- 121. Weiterbildung für nicht formal Qualifizierte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Bildungsinnovationen für nicht formal Qualifizierte« hervorgegangen. Er richtet sich vor allem an Wissenschaftler, Bildungspersonal aus Betrieben und Bildungsdienstleistern, Bildungspolitiker und Akteur ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 122. Expertenkommission Forschung und Innovation neu aufgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Potsdam. Sie forscht u. a. zu Kreativität und Innovation in Unternehmen, Design Thinking, Geschäftsmodellinnovationen und strategischer Vorausschau. Katharina Hölzle ist seit 2018 Mitglied der EFI. ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 123. Neue Ziele für das Wissenschaftssystem: Fortschreibung des Pakts für Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Innovationen und stellt Handlungs- und Entscheidungswissen für die Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen bereit. Die Wissenschaftsorganisationen werden dem Transfer und der Nutzbarmachung ...
- Erstellt am 04. Mai 2019
- 124. Entwicklung und Umsetzung der Hightech-Strategie 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sprunginnovationen, die Verbesserung des Technologietransfers, die Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung sowie die Strategie für Künstliche Intelligenz untermauerten die Erreichung des ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 125. Studie: Hochschulen sollen neben Lehre und Forschung vermehrt Beiträge zur Gesellschaft leisten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Aktivitäten durch die Hochschulen. Innovative Ansätze vor allem in der Lehre Wenn es um Innovationen im Verhältnis von Hochschule und Gesellschaft geht, so sind diese vor allem in der Lehre z ...
- Erstellt am 05. April 2019
- 126. Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen hinken hinterher
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mitträgt. Die Digitalkompetenz der Lehrenden muss eindeutig gestärkt werden. Hierfür müssen Anreizsysteme geschaffen und Mittel bereitgestellt werden, die die notwendigen strukturellen Innovatione ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 127. Maßgeschneiderte Online-Lernplattform: Verbundprojekt macht Arbeitnehmer fit für Industrie 4.0
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Das Projekt »Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt« wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Zuge der Linie »Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und ...
- Erstellt am 01. April 2019
- 128. HRK-Senat fordert Programm für anwendungsbezogene Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... deshalb Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis einbezogen werden. Damit substantielle Innovationen angeregt werden können, soll das Programm, angesiedelt beim Bundesministerium für Bildung ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 129. Digitalisierte Arbeitswelt erfordert neues Lehren und Lernen an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Stifterverbandes, fest. »Universitäten und Fachhochschulen können Lehrinnovationen umsetzen, wie z. B. den verstärkten Einsatz von projektbasiertem Lernen oder Online-Lern-Werkzeuge. Neue, transdisziplinäre ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 130. EFI-Jahresbericht 2019
- (Materialien)
- ... im Innovationssystem hin: Start-ups verfolgen neue Geschäftsmodelle, erweitern und modernisieren mit ihren Innovationen das Angebot an Produkten und Dienstleistungen. Sie schaffen damit nicht nur ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 131. Und nochmal: Bundesregierung erläutert Umsetzungsstrategie zur Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... In der Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen sollen neue Instrumente der Innovationsförderung entwickelt und erprobt werden. Die Zielsetzung beider Instrumente unterscheide sich daher grundsätzlich ...
- Erstellt am 22. Februar 2019
- 132. Innovation als Jobmotor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Nicht Daten, sondern Innovationen sind das neue Gold. Wenn man Richtung Silicon Valley oder gen China schaut, scheint es dort durchaus auch den dazugehörigen Goldrausch zu geben. In Europa geht statt ...
- Erstellt am 15. Februar 2019
- 133. Bundesregierung erläutert erneut ihre Strategie zur Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Förderung von gemeinwohlorientierten, digitalen Innovationen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen, ist ein ausgewiesenes Ziel der Bundesregierung, das sich auch in der Strategie zur Künstlichen ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 134. Innovativ und kreativ: Elf Projekte zur Verbesserung der Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... durch Hilfskraftverträge Zeit für die Entwicklung von Lehrinnovationen schaffen. Dabei reicht die Bandbreite von der Neugestaltung von Modulen, Lehrveranstaltungen und Prüfungen über E-Learning-Format ...
- Erstellt am 08. Februar 2019
- 135. Großer Handlungsbedarf bei strategischer Öffnung von Wissenschaft und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Möglichkeit, radikale Innovationen voranzutreiben. Unbürokratische Partnerschaften in offenen Innovationsnetzwerken würde vor allem das Potenzial von Forschung und Entwicklung in klein- und mittelständische ...
- Erstellt am 04. Februar 2019
- 136. Industrie 4.0: Welcher Führungstyp hat Erfolg?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... sein, Innovationen zu entwickeln und neue Business Opportunities zu erschließen. Die entsprechenden Entscheidungsprozesse sind allerdings häufig noch unzureichend definiert und etabliert. In Deutschland ...
