ein weiteres Dossier aus dem Themenbereich Elementarbildung im Deutschen Bildungsserve ...
- Erstellt am 06. September 2018
- 148. Gender Pay Gap: Soziale Dienstleistungsarbeit besser bewerten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Sorgearbeit, wie sie etwa an Schulen, in der Kranken- und Altenpflege oder in der Kita geleistet wird, überdurchschnittlich hohe Anforderungen und Belastungen aus. Im Vergleich zu anderen Professionen ...
- Erstellt am 20. August 2018
- 149. Gender Pay Gap bei Führungskräften
- (Frauenkarrieren)
- ... bei der Erziehungszeit unterstützt werden. Ein Schritt in die richtige Richtung ist zudem der sowohl quantitative als auch qualitative Ausbau von Kitas. Zur Verringerung des Gender Pay Gap können auc ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 150. Wie wirkt Kulturelle Bildung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Stiftung Mercator und seit 2017 auch von der Karl Schlecht Stiftung. Im »MusiCo«-Projekt konnte gezeigt werden, dass sich Musik positiv auf Kreativität und Sprachkompetenz von Kita-Kindern auswirkt. ...
- Erstellt am 25. Juli 2018
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...