KMU-NetC: Forschungsprojekte für KMUs

HightechStrategie

Gemeinsam mit regionalen Partnern können kleine und mittlere Unternehmen leichter Forschungsprojekte verwirklichen  

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kann es schwierig sein, im Zuge der Digitalisierung notwendige Innovationen aus eigener Kraft zu stemmen: Um neue Marktpotenziale zu erschließen, sind KMU besonders herausgefordert, ihre Prozesse, Produkte und Dienstleistungen und auch ihre Geschäftsmodelle zu erneuern. Hilfreich ist dabei die enge Verzahnung mit anderen Unternehmen, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen in Netzwerken oder regionalen Clustern, die bereits Innovationsstrategien entwickelt haben und ihre Erfahrungen und Kompetenzen teilen.

Diese Einbindung von KMU in neue anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Netzwerken und Clustern wird jetzt besonders durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

»Wir wollen, dass kleine und mittlere Unternehmen mehr Forschung und Innovation wagen. Unsere Förderung richtet sich deshalb besonders auch an KMU, die bisher noch keine Profis im Fördergeschäft waren. Im Verbund mit regionalen Partnern können sie neue Innovationspotenziale erschließen und gemeinsam forschungsbasierte Lösungen entwickeln. Unser Ziel ist es, die Basis des forschenden Mittelstandes in Deutschland zu verbreitern«, sagte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka.

»KMU-NetC« ist Teil des neuen Konzepts »Vorfahrt für den Mittelstand – Das Zehn-Punkte-Programm des BMBF für mehr Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen«. Hiermit will das BMBF neue Ideen, Anwendungsmöglichkeiten und Geschäftsmodelle fördern und sich für eine weite Verbreitung und Nutzung von Forschungsergebnissen und Modelllösungen in kleinen und mittleren Unternehmen einsetzen.

Mit »KMU-NetC« fördert das BMBF Verbundprojekte der Forschung und Entwicklung. Die Förderung ist themenoffen angelegt und Projekte können technologieübergreifend gestaltet werden. Die Verbundprojekte sollen von einer Netzwerk- oder Clusterorganisation koordiniert werden und mindestens zwei KMU beteiligen. Die neue Fördermaßnahme läuft zunächst in einer zweijährigen Pilotphase. Netzwerke und Cluster können erste Projektskizzen bis zum 15. November dieses Jahres einreichen.

Veranstaltungshinweis
Informationsveranstaltungen zur Fördermaßnahme KMU-NetC finden am 6. September in Bonn und am 7. September in Berlin statt.

 

 

 

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung vorgelegt
Bund will Aus- und Weiterbildungen fördern Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Digitalisierung: Um Unternehmen und Beschäftige bei derzeitigen und künftigen Herausforderungen für die Arbeitswelt zu unterstützen, hat die Bundesregierung einen...
Weiterbildung: Nicht einmal die Hälfte der Betriebe tut genug
Mehr und bessere Weiterbildung zur Fachkräftesicherung: Das steht in dieser Woche auf der Tagesordnung des Bundestags, wo am Freitag der Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung beraten wird. Für...
Niedersachsen fördert Kompetenzentwicklung in der Digitalisierung
Neuer Förderaufruf im Programm »Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse 2021-27 - Weiterbildungsprojekte« Der Strukturwandel und die digitale und ökologische Transformation stellen die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in Niedersachsen vor...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.