Organisationsentwicklung in der frühkindlichen Bildung/Sozialpädagogik

Artikel-Bild

Als Folge von gesellschaftlichem und soziokulturellem Wandel gewinnt das Thema Organisationsentwicklung nicht nur in gewerblichen Organisationen, sondern auch bei überwiegend gemeinnützigen Trägern in den sozialen Diensten und Hilfen immer mehr an Bedeutung. Dies gilt besonders für den Bereich der frühen Bildung/Kindertagesbetreuung (Kita), der gegenwärtig Herausforderungen wie Kapazitätsausbau, Personalmangel und zunehmende Erwartungen von Eltern und dem Elementarschulwesen zu bewältigen hat.

Vor diesem Hintergrund wurde von der iba | Internationale Berufsakademie und der hwtk | Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur das von der Robert Bosch Stiftung geförderte Projekt »Organisationsentwicklung in der frühkindlichen Bildung/Sozialpädagogik« durchgeführt. In diesem Projekt wurde das Wahlpflichtmodul Organisationsentwicklung im Bereich frühkindliche Bildung/Sozialpädagogik entwickelt und im neuen hwtk-Masterstudiengang Organisationsentwicklung & Business Coaching (M.A.) curricular verankert. Als Kooperationsprojekt von hwtk und dem Deutschen Bundesverband für Coaching e.V. (DBVC) verknüpft der Masterstudiengang gezielt die Themenfelder Organisationsentwicklung und Coaching, um das zukünftige und bestehende Personal von Unternehmen und Einrichtungen fit für neue Managementherausforderungen zu machen.

Gleichzeitig wurde im Rahmen des Forschungsprojekts der Aufbau einer entsprechenden wissenschaftlichen Expertise vorangetrieben, da die Organisationsentwicklung von Kindertageseinrichtungen in der Forschung bislang nur wenig beleuchtet wird. Diese »Forschungslücke«  kann nun mit dem von der Robert Bosch Stiftung geförderten und von iba und hwtk durchgeführten Projekt zielführend bearbeitet werden.

Erprobte Ansätze der Organisationsentwicklung aus der Betriebswirtschaftslehre und der Schulpädagogik werden hier erstmals auf die frühkindliche Bildung übertragen und in Bezug auf ihre Praxistauglichkeit empirisch überprüft. »Als angewandter wissenschaftlich fundierter Ansatz zur Gestaltung von Organisationen leistet die Organisationsentwicklung einen wertvollen Beitrag für die erfolgreiche Bewältigung der neuen und oftmals heterogenen Managementherausforderungen im Bereich der frühkindlichen Bildung, insbesondere durch die partizipative Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen und Anforderungen«, so Prof. Dr. Alexander Martin, Studiengangleiter des Masterstudiengangs Organisationsentwicklung & Business Coaching an der hwtk.

Die iba plant zudem gegenwärtig eine weitere, größer angelegte Studie zur Erhebung und zum Transfer von Organisationskompetenzen in den Kindertagesbereich. »Hier soll es vorrangig darum gehen, zu erforschen, wie Organisationsentwicklungsprozesse dazu beitragen können, pädagogische Ziele umzusetzen«, so Prof. Dr. Monika Zimmermann, Geschäftsführung und wissenschaftliche Leitung der iba. »OE ist kein Selbstzweck, sondern originäre Aufgabe der Träger, und sie 'geschieht' immer dann - mehr oder weniger effektiv -, wenn konkrete Anlässe im Feld die Notwendigkeit zur institutionellen Weiterentwicklung bedingen.« Hier gilt es, ein Verständnis von Organisationsentwicklung aus der Praxis für die Praxis zu entwickeln, das auf bereits vorhandenen Feld- und Fachkompetenzen fußt und diese hilfreich ergänzt.

 

  LINKS  

 

Mütter mit niedrigerem Schulabschluss profitieren von Kinderbetreuung
Kleine Hilfe reicht für Erfolg bei Kita-Platz und Arbeitsmarkt Um mehr bildungsferneren Familien einen Kita-Platz zu ermöglichen, reicht schon eine geringe Unterstützung bei den Bewerbungen aus. Eine neue Studie zeigt, dass Mütter anschließend...
Bundestagsausschuss stimmt für Kita-Qualitätsgesetz
Der Bundestagsausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat am Mittwochmittag dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung (KiTa-Qualitätsgesetz) in geänderter...
Aktuelle Daten zur Personalsituation in Kitas
Arbeitsfeld Kita unter Zugzwang – der Rechtsanspruch auf die ganztägige Betreuung von Grundschulkindern verschärft den Fachkräftemangel  Auch fünfzehn Jahre nach Beginn des Ausbaus der Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren setzt...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.