Studie: Die Digitale Transformation fällt aus

Intersearch

Unternehmen ignorieren wichtige Kompetenzen bei der Nachfolgeplanung

Der digitale Wandel wälzt Prozesse und Strukturen in den Unternehmen grundlegend um - und das quer durch alle Branchen. E-Commerce, Cloud Computing oder Industrie 4.0 sind nur einige der Schlagwörter, die immer mehr Gewicht in der Praxis gewinnen. Obwohl das entsprechende digitale Know-how verstärkt über den wirtschaftlichen Erfolg entscheidet, berücksichtigen Unternehmen diese Expertise kaum bei der Nachfolgeplanung.

Das zeigt die aktuelle Intersearch-Studie »Strategische Nachfolgeplanung«, für die mehr als 200 Vorstände, Geschäftsführer und Personalverantwortliche von deutschen Unternehmen ab 250 Mitarbeitern im Januar 2016 befragt wurden.

Nur vier von zehn Unternehmen achten bei der Neubesetzung von Vakanzen auf Kompetenzen, die dem digitalen Wandel Rechnung tragen, wie etwa IT-Affinität oder das Interesse an Innovationen. Selbst wenn die Digitalisierung einen relevanten Baustein der Unternehmensstrategie darstellt, ist das keine Garantie dafür, dass die notwendigen Digital-Kompetenzen für den Wandel bei der Nachfolgeplanung berücksichtigt werden. Nur knapp die Hälfte der Konzepte zur Besetzung von Vakanzen ist mit langfristigen Unternehmensstrategien abgestimmt. »Angesichts der umfassenden Umwälzungen, die der digitale Wandel mit sich bringt, ist das riskant«, sagt Thomas Bockholdt von InterSearch. »Wer bei der Nachbesetzung von Top-Positionen die strategische Ausrichtung ausklammert, gefährdet den Erfolg der unternehmerischen Ziele«.

Je nach Branche ist der digitale Wandel zwar unterschiedlich weit fortgeschritten. Klar ist aber: Ihm entziehen kann sich kein Unternehmen. Um die digitale Transformation des eigenen Unternehmens intern voranzutreiben, fehle es aber vielerorts an Expertise in den obersten Managementetagen. »Um den Bedürfnissen der Kunden langfristig gerecht zu werden und nicht den Anschluss zu verlieren, muss man die nötigen Kompetenzen auch an entscheidenden Schaltstellen platzieren«, so Bockholdt. »Nur so lassen sich traditionelle Geschäftsmodelle an das digitale Zeitalter anpassen«. Insbesondere Mittelständler müssten den Hebel hier noch häufiger ansetzen.

Unternehmen haben ihre digitalen Experten nicht im Blick

Eine ganzheitliche strategische Nachfolgeplanung könnte den Missstand zumindest in Teilen beheben. Diese hat aber nicht einmal ein Viertel der Unternehmen überhaupt integriert. Auch von den Unternehmen, die sich strategisch mit der Neubesetzung vakanter Schlüsselpositionen auseinandersetzen, vernachlässigt ein Großteil das interne Potenzial. »Selbst wenn es im Unternehmen digitale Fachleute mit Managementqualitäten gibt, werden diese in vielen Fällen schlicht übersehen«, sagt Bockholdt. Ein Grund: Nur ein Viertel der Firmen schaut auch auf die dritte Führungsebene und Expertenfunktionen. »Gerade junge Talente mit wertvollem Know-how zur Digitalisierung sitzen oft genau hier«, so Bockholdt. Zudem verfügen Mitarbeiter aus diesen Teilen der Organisation eher über die Offenheit, mit unverstelltem Blick bestehende Geschäftsmodelle zu hinterfragen und althergebrachte Strukturen aufzubrechen.

Innovationstreiber bleiben zu oft unentdeckt

Auch sonst haben Unternehmen, wenn es um die Besetzung offener Top-Positionen geht, relevante Faktoren, die die eigene Digitalisierung befördern, oft nicht auf dem Radar. So sind Innovationstreiber nur in jedem dritten Unternehmen bekannt. Gerade diese visionären Köpfe könnten den zukunftsfähigen Wandel des Unternehmens beschleunigen und es so fit für die digitale Zukunft machen. Zeitgemäße Instrumente sind für die effektive Suche nach dem idealen Nachfolger auch deshalb essentiell. Doch diese bleiben häufig ungenutzt. Diagnostische Verfahren zur Überprüfung der Eignung wie Potenzialanalysen sowie eine IT-Unterstützung werden von weit weniger als der Hälfte der Unternehmen eingesetzt.

Hintergrundinformation
Im ersten Quartal 2016 führte die Personalberatung InterSearch Executive Consultants eine Befragung zum Thema »Strategische Nachfolgeplanung« durch. 202 Personalverantwortliche und Manager von deutschen Unternehmen ab 250 Mitarbeitern wurden für die Studie online befragt.
Durchführendes Marktforschungsinstitut: Research now.

 

 

  LINKS  

  •  ...

 

Pädagogische und bildungstechnologische Herausforderungen der Nationalen Bildungsplattform
Ergebnisse der Wikimedia-Bildungsstudie sollen Berücksichtigung finden Die Bundesregierung betrachtet die Ergebnisse der Ende 2022 veröffentlichten Konzeptstudie »Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform« von Wikimedia Deutschland als...
Gemeinsamer WissenschaftsCampus erforscht die digitale Transformation der Wissenschaft
  Leibniz-Senat bewilligt Förderung in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro für den WissenschaftsCampus »Digital Transformation in Research« (DiTraRe) Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft sieht DiTraRe als »Vorhaben von hoher Relevanz und...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.