Die letzten Meldungen
OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
20.06.2025
OECD: Deutschlands Wachstum braucht Strukturreformen, Digitalisierung und Bürokratieabbau
Die deutsche Wirtschaft steht nach Pandemie, Energiekrise und geopolitischen Spannungen vor erheblichen Herausforderungen. Die OECD empfiehlt in ihrem neuesten »Wirtschaftsbericht Deutschland« für 2025, Strukturreformen zu beschleunigen, um das Wachstum zu stärken.
Im Fokus stehen:
FiskalpolitikMehr Ausgabeneffizienz, Umschichtungen und eine breitere Steuerbasis sollen die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen sichern.
ArbeitsmarktDer Fachkräftemangel erfordert bessere Arbeitsanreize, erleichterte Zuwanderung und eine Stärkung der...
Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
20.06.2025
Stellenangebot bricht ein – strukturelle und konjunkturelle Ursachen
Im ersten Quartal 2025 erreichte die Zahl der offenen Stellen in Deutschland mit 1,18 Millionen einen neuen Tiefstand. Das entspricht einem Rückgang von über 40 Prozent gegenüber dem Höchststand Ende 2022 und einem Minus von rund 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders...
EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
20.06.2025
Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt
Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den Arbeitsmarkt zu fördern und den digitalen sowie grünen Wandel...
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
mehr...
- Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie17.06.2025
- Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt17.06.2025
- Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich17.06.2025
- Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung17.06.2025
- 211. Ausbau der Hightech-Strategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beitragen, in Deutschland eine offene Innovationskultur zu etablieren, die Raum für kreative Ideen biete und die neben technischen auch soziale Innovationen befördere. Die Bundesregierung werde den Transfer ...
- Erstellt am 30. April 2018
- 212. Wie sich die Digitalisierung in der Arbeitswelt auswirkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Technik garantiert nicht »Gute Arbeit« Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt – aber nicht nur die Technik, auch wirtschaftliche und soziale Faktoren spielen dabei eine Rolle: Wie sich Innovationen, ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 213. Digitalisierung und künstliche Intelligenz: Industrie rechnet mit schnellerem Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in schneller Folge Innovationen: In der Automobilindustrie werden mit Mobilitätsdienstleistungen beispielsweise heute 30 Mrd. US-Dollar umgesetzt, 2025 werden es fast 400 Mrd. sein. Der Markt für Cybersecurity-Anwendungen ...
- Erstellt am 09. April 2018
- 214. Stifterverband startet neue Initiative für offene Wissenschaft und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Kompetenzvermittlung – Impulse für den Wissenschafts- und Innovationsstandort Deutschland zu geben. Open Innovation und Open Science versprechen passgenaue Lösungen, radikale Innovationen und neuartige ...
- Erstellt am 16. März 2018
- 215. EFI 2018: Gutachten für Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu sichern. Ausgaben in Forschung und Innovationen sind angesichts des technologischen Wandels Investitionen in die Zukunft. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Unterrichtung, dem »Gutachten zu Forschung, ...
- Erstellt am 16. März 2018
- 216. Personalie: Die neue Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek zu ihrem Amtsantritt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... stehen Wachstum, Wohlstand und internationale Wettbewerbsfähigkeit eines Landes in einer engen Verbindung mit seiner Innovationsfähigkeit. Deutschland ist daher auf Forschung und Innovationen angewiesen, ...
- Erstellt am 15. März 2018
- 217. Neue Bundesregierung muss beim Datenschutz konkreter werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Innovationsförderung und Datenschutz inhaltlich auszugestalten. Spielraum der Datenschutz-Grundverordnung für mehr Anwenderschutz nutzen Die Koalition will laut Vertrag Innovationen und neue Dienst ...
