Die letzten Meldungen
Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze
13.06.2025
Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels
Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück.
Friederike Hertweck vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen wesentlichen Grund darin, dass nur wenige Bundesländer einen umfassenden Informatikunterricht anbieten. Sie hebt in einem Interview-Beitrag auf der Seite Meinungsbarometer hervor, dass gerade Kinder und Jugendliche, die zu Hause wenig Unterstützung beim Aufbau digitaler Fähigkeiten erhalten, besonders auf schulische Angebote angewiesen seien.
Da der Aufbau...
Homeoffice: Hybride Modelle setzen sich durch
12.06.2025
Hybrides Arbeiten ist die neue Normalität: Fraunhofer IAO legt differenzierte Studie vor
Das Fraunhofer IAO hat mit der Studie »Beyond Hybrid Work – Die post-hybride Arbeitswelt« aktuelle Entwicklungen im Arbeitsalltag untersucht.
Das Ergebnis: Hybride Arbeitsmodelle haben sich flächendeckend etabliert und gelten inzwischen als Standard. Die...
Ein Viertel der Eingewanderten denkt über Auswanderung nach
12.06.2025
Ein Viertel der Eingewanderten in Deutschland erwägt Auswanderung – Fachkräfte drohen zu gehen
Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: 26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen, hochgerechnet rund 2,6 Millionen Menschen, denken über einen Wegzug aus Deutschland nach.
Davon haben...
Anteil atypischer Beschäftigung in Deutschland 2024 erneut gesunken
10.06.2025
Rückgang bei befristeter und geringfügiger Beschäftigung
Der Anteil der atypisch Beschäftigten an allen Kernerwerbstätigen in Deutschland ist im Jahr 2024 weiter zurückgegangen und lag laut Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) bei 17,2 %. Damit setzt sich der seit Beginn der 2010er Jahre beobachtete Trend fort, wonach immer weniger...
Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung
10.06.2025
Sicherheit als entscheidender Faktor bei der Jobwahl
Eine aktuelle Arbeitsmarktstudie, über die Haufe.de berichtet, zeigt: Für Beschäftigte steht Jobsicherheit heute an oberster Stelle. Fast alle Befragten betonen, wie wichtig ihnen langfristige Stabilität im Beruf ist. Weniger als fünf Prozent messen diesem Aspekt nur geringe Bedeutung...
IAB-Stellenerhebung I/2025: Zahl der offenen Stellen sinkt auf 1,2 Millionen
06.06.2025
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2025
Zahl der offenen Stellen sinkt deutlich – Arbeitsmarkt kühlt sich ab
Im ersten Quartal 2025 ist die Zahl der offenen Stellen in Deutschland auf 1,18 Millionen gesunken. Das hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in seiner aktuellen Stellenerhebung...
mehr...
- Cyberangriffe: Deutsche Unternehmen sehen sich so bedroht wie nie06.06.2025
- 20 Jahre Betriebliches Eingliederungsmanagement: Fortschritte und Herausforderungen06.06.2025
- Studienförderung auf dem Prüfstand05.06.2025
- Fördermittel für Erasmus+ auf Rekordhoch: 250 Millionen Euro für Auslandsmobilität an deutschen Hochschulen05.06.2025
- 481. Projektauftakt KI-Studios
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mittelständischen Unternehmen. Die Beschäftigten werden über die Möglichkeiten und Grenzen der Technologie informiert, für neue Anforderungen sensibilisiert und für die Beteiligung an Einführungsprozesse ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 482. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lesekompetenz und schließen seltener den Sekundarbereich II ab. Jungen sind in der Regel in berufsbildenden Bildungsgängen überrepräsentiert und die Wahrscheinlichkeit, dass sie einen Bildungsgan ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 483. Berufsausbildung fördert Wachstum und bereitet junge Menschen auf digitale Transformation vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Welt die passenden Möglichkeiten erhalten, an Wirtschaftsentwicklung und -wachstum teilzuhaben und davon zu profitieren.« Eine Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen der beruflichen Bildun ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 484. Grundbildung in Niedersachsen: Neues Onlineportal informiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aufbereitete Unterseite stellt Informationen über die Möglichkeiten zum Erwerb von Schreib- und Lesekompetenzen zur Verfügung. VERWEISE Grundbildungsportal Niedersachsen ... Regionale ...
