Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 121. Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Sommersemester 2025 finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... HRK-Hochschulkompass, der umfassend über Studien- und Promotionsmöglichkeiten an allen staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland informiert. Dieses zentrale Instrument unterstütz ...
- Erstellt am 27. Januar 2025
- 122. Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... eingehen können. Ein Beispiel sei die Bereitstellung maßgeschneiderter Weiterbildungsangebote. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Die Befragung zeigt, dass Unternehmen auch in anderen Bereichen de ...
- Erstellt am 24. Januar 2025
- 123. Flexibilität der Arbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kurzbericht zusammengefasst. Flexibilitätsmöglichkeiten nehmen zu Die Befragung zeigt einen anhaltenden Trend zu mehr Arbeitszeitautonomie. Immer mehr Beschäftigte können Beginn und Ende ihrer ...
- Erstellt am 23. Januar 2025
- 124. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... richten, vermittelt das inhabergeführte Familienunternehmen demokratische Kompetenzen und bietet der Belegschaft so die Möglichkeit, Demokratiebildung in der Arbeitswelt zu erleben und zu leben. Dabe ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 125. Erfolgreiche Jobwechsel - Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsumfeld. Interessanterweise trägt ein höheres Einkommen allein nur begrenzt zur Zufriedenheit bei, andere Faktoren wie Arbeitsbedingungen und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten spielen ein ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 126. Angestellte im Fokus: Wie Gewerkschaften neue Wege gehen können
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sind mit ihrer Bezahlung, der Arbeitszeitgestaltung und der Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit zufrieden. Gleichzeitig klagen viele über Zeitdruck, steigende Anforderungen und unzureichende Weiterbildungsmöglichkeiten. ...
- Erstellt am 20. Januar 2025
- 127. Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
- (Verschiedenes)
- ... Eltern eine Möglichkeit, Trennungsfolgen zu minimieren. Sie plant eine stärkere Vernetzung von Jugendämtern, Gerichten und Beratungsstellen, um den Zugang zu Unterstützungsleistungen zu erleichtern ...
- Erstellt am 17. Januar 2025
- 128. CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Leiter des Bereichs politische Analysen beim CHE, übte deutliche Kritik an der aktuellen Situation. Das BAföG entspreche nicht mehr der Lebenswirklichkeit der Studierenden. Zwar sei der leichte Anstieg ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 129. Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Potenziale gibt es zahlreiche Hürden: Ungleiche Verteilung der Schulungen Oft erhalten Abteilungen wie IT und Verwaltung mehr Schulungsmöglichkeiten, obwohl andere Bereiche wie der Vertrieb größere ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 130. Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Lernumgebungen schaffen. Informelle und formelle Lernmöglichkeiten: Kombination von praxisnahen Methoden wie Job Shadowing und digitalen Formaten wie Learning Nuggets. Digitale Lernplattformen und ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 131. Rechtliche Bewertung von KI und Learning Analytics in Lehren und Lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Hochschulen in Hessen und NRW die Möglichkeit zu geben, ihre Ansätze im Bereich Learning Analytics zu harmonisieren. Ergebnisse und Empfehlungen Rechtliche Rahmenbedingungen Der Einsatz von KI ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 132. Bildung als Schlüssel zur Integration
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Möglichkeiten zum Austausch und zur Diskussion geschaffen, um den Transfer in die Praxis zu erleichtern. Folgende Partner sind am Vorhaben beteiligt: Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Otto-Friedrich-Universitä ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 133. Rund Zweidrittel der Studierenden würde bei einem Jobeinstieg umziehen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bundesland für den Berufseinstieg angesehen, gefolgt von Nordrhein-Westfalen und Berlin mit jeweils 36 Prozent. Besonders beliebt sind Regionen mit hoher Wirtschaftskraft und vielfältigen Karrieremöglichkeiten ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 134. Initiativen der Bundesregierung zur Vollendung des Europäischen Bildungsraums bis 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Öffentlichkeitsarbeit ändern. Einbeziehung der Hochschulbildung Die Initiativen des Europäischen Bildungsraums werden mit den Maßnahmen des Bologna-Prozesses abgestimmt, um Doppelstrukturen zu vermeide ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 135. Hochschulbarometer 2024: Belastung durch Fachkräftemangel, Cyberangriffe und Stimmungstief
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Verantwortlichkeiten für digitale Sicherheit. Statt auf Chief Information Officers (CIOs) setzen 76,5 Prozent auf IT-Abteilungen. Wissenschaftsfreiheit: Positive Grundstimmung, aber externe Einflüss ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 136. Steigende Ausbildungsabbrüche im dualen System: Regionale Unterschiede und Ursachen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... schwacher Wirtschaftskraft im Durchschnitt eine höhere Abbruchquote aufweisen. Umgekehrt sinkt die Wahrscheinlichkeit eines Ausbildungsabbruchs in Regionen mit vielen offenen Stellen und einer dynamischen ...
