- 301. Inklusive Bildung ist ein Menschenrecht und muss umgesetzt werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsches Institut für Menschenrechte wirbt für Versachlichung der Debatte - »Bundesländer müssen notwendige Rahmenbedingungen schaffen« Schulische Inklusion ist für viele Lehrkräfte und Eltern ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 302. Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine zur Bildungspolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (GEW) Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Keine Bildung ohne Medien Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) digitalwahl Deutscher ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 303. Unternehmenskultur entscheidet über gute Vereinbarkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das zeigt die Studie »Familienfreundliche Unternehmenskultur – der entscheidende Erfolgsfaktor für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf«. So denken 44 Prozent der Arbeitgeber, ihre Unternehmenskultur ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 304. Frauen vernachlässigen Rentenplanung
- (Frauenkarrieren)
- ... Das ist eines der Ergebnisse einer repräsentativen Studie, die jetzt von Aon Hewitt gemeinsam mit dem Statistikportal Statista durchgeführt wurde. Nur 57 Prozent der Frauen beschäftigen sich mit der ...
- Erstellt am 28. August 2017
- 305. Arbeitsmarkt: Kaum Chancen für Geringqualifizierte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Chance auf Beschäftigung. Aus diesem Grund ist für Ungelernte das Risiko langzeitarbeitslos zu werden deutlich erhöht. Dies geht aus einer Auswertung der Arbeitsmarktstatistik der Bundesagentur für ...
- Erstellt am 27. Juli 2017
- 306. Anteil von Frauen in Führungspositionen nimmt nur noch langsam zu
- (Frauenkarrieren)
- »Führungskräfte-Monitor 2017« gibt umfassenden Einblick in das Leben von Führungskräften – Große Unterschiede beim Frauenanteil zwischen Ost- und Westdeutschland – Gender Pay Gap bei Führungspositionen ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 307. Mehr Chancengerechtigkeit durch gute Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Programm »Kultur macht stark« wird ab 2018 fortgesetzt und finanziell aufgestockt Das Programm »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ...
- Erstellt am 11. Juli 2017
- 308. Kulturelle Bildung hat doch positive Wirkungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erstmals umfassend vorgestellt wurden. »Die Ergebnisse sind bildungspolitisch hoch relevant«, sagt Winfried Kneip, Vorstandsmitglied des Rats für Kulturelle Bildung e.V. (Essen), der die Studien aus ...
- Erstellt am 14. Juni 2017
- 309. Studie: Hohes Alter - aber nicht für alle
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... für die hohen Altersgruppen erhöht hat. Doch es gibt Hinweise, dass ein biologisches Limit erreicht sein könnte. Hinzu kommt, dass die Gesundheitssysteme infolge der Alterung an finanzielle Grenze ...
- Erstellt am 13. Juni 2017
- 310. GEW fordert grundlegende Verbesserung der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Berufsorientierung hinaus. Dafür macht sich die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mit Blick auf den heute stattfindenden Bildungskongress »Berufliche Bildung - Analysen, Trends und Perspektiven« ...
- Erstellt am 31. Mai 2017
- 311. Fachhochschulen: Jede zweite Professur bleibt nach erster Ausschreibung unbesetzt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nach der ersten Ausschreibungsrunde wird nur gut die Hälfte der ausgeschriebenen Professuren an Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften besetzt. Es mangelt häufig an ausreichend ...
- Erstellt am 30. Mai 2017
- 312. Hochschulen gaben im Jahr 2015 erstmals 50 Milliarden Euro aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2015 stiegen die Ausgaben der öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung erstmals auf 50,0 Milliarden Euro. Wie das Statistische ...
- Erstellt am 11. Mai 2017
- 313. Ausgaben in 2015 für außeruniversitäre Forschung: Fast unverändert gegenüber Vorjahr
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (Destatis) weiter mit. Gleichzeitig stieg die Zahl des in diesen Einrichtungen eingesetzten Personals für Forschung und Entwicklung in Vollzeitäquivalenten um 0,7 % auf 101.717 Personen. Darunter entfielen ...
- Erstellt am 21. April 2017
- 314. Bundesregierung beschließt Fünften Armuts- und Reichtumsbericht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 5. ARB zeigt Handlungsbedarf, um den sozialen Zusammenhalt und Leistungsgerechtigkeit weiter zu stärken Das Bundeskabinett hat heute den Fünften Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung ...