- Erstellt am 11. September 2023
- 485. Studieren ohne (Fach-)Abi führt zu mehr Chancengerechtigkeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Möglichkeit, sich über eine Berufsausbildung für ein Studium zu qualifizieren, hat in den zurückliegenden 25 Jahre maßgeblich dazu beigetragen, die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und ...
- Erstellt am 11. September 2023
- 486. Studie: Auf dem Weg zu einer digitalen Resilienz?
- (Verschiedenes)
- ... ihre Kinder im ausgewogenen Umgang mit elektronischen Geräten zu unterstützen. Anpassen der Lehrpläne und Einsatz von externen Expert*innen an Schulen Als die zwei wichtigsten Verbesserungsmöglichkeiten, ...
- Erstellt am 08. September 2023
- 487. Baden-Württemberg: Bildungsreformen, Lehrerbedarf und mehr Chancengerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der gesamten Schule diskutiert und entsprechende Fortbildungsmöglichkeiten für die Lehrenden erarbeitet. Begleitende Fortbildungsprogramme, einschließlich Schulungen zur Datenanalyse und -interpretation, ...
- Erstellt am 07. September 2023
- 488. Transformation zur Nachhaltigkeit in Deutschland: Große Chance zur Krisenbewältigung und -vermeidung
- (Verschiedenes)
- ... In einem Kapitel geht es um die Stärkung der Teilhabe und Beteiligungsmöglichkeiten der 14 Millionen jungen Menschen, die den Angaben zufolge in Deutschland leben. Der Nationale Aktionsplan für Kinder ...
- Erstellt am 06. September 2023
- 489. Endlich besser Lesen- und Schreibenlernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ein zentrales Merkmal der vhs-Lerntreffs ist die Zugänglichkeit. Die Angebote verzichten auf formelle Anmeldeverfahren und feste Verpflichtungen. Jeder kann unverbindlich, kostenfrei und ohne Voranmeldung ...
- Erstellt am 06. September 2023
- 490. Studie: Lebensverbesserer ChatGPT?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Debatte zu wenig Vielen ist die derzeit öffentlich geführte Debatte noch zu wenig. Bei der Frage, ob die »Diskussion über die Chancen und Risiken von ChatGPT und Co. ausreichend in der deutschen Öffentlichkeit ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 491. Berufswahl und Ausbildungsabbrüche: Studien zu Ursachen und Lösungsansätzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Berufswünschen abweicht, lösen ihr erstes Ausbildungsverhältnis mit einer höheren Wahrscheinlichkeit wieder auf. Konkret zeigt eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), ...
- Erstellt am 01. September 2023
- 492. Erasmus+ - 200 Millionen Euro für internationale Studierendenmobilität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in allen Bildungsbereichen. In verschiedenen Förderlinien haben deutsche Hochschulen die Möglichkeit, den internationalen Austausch ihrer Studierenden und ihres Hochschulpersonals auszubauen, Kooperations ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 493. Kündigung wegen Äußerungen in einer Chatgruppe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... andere Kollegen äußert, kann sich gegen eine dies zum Anlass nehmende außerordentliche Kündigung seines Arbeitsverhältnisses nur im Ausnahmefall auf eine berechtigte Vertraulichkeitserwartung berufen. ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 494. Fachkräftemangel: Mit Kooperation statt Konkurrenz dem Studienabbruch entgegenwirken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und lokale Modelle setzen bereits früher an und bieten Studien- und Berufsorientierung in Kombination oder eröffnen sogar die Möglichkeit, einen beruflichen und akademischen Abschluss parallel zu erwerben. ...
- Erstellt am 28. August 2023
- 495. Vollzeitbeschäftigte arbeiteten 2022 durchschnittlich 40 Wochenstunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... seit 2010 einher. Im Jahr 2022 arbeiteten 30 % der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hierzulande in Teilzeit. Die Motivation von Teilzeitbeschäftigten, mehr zu arbeiten, stellt eine Möglichkeit dar, ...
- Erstellt am 28. August 2023
- 496. Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gegebenen Arbeitsbedingungen und Möglichkeiten an den Schulstandorten. Die Gründe hierfür sind vielschichtig. Unter anderem sind schulische und sozialpsychologische Unterstützungsbedarfe der jungen ...
- Erstellt am 25. August 2023