- Erstellt am 09. März 2018
- 218. SVL: Neuer virtueller Durchblick in der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wissenschaft und Forschung bei der Gestaltung eben dieser neuen Arbeitswelten? Das Wissenschaftsjahr 2018 zeigt, welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 219. Digitale Bildung muss zur Tugend werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Schülern und Erwachsenen. VERWEISE MATERIALIEN: EFI-Jahresgutachten 2018 ... vgl. Forschungs- & Innovationspolitik: Freie Fahrt für mehr Innovationen! ... vgl. EFI 2018 ...
- Erstellt am 01. März 2018
- 220. Digitale Disruption trifft fast zwei Drittel aller Großunternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... t in ihrem heutigen Kerngeschäft zu erhöhen. Das schafft die Voraussetzung dafür, zukünftige Innovationen zu entwickeln und zu ihrem Vorteil zu nutzen. So sollten sie zum Beispiel die Abhängigkeit v ...
- Erstellt am 01. März 2018
- 221. EFI Jahresbericht 2018
- (Materialien)
- ... Angebot« anzupassen. Das beträchtliche öffentliche Beschaffungsvolumen von hunderten Milliarden Euro pro Jahr solle stärker als bisher für die Förderung von Innovationen genutzt werden, so die Empfehlung. ...
- Erstellt am 28. Februar 2018
- 222. Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei der Gestaltung eben dieser neuen Arbeitswelten? Das Wissenschaftsjahr 2018 zeigt, welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben – und wie diese nicht nur ...
- Erstellt am 20. Februar 2018
- 223. Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Innovationen in ihrem Beruf vertraut gemacht werden. Die Möglichkeiten zur Weiterbildung, Höherqualifizierung und Umschulung müssten ausgebaut werden. Die Aus- und Weiterbildung sollte dabei nicht nur ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 224. Dateneigentum - Eine gute Idee für die Datenökonomie?
- (Standpunkte)
- ... Investitionen abgesichert und Innovationen in Unternehmen incentiviert werden. Artverwandte Vorschläge beziehen sich auf das Immaterialgüterrecht. »Immaterialgüterrechte entstehen durch Erfüllung ...
- Erstellt am 31. Januar 2018
- 225. Unternehmen fehlen Fachkräfte für den Datenschutz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zur E-Privacy-Verordnung. »Künftige Innovationen werden durch die E-Privacy-Verordnung bedroht«, sagt Dehmel. So werde die bereits gefundene Balance zwischen dem Schutz der Privatsphäre einerseits un ...
- Erstellt am 28. Januar 2018
- 226. Brandenburg: Weiterbildungspreis 2018 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Brandenburg 2018 gestartet. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Landes-Bildungsministerin Britta Ernst. Mit dem Weiterbildungspreis zeichnet das Land Brandenburg Innovationen in der Weiterbildung ...
- Erstellt am 16. Januar 2018
- 227. Fit für die Zukunft? Innovation, Lernen 4.0 und Diversität in Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... in diese Richtung? Knapp die Hälfte der befragten Führungskräfte findet, dass ihr Unternehmen die Entwicklung von Innovationen gezielt fördert. In rund 50% der Unternehmen ist Kreativität und Innovatio ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 228. Fünf Zukunftstrends im eLearning jenseits der Technologie-Buzzwords
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- KI, Gamification & Co – eine Fülle technischer Innovationen drängen auf den Learning- und Talent-Management-Markt. Welche werden sich durchsetzen, welche sind sinnvoll? Nach Analysten-Prognosen ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 229. wbv wird Gesellschafter bei utb
- (Verschiedenes)
- ... Verlage ist es sinnvoll, nicht nur Inhalte und Vertriebspower zu bündeln, sondern auch Innovationen gemeinsam voranzutreiben. Dieses Konzept von utb hat uns überzeugt. Wir wollen unseren Bereich Lehrmaterialien ...
