- 121. Ökonom*innen richten bildungspolitischen Appell an die Politik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 92 Ökonom*innen aus dem Bereich der Bildungsforschung in Deutschland unterzeichnen bildungsökonomischen Aufruf * Gravierende Folgen der Kita- und Schulschließungen, Bildungsungleichheiten könnten ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 122. Wie sich der Alltag von Kindern in Zeiten von Corona verändert
- (Verschiedenes)
- ... Im Fokus der Studie stehen die Sozialbeziehungen von Kindern: Welche Rolle spielen digitale Medien beim Kontakt zu Freunden, Großeltern, aber auch zu anderen Bezugspersonen aus Kita und Schule? Inwiefern ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 123. Corona-Krise: Vierzig Prozent können finanziell maximal drei Monate durchhalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... men ganz überwiegend Frauen den größten Teil der nach Kita- oder Schulschließungen anfallenden Betreuungsarbeit. Nach Beobachtung von Forscherin Kohlrausch setzen sich dabei in vielen Familien schon vo ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 124. Forscher treten für Corona-Elterngeld ein, um erwerbstätige Eltern zu entlasten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Eltern vor große Probleme. Die Wiederöffnung von Schulen soll frühestens Anfang Mai erfolgen und dann auch nur schrittweise. Für Kitas gibt es noch keine Perspektive. Zwölf DIW-Ökonom*innen aus den ...
- Erstellt am 16. April 2020
- 125. GEW: »Jetzt Standards für Gesundheits- und Infektionsschutz in Bildungseinrichtungen sicherstellen!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu kommen. Die GEW-Vorsitzende machte darauf aufmerksam, dass die Kitas darauf vorbereitet werden müssten, dass jetzt mehr Menschen das Recht haben, die Notbetreuung in Anspruch zu nehmen. LINKS ...
- Erstellt am 16. April 2020
- 126. Erwerbsarbeit in Zeiten von Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wahr. Hintergrund: Studiendesign Grundlage sind Daten, die über die Online-Umfrage (corona-alltag.de) erhoben wurden. Kurz nachdem in Deutschland Schulen und Kitas geschlossen wurden, wollten Mareik ...
- Erstellt am 15. April 2020
- 127. Corona-Schulschließungen: Verlieren leistungsschwächere Schüler*innen den Anschluss?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden, wenn Eltern selbst von zu Hause arbeiten müssen, etwa aufgrund der fehlenden Betreuung in Schulen oder Kitas oder auf Empfehlung des Arbeitgebers. Zumindest zeigen sich hier kaum Unterschied ...
- Erstellt am 07. April 2020
- 128. GEW: »Licht und Schatten«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wird«, sagte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am Freitag in Frankfurt a.M. mit Blick auf die Entscheidungen im Bundesrat. Mehrere Bundesländer hätten bereits zugesagt, die Finanzierung der Kitas und sozialen ...
- Erstellt am 28. März 2020
- 129. Einstimmig für sozialen Schutz in der Corona-Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... In das Infektionsschutzgesetz soll ein Entschädigungsanspruch für Verdienstausfälle bei behördlicher Schließung von Schulen und Kitas zur Eindämmung der aktuellen Pandemie aufgenommen werden. Voraussetzun ...
- Erstellt am 25. März 2020
- 130. Fast 700 000 Alleinerziehende mit Kindern unter 13 Jahren im Jahr 2018 erwerbstätig
- (Kurzmeldungen)
- Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, haben mittlerweile fast alle Bundesländer die Kitas und Schulen geschlossen. Viele Familien müssen nun kurzfristig die Kinderbetreuung organisieren. ...
- Erstellt am 18. März 2020
- 131. Organisationsentwicklung in der frühkindlichen Bildung/Sozialpädagogik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in den sozialen Diensten und Hilfen immer mehr an Bedeutung. Dies gilt besonders für den Bereich der frühen Bildung/Kindertagesbetreuung (Kita), der gegenwärtig Herausforderungen wie Kapazitätsausbau, ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 132. Bedarf an Erzieherinnen und Erziehern steigt weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rekrutierungssituation im Beruf der Erzieherin/des Erziehers: Engpässe werden immer stärker sichtbar Die zuletzt wieder gestiegene Anzahl an Geburten, der Ausbau der Betreuungsangebote für Kinder ...
- Erstellt am 15. Januar 2020
- 133. Bildungsgipfel: Nach zehn Jahren nur wenige Ziele erreicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kita-Platz erhalten. Der Weg zur Bildungsrepublik Deutschland ist noch weit »Auch nach zehn Jahren fällt die Bilanz eher ernüchternd aus«, stellt Dr. Dieter Dohmen, der Direktor des FiBS fest. ...
