Die letzten Meldungen
OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
20.06.2025
OECD: Deutschlands Wachstum braucht Strukturreformen, Digitalisierung und Bürokratieabbau
Die deutsche Wirtschaft steht nach Pandemie, Energiekrise und geopolitischen Spannungen vor erheblichen Herausforderungen. Die OECD empfiehlt in ihrem neuesten »Wirtschaftsbericht Deutschland« für 2025, Strukturreformen zu beschleunigen, um das Wachstum zu stärken.
Im Fokus stehen:
FiskalpolitikMehr Ausgabeneffizienz, Umschichtungen und eine breitere Steuerbasis sollen die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen sichern.
ArbeitsmarktDer Fachkräftemangel erfordert bessere Arbeitsanreize, erleichterte Zuwanderung und eine Stärkung der...
Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
20.06.2025
Stellenangebot bricht ein – strukturelle und konjunkturelle Ursachen
Im ersten Quartal 2025 erreichte die Zahl der offenen Stellen in Deutschland mit 1,18 Millionen einen neuen Tiefstand. Das entspricht einem Rückgang von über 40 Prozent gegenüber dem Höchststand Ende 2022 und einem Minus von rund 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders...
EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
20.06.2025
Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt
Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den Arbeitsmarkt zu fördern und den digitalen sowie grünen Wandel...
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
mehr...
- Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie17.06.2025
- Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt17.06.2025
- Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich17.06.2025
- Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung17.06.2025
- 31. Alternde Bevölkerung bremst Wirtschaftswachstum in der EU
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Wachstum leidet bei Überalterung der Erwerbsbevölkerung; Automatisierung der Arbeitswelt wird durch mehr Ältere nicht vorangetrieben Mit einem Medianalter von 44,1 Jahren ist Europa heute die Region ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 32. Covid-19: Lebenserwartung in Teilen Deutschlands stark gesunken
- (Verschiedenes)
- Quelle: Adobe Stock Deutschland hat bei der Lebenserwartung im zweiten Pandemiejahr 2021 etwas stärkere Rückgänge verzeichnet als 2020 Im internationalen Vergleich steht das Land aber weiterhin relativ ...
- Erstellt am 19. August 2022
- 33. Fachkräftemangel gefährdet Klima-Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Führung und Diversity. ddn initiiert, leitet und unterstützt Förder- und Forschungsprojekte zu seinen Themen, aktuell die Projekte Dico und KIWW. Seit 2020 verleiht ddn den Deutschen Demografie Prei ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 34. Neue nfb-Broschüre zur Bildungs- und Berufsberatung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder ergänzt und werden auch in Zukunft dauerhaft zum Angebotsspektrum gehören. Gesellschaftliche Transformationsprozesse, steigende Qualifikationsanforderungen, die Demografie und ein zunehmender Fachkräftemangel ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 35. Auch Einfacharbeitende sind von psychischen Belastungen betroffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hinsichtlich der Soziodemografie, der Beschäftigungsmerkmale und der Arbeitsbedingungen der Einfacharbeitenden. So unterscheiden sich beispielsweise die Anteile der Einfacharbeitenden stark voneinander. ...
- Erstellt am 10. Juni 2022
- 36. Einbürgerungen in 2021 stiegen um 20 Prozent
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Im Jahr 2021 wurden rund 131.600 Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland eingebürgert Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, fanden damit rund 21.700 oder 20 % mehr Einbürgerungen ...
- Erstellt am 10. Juni 2022
- 37. Nationales MINT-Forum: MINT-Frühjahrsreport 2022
- (Materialien)
- Demografie, Dekarbonisierung und Digitalisierung erhöhen MINT-Bedarf Gutachten für BDA, Gesamtmetall und MINT Zukunft schaffen Die MINT-Arbeitskräftelücke steigt auf einen April-Rekordwert i ...
- Erstellt am 30. Mai 2022
- 38. Geburtendefizit erreichte 2021 neuen Höchststand
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Trotz gestiegener Kinderzahl: Höchstes »Geburtendefizit« seit Ende des Zweiten Weltkriegs Obwohl in Deutschland zuletzt so viele Kinder geboren wurden wie seit 25 Jahren nicht mehr, hat das sogenannte ...
