- 211. Neue NRW-Kooperationsplattform für Projekte zur Digitalisierung an den Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Das Programm Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre haben das Wissenschaftsministerium und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gemeinsam ausgelobt. Das Programm ist ...
- Erstellt am 24. Oktober 2016
- 212. Arbeitgeber: Zu wenig Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Voraussetzung für Innovationen seien und Strukturen schaffen würden, in denen Unternehmen sich entwickeln könnten. So werde die Ariane-Rakete staatlich finanziert. Die Raketenentwicklung habe zu zahlreiche ...
- Erstellt am 20. Oktober 2016
- 213. NRW: Leitbild »Lernen im Digitalen Wandel«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fellowship-Programm für Innovationen in der digitalen Lehre, die Initiierung von E-Learning-Angeboten für ein neues Studieneingangsportal NRW und ein hochschulübergreifendes Vorgehen beim Forschungsdatenmanagement ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 214. Projekte managen in der VUCA-Welt
- (Standpunkte)
- ... Hebel zur Veränderung genutzt und in Innovationen und unternehmerische Gelegenheiten transformiert werden. Das Prinzip der Vereinbarung und Partnerschaften. Es besagt, dass Partnerschaften mit Persone ...
- Erstellt am 10. Oktober 2016
- 215. Studie »Arbeit 2040«: Digitalisierung führt zu massiven Veränderungen in der Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Internationalisierung, technische Innovationen, all das verändert bereits jetzt unsere Arbeits- und Wirtschaftswelt. Wo wir in der Arbeitswelt 2040 stehen werden und was es braucht, um dafür gut gerüstet ...
- Erstellt am 21. September 2016
- 216. KMU-NetC: Forschungsprojekte für KMUs
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Digitalisierung notwendige Innovationen aus eigener Kraft zu stemmen: Um neue Marktpotenziale zu erschließen, sind KMU besonders herausgefordert, ihre Prozesse, Produkte und Dienstleistungen und auch ...
- Erstellt am 18. August 2016
- 217. Studie: Die Digitale Transformation fällt aus
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... digitalen Wandel Rechnung tragen, wie etwa IT-Affinität oder das Interesse an Innovationen. Selbst wenn die Digitalisierung einen relevanten Baustein der Unternehmensstrategie darstellt, ist das keine ...
- Erstellt am 15. August 2016
- 218. Bund-Länder-Initiative »Innovative Hochschule« am Start
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Umfeld Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft zu initiieren«, erklärte die stellvertretende GWK-Vorsitzende und Wissenschaftssenatorin des Landes Bremen, Prof. Dr. Eva Quante-Brandt. »Die Bund-Länder-Förderinitiative ...
- Erstellt am 29. Juli 2016
- 219. Open Innovation Lab erhält knapp 700.000 Euro Förderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... beauftragt worden ist. Zum anderen orientiert sich das OIL an den Innovationsräumen, die einige große Unternehmen betreiben, um Innovationen schnell über Design-Thinking-Methoden und Prototypen zur ...
- Erstellt am 28. Juli 2016
- 220. Ältere gut beraten: Projekt INBeratung 55+ gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit seinem Programm SILQUA-FH (Soziale Innovationen für Lebensqualität im Alter, Forschung an Fachhochschulen) das zweijährige Projekt ...
- Erstellt am 14. Juli 2016
- 221. Brandenburgischer Weiterbildungspreis 2016 verliehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vom Bildungsministerium und vom Landesbeirat für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) zur Würdigung von Innovationen in der Weiterbildung ...
- Erstellt am 12. Juli 2016
- 222. Digitalisierung soll neue Jobs schaffen - wo bleibt die Weiterbildung?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wollen wie wir sie bislang etwa in der Automobilindustrie oder dem Maschinenbau haben. Aber wir müssen das Potential nutzen«, so Dirks. »Innovationen entstehen durch die Mitarbeiter in den Unternehmen ...
- Erstellt am 01. Juli 2016
- 223. Bundesregierung: Bericht über die Programme zur Innovations- und Technologieförderung im Mittelstand (...)
- (Materialien)
- ... Ausgaben der Wirtschaft für Innovationen sei daher kontinuierlich gesunken. Die seit Jahren zu beobachtende rückläufige Entwicklung habe sich jüngst nochmals verstärkt (von 35 Prozent im Jahr 1999 ...
- Erstellt am 09. Juni 2016
- 224. Studie: Europäischen Unternehmen fällt die Auswahl von Fortbildungsangeboten für Führungskräfte schwer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Innovationen voranzutreiben und die wirtschaftliche Perspektive zu verbessern. Das ist das Ergebnis einer unabhängigen Studie der IE Corporate Learning Alliance unter 600 führenden Wirtschaftsunternehmen ...
- Erstellt am 01. Juni 2016
- 225. Förderinitiative »Innovative Hochschule« beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Fachhochschulen sowie kleinere und mittlere Universitäten im Fokus. »In unserer vielfältigen Hochschullandschaft entstehen täglich neues Wissen, neue Technologien und neue Ideen, aus denen Innovationen ...