- Erstellt am 08. Januar 2025
- 137. Neuer Karriereweg: »Bachelor Professional« für Versicherungen und Finanzanlagen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... entwickelt. Der Abschluss entspricht dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Erweiterte Einsatzmöglichkeiten Mit dem neuen Abschluss können Absolventinnen und Absolventen vielfältige ...
- Erstellt am 07. Januar 2025
- 138. Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
- (Standpunkte)
- ... Anforderungen geeignet? Weiterbildung wird zur Privatsache – Eigeninitiative wird wichtiger Die Antwort auf all diese Fragen ist zunehmend ein Mix aus verschiedenen Qualifizierungs-Möglichkeiten, ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 139. Rheinland-Pfalz erhöht Förderung für Weiterbildungsfreistellungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vorzubereiten. Das Land unterstützt daher Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die ihren Beschäftigten Freistellungen ermöglichen. Förderbilanz 2024 Im Jahr 2024 haben zahlreiche Unternehmen die Fördermöglichkeiten ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 140. Vier von zehn Angestellten denken über Jobwechsel nach
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... e Hauptgründe für diese Wechselbereitschaft sind vielfältig: Home-Office-Möglichkeiten (50 Prozent), bessere Karrierechancen (49 Prozent), größere Flexibilität (49 Prozent), Qualität ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 141. Technologie im Klassenzimmer: Mehr Kompetenzförderung für Lehrkräfte gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aus der Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken sind. Er unterstreicht jedoch, dass Technik allein noch keinen besseren Unterricht mache. Vielmehr komme es auf den didaktisch ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 142. Rheinland-Pfalz: Volkshochschulen verzeichnen starken Anstieg der Weiterbildungsaktivitäten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das Gasthörendenprogramm bietet insbesondere älteren oder berufstätigen Menschen eine flexible Möglichkeit, am lebenslangen Lernen teilzunehmen. Ausblick Die Entwicklung der geförderten Erwachsenenbildun ...
- Erstellt am 23. Dezember 2024
- 143. Studie: Reiseverhalten von Studierenden zur Weihnachtszeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... nutzen es für ihre Weihnachtsreisen. Zeitersparnis und Bequemlichkeit sind die Hauptgründe. Nachhaltigkeit spielt dagegen eine untergeordnete Rolle, nur 36,9 Prozent wählen die Bahn oder öffentliche ...
- Erstellt am 20. Dezember 2024
- 144. Dispo und Kreditkarten: Weihnachtsfreude mit teuren Folgen
- (Verschiedenes)
- ... seine Ausgaben nicht plant, überschreitet schnell seine finanziellen Möglichkeiten. Häufig werden Kreditkarten oder Finanzierungen in Anspruch genommen, deren Rückzahlungen die Betroffenen über Monate ...
- Erstellt am 19. Dezember 2024
- 145. Meisterausbildung: Europass mit erweitertem Angebot
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gestärkt, da nun deutlicher sichtbar werde, welche Kompetenzen und Aufstiegsmöglichkeiten mit einem Meisterabschluss verbunden seien. Damit wird deutlich, dass die duale Ausbildung ebenso individuell ...
- Erstellt am 18. Dezember 2024
- 146. Internationale Studierende für Deutschlands Zukunft gewinnen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Ländern um internationale Talente. Der Ausbau englischsprachiger Studienangebote sollte daher vorangetrieben werden. Gleichzeitig bleiben Deutschkenntnisse für die berufliche und gesellschaftliche Integratio ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 147. Technische Probleme (Dezember 2024)
- (BildungsSpiegel: Insight)
- Aufgrund technischer Probleme kam es in den letzten Tagen leider öfter dazu, dass der BildungsSpiegel seine Inhalte nur sehr verzögert ausliefern konnte. Die Probleme hatten ihre Ursache in mehreren ...
- Erstellt am 13. Dezember 2024
- 148. Engagement stärken: Wie Jugendliche sich einbringen können
- (Verschiedenes)
- ... auf nationaler Ebene (13 %) für Veränderungen verantwortlich. Trotz dieser Wahrnehmung mangelt es vielen an Wissen über kommunalpolitische Prozesse und Handlungsmöglichkeiten. 4. Förderfaktore ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 149. Bundesregierung zur Förderung von KI-Kompetenz an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit Intelligent Tutor Systems (ITS) und generativen KI-Anwendungen wie ChatGPT zeigen Möglichkeiten der individuellen Förderung auf. Ein flächendeckender Einsatz erfordere jedoch eine wissenschaftliche ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 150. Studienabbruch als Chance: Neue Perspektiven im Kampf gegen den Fachkräftemangel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wie Studienabbrecher*innen dem Fachkräftemangel entgegenwirken können Ein Studienabbruch wird in der Öffentlichkeit oft als Scheitern wahrgenommen. Rund 30 Prozent aller Studierenden verlassen ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024