- Erstellt am 07. Dezember 2017
- 230. MINT-Lücke erreicht mit 290.900 fehlenden Arbeitskräften neuen Rekordstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... qualifizierte MINT-Fachkräfte angewiesen. Unser Ziel ist, dass Deutschland auch in 2030 und weit darüber hinaus Schrittmacher der weltweiten Innovationen bleibt. Die größer werdende MINT-Lücke zeigt ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 231. Studie: Unternehmen mit exzellenter Personalarbeit sind besonders leistungsstark
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Personalexperten gibt an, dass nicht genügend Kompetenzen zur Verfügung stehen, um Digitalprojekte zu realisieren und Innovationen in HR zu treiben. Personalbereiche setzen eigene Ressourcen oft ineffizient ...
- Erstellt am 13. November 2017
- 232. Unternehmen vertrauen zu sehr auf das kreative Chaos
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie: Unstrukturierte Entwicklungsprozesse bremsen Innovationen aus 54 Prozent der Unternehmen in Deutschland geben ihren kreativen Prozessen noch keine Struktur. Das zeigen die Ergebnisse der ...
- Erstellt am 10. November 2017
- 233. Studie zum Jobwechsel: Viele Führungskräfte frustriert mit der neuen Stelle
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... wird in der Studie jedoch auch, dass die Erwartungen an frisch angeheuerte Führungskräfte gestiegen sind. So hatten 45 Prozent der Befragten von Anfang an den Auftrag, Innovationen voranzutreiben, 41 ...
- Erstellt am 20. Oktober 2017
- 234. Führungskräfte sind eher Innovationsblockierer
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Leadership können Innovationen selten erfolgreich umgesetzt werden: Aus einer guten Idee entsteht bei schlechter Führung meist nichts; bei guter Führung kann jedoch aus einer eher mittelmäßigen Ide ...
- Erstellt am 20. September 2017
- 235. ILO etabliert Globale Kommission zur Zukunft der Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... versuchen. Aber wir können uns zusammensetzen und Innovationen dazu nutzen, das Leben von Millionen Menschen zu verbessern und neue Technologien zu nutzen, um umweltgerechtere und nachhaltige Gesellschafte ...
- Erstellt am 24. August 2017
- 236. Wirksamkeit von Erasmus+ auf dem Prüfstand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eine Vielzahl von Beispielen vor, in denen mit Hilfe der Programme Innovationen und Qualitätsverbesserungen angestoßen wurden. Mit E+ nahm jedoch die Zahl der beteiligten Einrichtungen an solchen Projekten ...
- Erstellt am 21. August 2017
- 237. Förderung für betriebliche Experimentierräume startet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Erprobung dieser Innovationen und sichert durch ihre sozialpartnerschaftliche Struktur und die Partnernetzwerke den Transfer dieser Innovationen. Die Einrichtung der betrieblichen Lern- und Experimentierräume ...
- Erstellt am 15. August 2017
- 238. Innovationsindikator 2017: Bei der Digitalisierung ist Deutschland auf Platz 17 von 35
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... muss Investitionen in Innovationen vorantreiben und zügig die steuerliche Forschungsförderung einführen, die es fast überall in Europa bereits gibt«. Jeder Steuer-Euro ziehe rund 1,25 Euro private ...
- Erstellt am 25. Juli 2017
- 239. Beschäftigungs- und Sozialbericht 2017: Positive Trends, doch die Situation junger Menschen bleibt schwierig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wirksame Steuerung von Migration können hierzu ebenso beitragen wie die Förderung von Innovationen und die Steigerung von effizienten Investitionen in die Kompetenzen und die Aus- und Weiterbildung vo ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 240. WeiterLernen: BMAS veröffentlicht »Werkheft 03«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Innovationen und Veränderungsprozesse zu entwickeln und zu probieren. Drittens betrachten die Autorinnen und Autoren den Wissenstransfer auf gesellschaftlicher Ebene und machen Vorschläge für die Weiterentwicklung ...
- Erstellt am 17. Juli 2017