- Erstellt am 20. Mai 2016
- 226. Digitalisierung = Spaß an Veränderung?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... bieten für eine breite Mitarbeiterbeteiligung und die gemeinsame Entwicklung von Innovationen heute vielfältige Möglichkeiten. Allerdings kann die digitale Teilhabe nur unter der Voraussetzung gelingen ...
- Erstellt am 31. März 2016
- 227. Medienkompetenz: Viel mehr als Technikwissen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dabei die gängigen Regeln. Sie können Informationen bewerten und beurteilen, ob diese für die Aufgabenstellung wichtig sind. Innovationen aufgreifen und vorantreiben: Auszubildende gehen technisch ...
- Erstellt am 23. März 2016
- 228. Studie: Jeder fünfte Studierende nutzt die komplette Vielfalt digitaler Medien
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... »Innovationen in Lern- und Prüfungsszenarien« im Hochschulforum Digitalisierung ausgewertet wurde. Um den Grad der Nutzung digitaler Medien im Studium zu charakterisieren, unterscheiden die Autoren der ...
- Erstellt am 17. März 2016
- 229. Die Zukunft der Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Wertschöpfung, sondern auch Möglichkeiten für die Humanisierung der Arbeitswelt sowie für soziale und gesellschaftliche Innovationen, heißt es in dem Antrag der Koalitionsfraktionen aus CDU/CSU ...
- Erstellt am 25. Februar 2016
- 230. Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI): Jahresgutachten 2016
- (Materialien)
- ... und Beschäftigung aus. Ob soziale Innovationen, Digitalisierung oder Forschungsförderung für den Mittelstand – die Bundesregierung wird diese Schwerpunkte weiter vorantreiben. Die fortschreitende ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 231. Die Arbeitswelt von morgen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Wertschöpfung, sondern auch Möglichkeiten für die Humanisierung der Arbeitswelt sowie für soziale und gesellschaftliche Innovationen. Das schreiben die Fraktionen der CDU/CSU und SPD in ihrem Antrag. ...
- Erstellt am 27. Januar 2016
- 232. IAB: Digitalisierung bedroht nur sehr wenige Berufe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sei daher, Ausbildungen so zu gestalten, dass alle Auszubildenden mit den neuesten technologischen Innovationen in ihrem Beruf vertraut gemacht werden. »Um das Wissen und Können auf dem neuesten technologischen ...
- Erstellt am 14. Dezember 2015
- 233. OECD-Studie: Open Educational Resources
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... -organisatorischen Herausforderungen nutzbar machen. OER sind ein Katalysator für soziale Innovationen, die veränderte Formen der Interaktion zwischen Lehrenden, Lernenden und Wissen unterstütze ...
- Erstellt am 11. Dezember 2015
- 234. Schlüsselqualifikationen für lebenslanges Lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Um die beschriebenen Innovationen des Mathematikunterrichts anzustoßen, setzte das Projekt in der Lehrerbildung an, denn Lehrkräfte sind die zentralen Personen für Qualität im Unterricht. Lehramtsstudierende ...
- Erstellt am 29. Oktober 2015
- 235. Neue Projekte zum Lebenslangen Lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Auf diesem Wege sollen Innovationen für Unternehmen und Universitäten angestoßen werden, die Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum fördern können. »EFEB Network« zielt auf den Aufbau einer Berufsbildungspartnerschaft, ...
- Erstellt am 11. September 2015
- 236. Hochschulforum: 20 Thesen zur Digitalisierung der Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... akademischen Lehre: Die durch die Digitalisierung entstehenden Innovationen in der Lehre sind nicht nur technischer Natur. Vielmehr geht es darum, Didaktik, Curricula und Lehrorganisation weiterzuentwickeln, ...
- Erstellt am 09. September 2015
- 237. Agiles Management, agile Organisationsentwicklung
- (Standpunkte)
- ... immer schneller ändern. Heute werden fast alle Innovationen in Unternehmen – unabhängig davon, ob es sich hierbei um neue Produkte oder Problemlösungen handelt – in oft bereichs- und teils sogar unternehmensübergreifenden ...
- Erstellt am 10. August 2015
- 238. Fraunhofer IAO ermittelt Potenziale von Genderaspekten in Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie entstehen aus Forschungsergebnissen Innovationen? Welche Chancen ergeben sich, wenn Frauen quantitativ und qualitativ besser in den Wissens- und Technologietransfer einbezogen werden? Diese Fragen ...
- Erstellt am 10. Juli 2015
- 239. Führungskräfte von morgen: Sie wissen um ihre Stärken und fordern Respekt
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... weil sie dort die besseren Chancen sehen, ihre Ideen und Innovationen zu verwirklichen«, meint Dr. Johannes Berchtold, COO des St. Gallen Symposiums. Mythos 5: Brennen für ein Thema ist wichtiger als ...
- Erstellt am 15. Mai 2015
- 240. Engagement und Motivation: Mitarbeiter fühlen sich von Unternehmen oftmals im Stich gelassen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... sind viel geringer als in der Vergangenheit«. Innovation: Nicht als Spezialgebiet betrachten Viele Unternehmen wünschen sich von ihren Mitarbeitern Innovationen. Trotzdem fühlen sich 44 Prozent der ...
- Erstellt am 30. April 2015
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...