- Erstellt am 11. Dezember 2019
- 134. Was die Forschung über das deutsche Bildungswesen weiß – ein Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... beitragen Der Band ist als Nachschlagewerk für Expertinnen und Experten in Forschung, Politik und Verwaltung, in Kitas und an Schulen gedacht. Zugleich können die Texte auch als Grundlage von Lehrveranstaltungen ...
- Erstellt am 25. November 2019
- 135. Wer als Kind viel liest, schreibt in der Schule bessere Noten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Außerdem lesen die älteren Jugendlichen häufiger, wenn sie bereits im Grundschulalter Freude an Büchern hatten. Mehr Zeit zum Lesen in Kita und Schule Gerade deshalb sollten Kinder im Grundschulalte ...
- Erstellt am 25. November 2019
- 136. OECD-Studie zu Fachkräften in der frühkindlichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutschlands Kita-Fachkräfte sind zwar gut ausgebildet, haben aber dennoch einen hohen Weiterbildungsbedarf Deutschlands Fachkräfte in der Kinderbetreuung sind vergleichsweise gut für ihre Arbeit ...
- Erstellt am 26. Oktober 2019
- 137. Was Deutsche über Bildungsungleichheit denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sagt Forscher Philipp Lergetporer vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik. Die Gießkanne bevorzugen 66 bis 76 Prozent der Deutschen, je nach abgefragtem Bildungsbereich, von den Kitas bis zur Hochschule. ...
- Erstellt am 29. August 2019
- 138. UNESCO Global Network of Learning Cities: Hamburg gehört jetzt dazu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... BNE 2030' einen Maßnahmenkatalog vorlegen kann, der Bildung für nachhaltige Entwicklung für alle Generationen anbietet – vom Kita-Bereich über die Schule bis zur Erwachsenenbildung«, sagt Jens Kerstan ...
- Erstellt am 05. August 2019
- 139. Lange Arbeitszeiten von Eltern erhöhen das Risiko für Übergewicht ihrer Kinder
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e eines höheren Verdiensts durch längere Arbeitsstunden die negativen Folgen des Zeitmangels ausgleichen«, erklärt Li. Ein Kita-Besuch mindert das Risiko für Übergewicht oder Fettleibigkeit hingeg ...
- Erstellt am 02. August 2019
- 140. Der Arbeitsmarkt Kindertagesbetreuung erreicht neue historische Höchstmarke
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anforderungen an das pädagogische Personal und die Kita-Leitungen. Das sind zentrale Ergebnisse des Fachkräftebarometers Frühe Bildung 2019, die die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte ...
- Erstellt am 28. Juni 2019
- 141. Wie MINT-Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen gestärkt werden können
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in den letzten Jahren immer besser angenommen: Seit 2013 ist die Anzahl der vom »Haus der kleinen Forscher« zertifizierten Einrichtungen von rund 3.500 auf über 4.800 Kitas gestiegen. Ziel bis 2025 sollte ...
- Erstellt am 12. Juni 2019
- 142. Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... seltener eine Kita als Kinder ohne Migrationshintergrund«. Der SVR empfiehlt vor allem, die Angebote frühkindlicher Betreuung weiter auszubauen und Zuwandererfamilien gezielt darauf anzusprechen, um Startnachteil ...
- Erstellt am 26. Mai 2019
- 143. Hochschullandschaft 2030: Abschied vom klassischen Studium
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ein führender Think Tank zum lebenslanges Lernen von der Kita bis hin zur Weiterbildung und seinen Schnittstellen zu Digitalisierung, Arbeitsmarkt, Innovation und sozialen Fragen in Deutschland und Europa ...
- Erstellt am 23. Mai 2019
- 144. Demografische Lage: Welche Zukunft Deutschlands Regionen zu erwarten haben
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... gestaltet werden. Keine leichte Aufgabe für die Politik,« meint Manuel Slupina, Mitautor der Studie. »In den Wachstumsregionen mangelt es an Wohnraum, Kitas und Schulen. Wo aber die Einwohnerzahlen massiv ...
- Erstellt am 08. April 2019
- 145. Kinder- und Jugendhilfe wird immer wichtiger
- (Verschiedenes)
- ... der Kinder- und Jugendhilfe zusammen und bietet damit eine Grundlage für die aktuellen Diskussionen über die Kinder- und Jugendhilfe – sei es der Ausbau der Kitas, das Handeln im Spannungsfeld zwischen ...
