- 151. Potenzial für Homeoffice noch nicht ausgeschöpft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 38 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit Homeofficeoptionen können dies auch nutzen Eine am Montag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, ...
- Erstellt am 22. Dezember 2020
- 152. Sozialstaat federt Einkommensverluste durch Corona ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Für das Jahr 2020 ist mit keinem Anstieg der Einkommensungleichheit in Deutschland zu rechnen Das deutsche Sozialsystem hat die von Corona ausgelösten Einkommensverluste der Arbeitnehmerinnen ...
- Erstellt am 15. Dezember 2020
- 153. Wintersemester 2020/21: Zahl der Studierenden auf neuem Höchststand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... eingeschränkt haben. Zum anderen gab es im Schuljahr 2019/2020 in Niedersachsen nach der Wiedereinführung von G9 an Gymnasien nur einen unvollständigen Abiturjahrgang, was sich insbesondere auf di ...
- Erstellt am 11. Dezember 2020
- 154. ELMB (11/2020): Leicht gedämpfte Aussichten durch zweite Corona-Welle
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das European Labour Market Barometer (ELMB) steht im November bei 98,5 Punkten. Der Frühindikator des Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen und des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 04. Dezember 2020
- 155. Oktober 2020: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dies ist ein schwächerer Anstieg gegenüber dem Vormonat als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre in einem Oktober (+100.000 Personen). Rückgang ...
- Erstellt am 01. Dezember 2020
- 156. Zuschuss für Studierende in akuter Notlage bis Ende des Wintersemesters
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Corona-Pandemie setzt das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Zuschusskomponente der Überbrückungshilfe für Studierende in pandemiebedingter ...
- Erstellt am 21. November 2020
- 157. Mehr MINT-Bildungsangebote für Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundesweiter Ausbau der MINT-Nachmittagsangebote beginnt Um die MINT-Bildung zu stärken, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem MINT-Aktionsplan einen wichtigen Impuls ...
- Erstellt am 16. November 2020
- 158. Ausgabenrekord für Forschung und Entwicklung in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Insgesamt haben die Unternehmen in Deutschland für eigene, unternehmensinterne Forschung und Entwicklung 75,6 Milliarden Euro ausgegeben. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg von 4,8 Prozent. ...
- Erstellt am 12. November 2020
- 159. Oktober 2020: European Labour Market Barometer holt auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das European Labour Market Barometer konnte im Oktober noch einmal zulegen. Der Frühindikator des Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen und des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 160. Erwerbstätigkeit sinkt geringfügig gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Deutschland (Inländerkonzept) erwerbstätig. Im Vormonatsvergleich sank die Zahl der Erwerbstätigen im September 2020 saisonbereinigt geringfügig um 13.000 Personen (0,0 %).. Die Erwerbstätigenzahl ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 161. HAW.International: Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) und Fachhochschulen (FH) in Deutschland erhalten zusätzliche Unterstützung, um ihr Internationalisierungsniveau im Vergleich zu den Universitäten ...
- Erstellt am 20. Oktober 2020
- 162. BMBF-Etat 2021 in der Diskussion
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für das Jahr 2021 (Einzelplan 30) war am Mittwoch (7. Oktober 2020) Thema vor dem Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. ...
- Erstellt am 08. Oktober 2020
- 163. EFI-Jahresbericht 2020
- (Materialien)
- ... neue Herausforderungen für das Forschungs- und Innovationssystem und andererseits auch sich eröffnende Chancen zur Lösung drängender gesellschaftlicher Probleme. LINKS Zum Jahresgutachten ...
- Erstellt am 06. Oktober 2020
- 164. Diskussion zum EFI-Jahresgutachten 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eine unabhängige Gruppe renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verfasst wird. Lobend äußern sich die Gutachter bei der Umsetzung zur Hightechstrategie zur neu gegründeten Agentur für ...
- Erstellt am 06. Oktober 2020
- 165. Erwerbstätigkeit steigt geringfügig gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Deutschland (Inländerkonzept) erwerbstätig. Im Vormonatsvergleich stieg die Zahl der Erwerbstätigen im August 2020 saisonbereinigt geringfügig um 21.000 Personen. Allerdings liegt die Erwerbstätigenzahl ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 166. Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Juni 2020 mit einem geringfügigen Anstieg um 7.000 Personen (0,0 %) gegenüber Mai 2020. Damit ergeben sich erstmals seit Beginn der Corona-Krise wieder größere Beschäftigungsgewinne. Allerdings liegt ...
- Erstellt am 01. September 2020
- 167. Mehrheit kritisiert Frauenbild in Videospielen
- (Frauenkarrieren)
- Zwei Drittel halten Darstellung von Frauen mitunter für sexistisch und klischeehaft Gaming ist bei Männern und Frauen gleichermaßen beliebt: 44 Prozent der Frauen und 49 Prozent der Männer ...
- Erstellt am 27. August 2020
- 168. IVAC: Digitale Chancen auch in der internationalen Hochschulzusammenarbeit nutzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ausgebaut. Um diesen Digitalisierungsschub auch in der internationalen Hochschulkooperation zu verankern, hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) rund 50 Projekte für das Programm »International ...
- Erstellt am 26. August 2020
- 169. BMBF: Überbrückungshilfe für Studierende wird verlängert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierende in pandemiebedingten Notlagen können Zuschuss auch für September bei den Studierendenwerken beantragen Die Überbrückungshilfe für Studierende, die infolge der Corona-Pandemie in besonders ...
