KOMPASS: Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige

KOMPASS für Solo Selbständige

Das »KOMPASS«-Programm erweitert sein Spektrum an förderbaren Weiterbildungs- und Qualifikationsmöglichkeiten

Das ESF Plus-Programm »KOMPASS«, eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, bringt seine Unterstützung für Solo-Selbstständige auf ein neues Level: Neben Querschnittskompetenzen umfasst das Förderspektrum nun auch berufsspezifische sowie persönliche Fähigkeiten.

Ziel ist es, Solo-Selbstständige krisenfest und zukunftssicher zu machen, indem bis zu 4.500 Euro pro individueller Qualifizierungsmaßnahme bereitgestellt werden. Diese Erweiterung spiegelt die Erfahrungen aus der Pilotphase des Programms wider und ermöglicht eine umfassendere Förderung der beruflichen Entwicklung.

Förderangebot erweitert

Ursprünglich konzentrierte sich das Programm auf überberufliche Querschnittskompetenzen wie Digitalisierung und Betriebswirtschaft. Seit dem 1. Dezember werden zusätzlich berufsspezifische fachliche und persönliche Kompetenzen gefördert. Diese Anpassung basiert auf Erkenntnissen aus der Pilotphase und ermöglicht eine vielseitigere Förderung, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Solo-Selbstständigen zugeschnitten ist.

Hintergrund
Durch KOMPASS sollen hauptberuflich tätige Solo-Selbstständige mit max. 1 Vollzeitäquivalent (VZÄ) an Beschäftigten bei der Erhöhung der Bestandsfestigkeit ihres Geschäftsmodells unterstützt werden. Schlüssel dazu soll ein unbürokratisches und niedrigschwelliges Verfahren für den Zugang zu Qualifizierungsleistungen sein, um Perspektiven für eine zukunftssichere Solo-Selbstständigkeit zu schaffen.


Ähnliche Themen

Rheinland-Pfalz erhöht Förderung für Weiterbildungsfreistellungen
Höhere Pauschale ab 2025 Seit dem 1. Januar 2025 erhalten rheinland-pfälzische Unternehmen eine höhere Pauschale für die Freistellung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Weiterbildungszwecken. Nach Angaben von Weiterbildungsministerin Dörte...
Weiterbildungsprämien ohne großen Einfluss auf Teilnehmerzahlen
Entwicklung der Zugangszahlen von Arbeitslosen in abschlussorientierte geförderte Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung Die Bundesregierung hat detaillierte Daten zur Entwicklung der Eintritte von Arbeitslosen in geförderte abschlussorientierte...
Baden-Württemberg: Förderung für berufliche Weiterbildung in Lernfabriken 4.0
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert drei Projekte zur beruflichen Weiterbildung in Lernfabriken 4.0 mit insgesamt 260.000 Euro. Ziel der Projekte ist es, Beschäftigte auf die Herausforderungen der...

.
Oft gelesen...