- Erstellt am 29. März 2019
- 146. Betreuungswünsche vieler Eltern bleiben unerfüllt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zu wenig Plätze, aber auch zu kurze Betreuungszeiten Jede fünfte Familie mit einem ein- oder zweijährigen Kind gibt in Westdeutschland an, dass ihr Kind derzeit nicht institutionell betreut wird, ...
- Erstellt am 04. Februar 2019
- 147. Berlin: Wachsender Erzieher- und Lehrkräftemangel gefährdet Leistungsniveau der Schüler und Wirtschaftsaufschwung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... steigt. Entsprechend steigt die Zahl der Kinder im Kita-, Schul- und Hochschulalter um 300.000 auf insgesamt 1,1 Millionen. Dies geht einher mit einem stark wachsenden Bedarf an Erzieher*innen und Lehrkräften. ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 148. Bildungssituation in Sachsen: Gut aufgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lehrkräfte kurz vor der Rente. Im Zuge gesellschaftlicher Herausforderungen wie Inklusion und Zuwanderung müssen auch die sächsischen Kitas und Schulen immer vielfältigeren Lernausgangslagen der Kinde ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 149. Höhere Bildung zu herkunftsabhängig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kinder hätten seltener Zugang zu frühkindlicher Bildung in der Kita als andere. Nur 16,4 Prozent der Kinder, deren Eltern über einen Hauptschulabschluss verfügten, besuchten eine Kindertagesstätte. ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 150. Bildungsbericht 2018: Steigende Investitionen in Bildung notwendig und sinnvoll
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , Zuwanderung) eine zunehmende Heterogenität der Bevölkerung und damit der Bildungsteilnehmer. Als zentral sehen die Autoren den Aus- und Umbau von Bildungsinstitutionen, wie zum Beispiel die der Kit ...
- Erstellt am 20. Januar 2019
Die letzten Meldungen
IAB-Stellenerhebung II/2024: Starker Rückgang offener Stellen im zweiten Quartal 2024
06.09.2024Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2024 Im zweiten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,34 Millionen offene Stellen Die Zahl der offenen Stellen ist im zweiten Quartal 2024 deutlich gesunken. Im Vergleich zum Vorquartal lag sie um rund 230.000 oder 15 Prozent niedriger. Der Rückgang gegenüber dem zweiten Quartal 2023 war mit einem Minus von 404.000 Stellen oder etwa 23 Prozent noch ausgeprägter. Laut Arbeitsmarktforscher Alexander Kubis von der IAB-Stellenerhebung sei dies bereits das sechste Quartal in Folge, in dem die Zahl der offenen Stellen zurückgegangen sei. Die IAB-Stellenerhebung basiert auf...
Vollzeit erwerbstätig und trotzdem mehr Sorgearbeit: Frauen im Nachteil
06.09.2024Erwerbstätige Frauen in Deutschland übernehmen nach wie vor den Großteil der Sorgearbeit, auch wenn sie Vollzeit arbeiten. Eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass Frauen im Durchschnitt länger arbeiten als Männer, wenn bezahlte Erwerbsarbeit und unbezahlte...
Wie deutsche Unternehmen Künstliche Intelligenz einsetzen: Eine ifo-Analyse
06.09.2024Künstliche Intelligenz: Verbreitung, Anwendung und Hindernisse in Deutschland im europäischen Vergleich Eine aktuelle ifo-Kurzexpertise im Auftrag der IHK für München und Oberbayern beleuchtet die Verbreitung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der deutschen Wirtschaft. Sie bietet einen europäischen Vergleich und zeigt insbesondere...
Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt
06.09.2024Die Bundesregierung hat den »Bericht über die für die Europäische Kommission zu erstellenden Berichte über die durch die Strukturfonds geleisteten Beiträge zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt« als Unterrichtung herausgegeben. Der vorgelegte Bericht gibt einen Überblick über die Beiträge der...
Teilzeit verliert, Zeitsouveränität gewinnt: Beschäftigte wollen flexible Arbeitszeiten
05.09.2024Flexibilität und Familienfreundlichkeit: Was Frauen und Männer im Beruf wirklich wollen Reine Teilzeitstellen mit festen Arbeitszeiten werden von Frauen und Männern kaum nachgefragt. Der Wunsch nach mehr Flexibilität sowohl in der Arbeitszeitgestaltung als auch im Arbeitsumfang ist deutlich spürbar. Insbesondere für Frauen spielt zudem die...
Smartphones im Schulalltag – Fluch oder Segen?
05.09.2024Effekte von Smartphone-Verboten: Besseres Schulklima und Medienkompetenz im Fokus Smartphones sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Sie dienen der Kommunikation, der Unterhaltung und der Informationsbeschaffung. Doch gerade im schulischen Umfeld werden sie kontrovers diskutiert. Pädagog*innen und...