- Erstellt am 21. August 2020
- 170. Erwerbstätigkeit saisonbereinigt unverändert auf Vormonatsniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der letzten fünf Jahre in einem Juni (+36.000 Personen). Rückgang der Erwerbstätigkeit stabilisiert sich Gegenüber Juni 2019 nahm die Zahl der Erwerbstätigen um 1,3 % ab (-586.000 Personen). Damit ...
- Erstellt am 31. Juli 2020
- 171. GEMEINSAM. FÜR. WEITERBILDUNG
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Weiterbildung in Baden-Württemberg antwortet auf den Strukturwandel: »GEMEINSAM. FÜR. WEITERBILDUNG« Unter dem Titel »GEMEINSAM. FÜR. WEITERBILDUNG« wurde am 20.7.2020 die Vereinbarung der ...
- Erstellt am 21. Juli 2020
- 172. Hightech-Forum sorgt für neue Impulse
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Beratungsthemen des Hightech-Forums (HTF) haben für die Bundesregierung eine hohe strategische Relevanz. Die Beratung erfolge dabei im Dialog des HTF mit der Politik. Durch die Impulspapiere würden ...
- Erstellt am 17. Juli 2020
- 173. Mai 2020: 1,1 Prozent weniger Erwerbstätige als im Vorjahresmonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an – im Durchschnitt der letzten fünf Jahre in einem Mai um 104.000 Personen. In diesem Jahr ist jedoch – wie bereits im Vormonat April – statt eines Anstiegs ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. ...
- Erstellt am 02. Juli 2020
- 174. Frauen in Führungspositionen: Freiwillig tut sich wenig - nur feste Vorgaben wirken
- (Frauenkarrieren)
- »Dritte und Vierte Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauen- und Männeranteils an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes« ...
- Erstellt am 26. Juni 2020
- 175. Überbrückungshilfe für Studierende in akuter Notlage: Jetzt beantragen!
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ist es, Härten für die Menschen in Deutschland abzufedern und so gut wie möglich durch diese schwere globale Krise durchzukommen. Dies gilt auch für Studierende. Mir ist bewusst: viele Studierende ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 176. DGB: Überbrückungshilfe für Studierende vollkommen unzureichend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Für Corona-bedingt in finanzielle Not geratene Studierende hat das Bundesbildungsministerium nun 100 Millionen Euro Überbrückungshilfe bereitgestellt und die Kriterien für dessen Vergabe veröffentlicht. ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 177. Jahresbericht zu Forschung und Innovation 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im europäischen Vergleich wird in keinem anderen Land so viel für Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) ausgegeben wie in Deutschland. Das wird aus dem »Bundesbericht Forschung und Innovation ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 178. Corona-Krise sorgt für digitalen Weiterbildungsschub
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich in Kurzarbeit befinden, Weiterbildungsmöglichkeiten geschaffen haben. So gaben rund 15,7 Prozent der befragten Unternehmen an, dass sie die Zeit der Kurzarbeit für die Weiterbildung ihrer Teams ...
- Erstellt am 08. Juni 2020
- 179. April 2020: 0,5 Prozent weniger Erwerbstätige als im Vorjahresmonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an – im Durchschnitt der letzten fünf Jahre in einem April um 143.000 Personen. In diesem Jahr ist jedoch statt eines Anstiegs ein außergewöhnlich großer Rückgang zu verzeichnen. Saisonbereinigt, ...
- Erstellt am 03. Juni 2020
- 180. Debatte um Unterstützung von Studenten während der Pandemie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Um die Folgen der Coronavirus-Pandemie auch für Studentinnen und Studenten zu mildern, haben CDU/CSU und SPD einen Gesetzentwurf zu deren Unterstützung vorgelegt. In einer Anhörung des Ausschusse ...
- Erstellt am 07. Mai 2020
Die letzten Meldungen
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die Weiterbildungsbranche maßgeblich beeinflussen. Die geplanten Haushaltskürzungen setzen die Qualität und den Zugang zu lebenslangem Lernen aufs Spiel und gefährden somit die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Mit der Verabschiedung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und dem Gesetz zu Stärkung...
Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
25.09.2023BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen...
Extremwetter: Unternehmen stellen sich auf die Folgen ein
25.09.2023In den vergangenen 5 Jahren haben viele Unternehmer*innen Erfahrungen mit den Folgen des Klimawandels gemacht: Extremwettereignisse haben sich bereits auf ihre unternehmerische Geschäftstätigkeit ausgewirkt. Besonders betroffen waren Unternehmen aus der Landwirtschaft, der Energie- und Wasserversorgung sowie des...
IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
24.09.2023Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen in 2024 zunehmen. Das geht aus der am Freitag veröffentlichten IAB-Prognose für die Jahre 2023 und 2024 hervor. Die Jobchancen von...
Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
24.09.2023Jobsorgen wegen KI bei Männern höher als bei Frauen Je höher die Position und das Einkommen, desto größer ist die Befürchtung, von Künstlicher Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen EY-Studie. So fürchtet fast jeder vierte Befragte (24 Prozent) mit einem Brutto-Jahreseinkommen von mehr als...
INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
24.09.2023Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung startet Zu Beginn der Skizzenphase fiel am Freitag, den 22. September 2023, der offizielle Startschuss für die »Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA)« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Überbetriebliche Berufsbildungsstätten...
mehr...
- Mehrfachbeschäftigung: Sieben Prozent der Beschäftigten haben einen Zweitjob24.09.2023
- Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.022.09.2023
- Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte22.09.2023
- Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt22.09.2023