- Erstellt am 13. Mai 2022
- 39. Arbeit im Ruhestand: wahrscheinlicher mit hoher Bildung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Erwerbsarbeit im Ruhestand hat vielfältige Gründe – nicht nur finanzielle Personen, die noch im Ruhestand erwerbstätig sind, haben überdurchschnittlich oft einen akademischen Bildungsabschluss und ...
- Erstellt am 08. April 2022
- 40. Neues Forschungsinstitut SHARE
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die einen enormen Beitrag zu unserem Verständnis zu Demografie und Alterung der Gesellschaft leistet. Diese Datenbasis ist wichtig, um aufzuzeigen, wie wirtschafts- und gesellschaftspolitische Maßnahmen ...
- Erstellt am 30. März 2022
- 41. Zukunftsstudie: Gesellschaftliches Engagement am Scheideweg
- (Verschiedenes)
- Überalterung der Bevölkerung, beschleunigte Digitalisierung, Vertiefung der sozialen Spaltung – Deutschland steht in diesem Jahrzehnt vor enormen Herausforderungen, die sich nur gemeinschaftlich bewältigen ...
- Erstellt am 11. Februar 2022
- 42. Digitale Teilhabe Älterer: Unterstützungsbedarf höher als erwartet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Niemand soll bei der beschleunigten Digitalisierung aller Lebensbereiche abgehängt werden. Aber gerade viele ältere Menschen können das nicht alleine – sie brauchen dabei Hilfe. Eine Studie unter ...
- Erstellt am 11. Februar 2022
- 43. Deutlicher Anstieg von erwerbstätigen Rentner*innen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Anteil von Menschen im Rentenalter, die erwerbstätig sind, hat sich binnen 10 Jahren verdoppelt Erwerbstätige müssen bis zur Rente immer länger arbeiten. Seit 2012 steigt das Renteneintrittsalter ...
- Erstellt am 24. Juni 2021
- 44. Bevölkerungsentwicklung: Einwohnerzahl in 2020 erstmals seit 2011 nicht gewachsen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Zum Jahresende 2020 lebten 83,2 Millionen Menschen in Deutschland. Damit ist die Einwohnerzahl der Bundesrepublik im Vorjahresvergleich nahezu unverändert geblieben (-12.000 Einwohner*innen), nachdem ...
- Erstellt am 21. Juni 2021
- 45. Geburtenzahl im März 2021: Höchster Wert seit mehr als 20 Jahren
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Im März 2021 sind nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 65.903 Kinder zur Welt gekommen. Mehr als 65.000 Geburten in einem März gab es zuletzt 1998. Im Vergleich zum März ...
- Erstellt am 16. Juni 2021
- 46. »Heimatbericht« nimmt Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in den Fokus
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- In Deutschland haben im Jahr 2018 insgesamt 26,64 Millionen Menschen in 81 Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohnern gelebt und 22,74 Millionen Menschen in weiteren 619 Städten mit mehr als 20.000 ...
- Erstellt am 29. Mai 2021
- 47. Einbürgerungen in 2020 gingen um 15 Prozent zurück
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Im Jahr 2020 wurden rund 109.900 Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland eingebürgert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, fanden damit 19.000 oder 15 % weniger Einbürgerungen ...
- Erstellt am 27. Mai 2021
- 48. Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2021: Pandemie verzögert Aufschwung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Demografie bremst Wachstum In ihrem Frühjahrsgutachten prognostizieren die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute einen Anstieg des Bruttoinlandsproduktes um 3,7 Prozent im laufenden Jahr und ...
- Erstellt am 15. April 2021
- 49. 2040 wird das Gesundheits- und Sozialwesen der größte Wirtschaftsbereich sein
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Alterung der Bevölkerung sorgt dafür, dass das Gesundheits- und Sozialwesen mit bundesweit sieben Millionen Beschäftigten im Jahr 2040 die meisten Erwerbstätigen stellen wird, ca. 660.000 mehr als ...
