Digitalisierte Arbeitswelt: Führen geht heute definitiv anders

BAuA3

Fokus zur Notwendigkeit von Führung in einer digitalisierten Arbeitswelt 

»Führen geht heute definitiv anders« ist die Meinung der meisten Internetnutzer, wenn sie sich in Blogs und Foren zum Thema Führung in der digitalisierten Arbeitswelt äußern. Direkte Führung wird jedoch weiterhin notwendig sein. Dabei spannt sich der Bogen von direkter Führung unterstützt durch technische Systeme bis hin zur uneingeschränkten menschlichen Führung, die Orientierung und Unterstützung gibt.

Diese und weitere Ergebnisse enthält der jetzt von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlichte baua: Fokus »Die Notwendigkeit von Führung in einer digitalisierten Arbeitswelt – eine Netnografie«. Die Veröffentlichung macht deutlich, dass die überwiegende Zahl der Nutzer, sich eine direkte personale Führung, wenn auch in veränderter Form wünscht. Dabei sollen Vertrauen und der Dialog auf Augenhöhe die wichtigsten Führungsinstrumente werden.

Führung wird in der Arbeitsforschung häufig verstanden als unmittelbare, absichtliche, zielbezogene Einflussnahme der Führungskraft auf andere Personen in der Organisation mit Hilfe von Kommunikation. Die Digitalisierung schafft neue Rahmenbedingungen, in der sich feste organisationale Strukturen auflösen können und Kommunikation häufig über digitale Kanäle stattfindet. Über eine umfangreiche Auswertung von Nutzermeinungen im Internet, wurde ermittelt, wie sich Führung in einer digitalisierten Arbeitswelt verändert und wie zukünftige Anforderungen an Führung aussehen. Dazu wurde die Forschungsmethode der Netnografie gewählt.

Zwar lässt sich kein exakter Führungsbegriff aus den Aussagen der Nutzer definieren, jedoch wird deutlich, dass die Nutzer einen Paradigmenwechsel fordern. Fast alle lehnen das autoritäre Vergangenheitsbild von Führungskräften ab und fordern einen Wandel. Dabei lassen sich die Meinungen der Internetnutzer, in welcher Form Führung künftig notwendig sein wird, in vier unterschiedliche Typen gliedern. Die Typen reichen von einer Führung durch technische Systeme, über vermehrte Selbststeuerung sowie einer Aufteilung von Führung durch Mensch und technischem System bis hin zur uneingeschränkten menschlichen Führung.

Insgesamt zeigt sich, dass die Internetnutzer der Digitalisierung einen großen Einfluss auf die direkte Mitarbeiterführung zusprechen. Jedoch wünscht sich die überwiegende Zahl der Nutzer auch in der digitalen Arbeitswelt direkte Vorgesetzte, die sie unterstützen und ihnen Orientierung geben.

Bibliographie
»Die Notwendigkeit von Führung in einer digitalisierten Arbeitswelt – eine Netnografie«; Corinna Weber, Birgit Thomson, Franziska Pundt; Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2018; 22 Seiten; DOI: 10.21934/baua:fokus20180904.

Hintergrund
Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMAS. Sie betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem erfüllt die Einrichtung hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit. An den Standorten Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz arbeiten über 700 Beschäftigte.

Die BAuA ist Partner im Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft.

  

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

24.09.2025

Führungskräfte müssen KI-Kompetenzen entwickeln – sonst droht Anschlussverlust Entscheider fragen künftig KI um Rat Die Anforderungen an Führungskräfte verändern sich rasant. Eine aktuelle Robert-Half-Studie zeigt: Bis 2035 wird Executive Leadership nicht nur durch Vision und …

12.09.2025

Randstad-ifo-HR-Befragung Q3 2025 KI bringt vor allem bei der Administration Vorteile Der Nutzen von KI im Personalwesen wird von knapp zwei Dritteln der befragten Unternehmen als »gering« oder »eher gering« eingeschätzt. Insbesondere administrative Tätigkeiten wie …

23.04.2025

Führung unter Druck: Wie KI die Arbeitswelt verändert Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Berufseinstieg und stellt Unternehmen sowie Talente vor neue Herausforderungen. Eine aktuelle Deloitte-Studie zeigt, dass …

10.04.2025

Vorgesetzte haben eine Schlüsselrolle inne, wenn es um die Vermeidung von Arbeitsunfällen geht: Nach Ansicht der Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland sind klare Vorgaben und Anweisungen von der direkten Führungskraft dafür ausschlaggebend. Das ist ein Ergebnis des DGUV …

.
Oft gelesen...