- Erstellt am 22. Januar 2019
- 137. Arbeitszeiten der Zukunft - flexibel um jeden Preis?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Innovationen der digitalen Arbeitswelt entkoppeln Arbeit zunehmend von Zeit und Raum. Diese Entwicklungen haben die Diskussion um den Achtstundentag in den vergangenen Jahren neu entfacht. Insbesondere ...
- Erstellt am 17. Januar 2019
- 138. Künstliche Intelligenz: EU fördert KI-Plattform für Unternehmen und Behörden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kommissarin Mariya Gabriel sagten dazu: »Europa kann die Vorteile von KI-Innovationen nur dann voll ausschöpfen, wenn diese Technologie für alle leicht nutzbar ist. Das Projekt AI4EU wird dazu beitragen, ...
- Erstellt am 09. Januar 2019
- 139. Mit VIP+ Innovationspotenziale nutzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Der in »VIP« und »VIP+« verfolgte Exzellenzansatz, also der Konzentration auf Vorhaben, deren Ergebnisse zu signifikanten Innovationen führen können und die ein hohes wirtschaftliches oder gesellschaftliches ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
- 140. Bundesregierung erläutert erneut ihre Strategie zur Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Forschungs- und Innovationsnetzwerkes werde neben der Grundlagenforschung der Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung und das Thema Innovationen sein. Zunächst würden die neuen Kompetenzzentren ...
- Erstellt am 21. Dezember 2018
- 141. Digitale Bildungspolitik: Es fehlt das Big Picture
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die gesellschaftliche Akzeptanz von Innovationen wie künstlicher Intelligenz oder autonomem Fahren treffen zu können und sie damit auch für eine Ausbildung in technischen Berufen motiviert. »In den ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 142. Rahmenprogramm Gesundheitsforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... soll der Zugang zu wirksamen Gesundheitsinnovationen für alle Menschen zur Richtschnur der Forschungsförderung werden. Dabei sollen auch die Bedürfnisse der Menschen in Entwicklungsländern berücksichtigt ...
- Erstellt am 10. Dezember 2018
- 143. Effektiver lesen, lernen, lehren
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ein Coaching-Konzept für Studierende steht, wird vom Stifterverband und der DATEV-Stiftung Zukunft im Rahmen des Programms »Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre« mit 30.000 Euro gefördert. ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
- 144. Weiterbildung fördert Innovation und Wachstum und benötigt grundlegende Reform der Finanzierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Innovationen und Wachstum – Anforderungen und Implikationen für die Weiterbildungs-finanzierung« festgehalten. Das FiBS ist eine private, interdisziplinäre Forschungs- und Beratungseinrichtung sowi ...
- Erstellt am 23. November 2018
- 145. Strategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und digitalen Innovationen vorschlagen sowie für diese Themenfelder ethische Maßstäbe und Leitlinien entwickeln, die dem Schutz des Einzelnen, der Wahrung des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der ...
- Erstellt am 21. November 2018
- 146. GWK: Forschungsdaten nachhaltig sichern und nutzbar machen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Voraussetzung dafür geschaffen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen und Innovationen in Forschung und Gesellschaft zu ermöglichen. Die NFDI soll von Nutzern und von Anbietern von Forschungsdate ...
- Erstellt am 16. November 2018
- 147. Forschungsausgaben der Wirtschaft weiter gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eine Schippe drauflegen, damit wir in Deutschland auf Dauer wettbewerbsfähig bleiben. Mit der Agentur für Sprunginnovationen und dem langersehnten Startschuss für eine steuerliche Forschungsförderung ...
- Erstellt am 12. November 2018
- 148. Studie belegt positiven Einfluss von Weiterbildung auf Innovation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Lernen am Arbeitsplatz gekennzeichnet ist. Weiterbildung allein wirkt sich nicht automatisch förderlich auf Innovation aus. Für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes sind Innovationen ein ...
- Erstellt am 20. September 2018
- 149. Digital Natives und Digital Immigrants führen
- (Standpunkte)
- ... Zudem seien sie toleranter und offener für andere Kulturen. Außerdem seien sie aufgeschlossener für Innovationen und neue Lebensstile. Das mag für die nach 1990 Geborenen stimmen. Vielleicht sind si ...
- Erstellt am 20. September 2018
- 150. Bundesregierung beschließt Hightech-Strategie 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Bundeskabinett hat heute die Hightech-Strategie 2025 (HTS 2025) beschlossen. Als Leitfaden für die Zukunft bündelt sie Forschung und Innovationen mit dem Ziel Wohlstand, eine nachhaltige Entwicklung ...
- Erstellt am 05. September 2018
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...