- Erstellt am 14. Januar 2021
- 50. 2020 voraussichtlich kein Bevölkerungswachstum
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ende 2020 haben in Deutschland nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 83,2 Millionen Menschen gelebt. Aufgrund einer geringeren Nettozuwanderung und einer gestiegenen Sterbefallzahl ...
- Erstellt am 12. Januar 2021
- 51. In 2030 sind mehr über 65-Jährige als unter 20-Jährige im Erwerbsleben
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Demografische Entwicklung sorgt für mehr ältere Erwerbspersonen Im Jahr 2030 wird es in Deutschland voraussichtlich mehr Erwerbspersonen im Alter von 65 bis 74 Jahren als im Alter unter 20 Jahren ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 52. Transparenz statt Ignoranz: Mobile Arbeiter im Home Office fördern und schützen
- (Standpunkte)
- ... Untersuchungen zeigen allerdings, dass das Home-Office eine adäquate Antwort auf zahlreiche Herausforderungen westlicher Industrienationen ein kann – ob Treibhausgasemissionen durch Pendler, Demografie ...
- Erstellt am 11. Februar 2020
- 53. DIHK stellt Fachkräftereport 2020 vor
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... 15 Jahre. Der Demografie-Countdown läuft«. Duale Ausbildung stärken ... Zur nachhaltigen Fachkräftesicherung müsse es noch besser gelingen, die duale Ausbildung zu stärken – schließlich fehlten ...
- Erstellt am 06. Februar 2020
- 54. Alterung und Arbeitsmarkt: Auswirkungen weniger dramatisch als vielfach befürchtet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Als »Babyboomer« werden Menschen aus den geburtenstarken Jahrgängen der 1950er und 1960er Jahre bezeichnet. Diese Generation beginnt gegenwärtig aus Altersgründen aus dem Erwerbsleben auszuscheiden. ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 55. Erfolgreiche Integration von Geflüchteten durch duale Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der ersten BA/BIBB-Fluchtmigrationsstudie Die duale Berufsausbildung leistet einen hohen Beitrag zur Integration von nach Deutschland geflüchteten Menschen. Mehr als einem Drittel (37 ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 56. Jugenderwerbslosigkeit in Deutschland auf niedrigstem Stand seit 25 Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren waren 2018 so selten erwerbslos wie noch nie im wiedervereinigten Deutschland. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Internationalen Tag der Jugend ...
- Erstellt am 12. August 2019
- 57. Bevölkerungsentwicklung: Wie viele werden wir in Zukunft sein?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Mitte Juli dieses Jahres dürften über 7,7 Milliarden Menschen auf der Erde leben.Wie viele Menschen künftig noch hinzukommen, hängt zu großen Teilen von der demografischen Entwicklung in Subsahara-Afrika ...
- Erstellt am 07. August 2019
- 58. Bevölkerung im Erwerbsalter sinkt bis 2035 voraussichtlich um 4 bis 6 Millionen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Alterung der Bevölkerung in Deutschland wird sich trotz hoher Nettozuwanderung und gestiegener Geburtenzahlen weiter verstärken. In den nächsten 20 Jahren sind durch den aktuellen Altersaufbau ein ...
- Erstellt am 28. Juni 2019
- 59. In Deutschland leben mehr Menschen als je zuvor * Anstieg um 227.000 Personen zum Vorjahr
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Bevölkerung in Deutschland: 83,0 Millionen zum Jahresende 2018 Die Bevölkerung Deutschlands ist im Jahr 2018 um 227.000 Personen (+0,3 %) gewachsen. Zum Jahresende 2018 lebten damit 83,0 Millionen ...
- Erstellt am 27. Juni 2019
- 60. Anteil von Zweiverdienern unter älteren Paaren hat sich verdoppelt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Der Anteil von Zweiverdienern unter älteren Paaren ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen 1997 gingen nur bei rund 29 Prozent aller Paare zwischen 50 bis 64 Jahren beide Partner einer ...
- Erstellt am 12. Mai 2019