- Erstellt am 12. April 2017
- 315. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Duale Ausbildung hat Zukunft!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gestern haben sich die Spitzen der Allianz für Aus- und Weiterbildung bei ihrem jährlichen Treffen zur Lage auf dem Ausbildungsmarkt ausgetauscht. Im Fokus des diesjährigen Treffens von Bund, Wirtschaft, ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 316. Bundesregierung: Pakt für Forschung fördert Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Union trägt Deutschland heute knapp 30 Prozent der gesamten Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Europa, heißt es im Bericht »Pakt für Forschung und Innovation Monitoring-Bericht 2016« der Gewerkschaf ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 317. Gewerkschaft fordert deutlich mehr Anstrengung für Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zu Budgetzahlen für Bildung, Forschung und Wissenschaft des Statistischen Bundesamtes Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt Bund, Länder ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 318. Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI): Jahresgutachten 2017
- (Materialien)
- Das Gutachten 2017 wurde am 15. Februar 2017 von der Expertenkommission Forschung und Innovation an die Bundesregierung übergeben. Die Stellungnahme zum Gutachten 2017 erfolgt im Rahmen des Umsetzungsberichts ...
- Erstellt am 27. Februar 2017
- 319. Innovationspolitik ist auf gutem Weg
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deutschland kann auf wichtige Erfolge in seiner Forschungs- und Innovationspolitik blicken. Seit 2005 sind beachtliche Verbesserungen in den Bereichen der öffentlichen und privaten Ausgaben für Forschung ...
- Erstellt am 27. Februar 2017
- 320. Bildung soll internationaler werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit der Internationalisierungsstrategie die Voraussetzungen dafür geschaffen und Deutschland übernehme so die Verantwortung für die Sicherung von Lebensqualität, Gesundheit und Wohlstand im Zeitalter ...
- Erstellt am 15. Februar 2017
- 321. DSW: Keine Studiengebühren in Baden-Württemberg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für Nicht-EU-Ausländer/innen und Zweistudierende: Kontraproduktiv für Internationalisierung, keine Verbesserung der Hochschulfinanzierung, neue Hürde für Nicht-EU-Ausländer/innen, unzureichende sozial ...
- Erstellt am 09. Februar 2017
- 322. Vernetzt, Innovativ, International
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... internationale Ausrichtung des deutschen Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystems ausgestalten werden soll. Die Strategie, unter Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ...
- Erstellt am 03. Februar 2017
- 323. OER auf der Agenda?
- (Verschiedenes)
- ... Rahmen für die Gestaltung digitaler Bildung verständigt. OER und andere digitale Formate werden hierin den traditionellen Bildungsmedien gleichgestellt. Mit dem Strategiepapier »Bildung in der digitalen ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 324. Bundesregierung: Novelle des Hochschulstatistikgesetzes
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Informationen für die Hochschulpolitik, die Hochschulplanung und die Hochschulverwaltung. Die Novellierung sei für die zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Hochschulen, für fundierte Aussagen über ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 325. Bildungszugang von geflüchteten Kindern
- (Verschiedenes)
- Welchen Zugang zu Kitas und Schulen haben geflüchtete Kinder in Deutschland? Einen schnellen Überblick über die Antworten der für die Kitas und Schulen zuständigen Ministerien aller 16 Bundesländer ...
- Erstellt am 13. Januar 2017
- 326. Bildungsreform 2.0 gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eine bessere Fortbildung für Lehrer hat Andreas Schleicher, der für PISA-Studien Zuständige bei der OECD, in einem Interview mit der Rheinischen Post gefordert. Ziel sei es, weitere Anstrengunge ...
- Erstellt am 03. Januar 2017
- 327. Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 125.000 begabte Fachkräfte wurden in den letzten 25 Jahren mit Hilfe des Weiterbildungsstipendiums dabei unterstützt, sich weiter zu qualifizieren. Das Stipendium kann für berufsbezogene Weiterbildung ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 328. Koalition: Integration durch Kultur
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gesellschaftsgruppen stärker gefördert werden. So soll beispielsweise das Bundesprogramm »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« in der zweiten Förderphase nach 2017 unter dem Aspekt der ...
- Erstellt am 17. Dezember 2016
- 329. Öffentliche Bildungsausgaben steigen 2016 auf über 129 Milliarden Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund, Länder und Gemeinden haben für das Jahr 2016 Bildungsausgaben in Höhe von 129,2 Milliarden Euro veranschlagt, das sind 5,0 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische ...
- Erstellt am 15. Dezember 2016
- 330. Forschungsausgaben: Drei-Prozent-Ziel ist erreicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF: Erhebung zu Ausgaben für Forschung und Entwicklung zeigt Rekordwachstum in Deutschland Es ist das stärkste Wachstum seit Beginn der Erhebung: 62,4 Milliarden Euro haben die deutschen Unternehmen ...
- Erstellt am 12. Dezember 2016
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...