Anteil von Zweiverdienern unter älteren Paaren hat sich verdoppelt

BiB

Der Anteil von Zweiverdienern unter älteren Paaren ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen 

1997 gingen nur bei rund 29 Prozent aller Paare zwischen 50 bis 64 Jahren beide Partner einer bezahlten Erwerbsarbeit nach. Seit der Jahrtausendwende ist dieser Anteil auf 66 Prozent angestiegen. Dies hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden auf Grundlage des Mikrozensus berechnet. Die Angaben basieren auf der Erwerbstätigen-Definition der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), wonach als erwerbstätig gilt, wer mindestens eine Stunde pro Woche einer bezahlten Arbeit nachgeht. Betrachtet man Arbeitsverhältnisse von mindestens 20 Stunden pro Woche, so zählt jedes zweite Paar zu den Zweiverdienern. Immerhin bei jedem dritten Paar leisten beide Partner 30 oder mehr Arbeitsstunden pro Woche.

Wesentlicher Grund für den Zuwachs von Zweiverdienern unter den 50- bis 64-Jährigen ist die überproportional gestiegene Erwerbsbeteiligung Älterer. Dies gilt in besonderem Maße für Frauen, deren Erwerbstätigenquote sich zwischen 1997 und 2017 von 38 Prozent auf 72 Prozent fast verdoppelt hat. Bei den Männern hingegen fiel der Anstieg - basierend auf einem höheren Niveau - moderater aus, er kletterte von 58 auf 80 Prozent.

 

Zweiverdienerpaare

 

Unter Berücksichtigung der Entwicklungen in den vergangenen Jahren ist davon auszugehen, dass der Anteil von Zweiverdienern im höheren Erwerbsalter noch weiter steigen wird. »Das führt dazu, dass sich im Vergleich zu früher immer mehr Paare mit der Frage beschäftigen müssen, wie sie den Übergang in den Ruhestand gestalten wollen und können«, erläutert die Sozialwissenschaftlerin Dr. Laura Konzelmann vom BiB.

    

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

29.09.2025

Die Zahl der älteren Beschäftigten in Deutschland erreicht einen neuen Höchststand. Die demografische Entwicklung sorgt für einen Anstieg der Beschäftigten im Alter von 55 bis unter 65 Jahren auf 7,8 Millionen im Jahr 2024. Dies entspricht fast einem Viertel (23 Prozent) aller …

23.09.2025

Statistik Austria legt erneut Zahlen zu Bildung und Lebensdauer vor Die Lebenserwartung in Österreich steigt mit dem Bildungsgrad – das belegen die aktuellen demographischen Indikatoren von Statistik Austria auch für das Jahr 2023. Besonders auffällig ist: Akademiker*innen …

31.07.2025

Wie beeinflusst der demografische Wandel Jobs und Wachstum in Deutschland? Deutschland steht 2025 vor einer enormen demografischen Herausforderung: Das Erwerbspersonenpotenzial wird laut OECD bis 2060 um 22 Prozent schrumpfen, während der OECD-Schnitt nur bei 8 Prozent liegt …

18.07.2025

Herausforderung Rentensystem: Demografie erzwingt Reformen Das deutsche Rentensystem steht aufgrund des demografischen Wandels vor enormen Herausforderungen. Angesichts der anstehenden Babyboomer-Ruhestände wächst der Druck auf die Rentenkassen. Laut Einschätzung des …

.
Oft gelesen...