- 241. Akademische Standards nicht verhandelbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... unter sich ändernden Rahmenbedingungen – als aktuelles Beispiel sei die Covid-19-Pandemie zu nennen. »Wir sprechen uns dafür aus, ergänzende Professionalisierungswege stärker zu systematisieren, ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 242. Die resilienten Generationen der Unter-40-Jährigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Klimakrise bleibt auch in Zeiten von COVID-19 die größte Sorge Der diesjährige Deloitte Millennial Survey - der die Ansichten und Einstellungen von »Millennials« (Jahrgänge 1983 bis 1994) ...
- Erstellt am 28. Juni 2020
- 243. Wie Corona den Arbeitsalltag verändert hat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Berufsforschung (IAB) hervor. Im Jahr 2019 hatten 35 Prozent der Befragten zumindest gelegentlich zu Hause gearbeitet. Infolge der Covid-19-Pandemie nutzten rund 20 Prozent derjenigen, die zuvor ...
- Erstellt am 26. Juni 2020
- 244. Allianz für Aus- und Weiterbildung berät über Umsetzung des Bundesprogramms »Ausbildungsplätze sichern«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das Engagement der ehrenamtlichen Prüfer*innen möglich. Das Maßnahmenpaket richtet sich an KMU mit bis zu 249 Beschäftigten, die durch die COVID-19-Krise betroffen sind. Sie sollen zeitlich befristet ...
- Erstellt am 25. Juni 2020
- 245. Pandemie beschleunigt digitale Transformation in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die gesetzlichen Beschränkungen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie haben erhebliche Auswirkungen auf die Arbeit der Weiterbildung. Die Mitglieder des Wuppertaler Kreises erwarten für 2020 zum Teil ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 246. UNESCO: Weltbildungsbericht 2020
- (Materialien)
- ... zu Bildung. Millionen andere werden aufgrund ihrer Herkunft, Identität oder einer Behinderung innerhalb des Bildungssystems ausgegrenzt und sind von den Folgen der COVID-19-Pandemie besonders betroffen. ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 247. UNESCO-Weltbildungsbericht mit Schwerpunkt Inklusion erschienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Bildungssystems ausgegrenzt und sind von den Folgen der COVID-19-Pandemie besonders betroffen. Zu diesem Schluss kommt der UNESCO-Weltbildungsbericht »Inklusion und Bildung: Für alle heißt für ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 248. Künstliche Intelligenz braucht bessere Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Meetup« mit dem Titel »CEO, CTO, Covid-19: Wer digitalisiert die Arbeitswelt?« sind zu Gast: Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, Sebastian Thrun, Founder & President von Udacity ...
- Erstellt am 17. Juni 2020
- 249. IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2020): Zahl der Arbeitsstunden bereits im ersten Quartal deutlich gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Die Covid-19-Pandemie drückte bereits im ersten Quartal 2020 deutlich auf die Arbeitszeit«, sagt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. Die Arbeitszeit ...
- Erstellt am 17. Juni 2020
- 250. Corona-Pandemie hat deutliche Auswirkungen auf Digitalisierung und Umwelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young) hat diese Auswirkungen zusammen mit dem Wuppertal Institut in der Studie »Zwischenbilanz COVID-19: Umweltpolitik und Digitalisierung« untersucht. Die Ergebnisse ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 251. Aus den Erfahrungen der Pandemie für die Arbeitswelten der Zukunft lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF fördert kurzfristig Forschungsvorhaben zu veränderten Arbeitsstrukturen in der Krise Das BMBF hat daher kurzfristig das Forschungsvorhaben »Gute Lösungen für die Zukunft nutzen – COVID-19 ...
- Erstellt am 07. Juni 2020
- 252. Studentenjobs: Wegfall könnte Bildungsungleichheiten verstärken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ): Studentische Erwerbstätigkeit: Elternhaus spielt bei der Wahl des Studentenjobs eine Rolle. DIW Wochenbericht Nr. 41, 914–924 (online verfügbar). [8] Vgl. Carsten Schröder et al. (2020): Vor dem Covid-19-Vi ...
- Erstellt am 27. Mai 2020
- 253. Betriebliche Ausbildung: Fehlende Auszubildende - fehlende Stellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2012 sah es für Ausbildungen gut aus: Die rückläufigen Zahlen stabilisierten sich, vor allem durch die positive Entwicklung in ostdeutschen Betrieben. Doch welche Folgen hat der Covid-19 Lockdown? »Betriebe, ...
- Erstellt am 19. Mai 2020
- 254. Zweite Sozialschutzpaket im Bundestag verabschiedet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zur Bewältigung der COVID-19-Krise vor. Im Einzelnen enthält das Sozialschutzpaket II die folgende Maßnahmen: Verbesserte Bedingungen beim Kurzarbeitergeld Das Kurzarbeitergeld wird für diejenigen ...
- Erstellt am 15. Mai 2020
- 255. Die Corona-Pandemie wird die Bildungslandschaft nachhaltig verändern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Kontaktbeschränkungen infolge der Corona-Pandemie haben den Präsenzunterricht in der Weiterbildung zum Erliegen gebracht. Rund zwei Drittel der hessischen Weiterbildungseinrichtungen haben Änderungen ...
- Erstellt am 14. Mai 2020
- 256. Welche Maßnahmen brachten Corona unter Kontrolle?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Entscheidende Faktoren bei der Eindämmung der Corona-Pandemie: Schulen und Kitas, Ausgangsbeschränkungen, Profi- und Breitensport Den größten Effekt unter den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ...
- Erstellt am 13. Mai 2020
- 257. Wegen Corona: Verbraucher wollen ihr Verhalten im Alltag ändern
- (Verschiedenes)
- Umfrage: Furcht vor langfristiger Rezession nimmt zu * Jeder Zweite bleibt trotz geöffneter Geschäfte zu Hause * Die Hälfte der Verbraucher will nach der Krise seltener den öffentlichen Nahverkehr ...
- Erstellt am 11. Mai 2020
- 258. Geringverdiener sind doppelte Verlierer der Corona-Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Homeoffice bei vollem Gehalt ist nicht für alle Erwerbstätigen in der Corona-Krise eine Option. Während hochqualifizierte Arbeitnehmer mehr Zeit im Homeoffice verbringen, sind Beschäftigte mit niedrigerem ...
- Erstellt am 11. Mai 2020
- 259. Debatte um Unterstützung von Studenten während der Pandemie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... rf grundsätzlich für geeignet, die negativen Folgen der COVID-19-Pandemie für Forschung und Hochschulen zu mildern, sofern er nicht zu einer pauschalen Verlängerung von befristeten Arbeitsverträgen füh ...
- Erstellt am 07. Mai 2020
- 260. Rheinland-Pfalz: Weiterbildungsveranstaltungen in Teilbereichen wieder möglich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Volkshochschulen, Weiterbildungsträger und sonstige öffentliche und private Bildungseinrichtungen im außerschulischen Bereich können seit dem 3. Mai bestimmte qualifizierende Bildungsangebote wiederaufnehmen. ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 261. Ökonom*innen richten bildungspolitischen Appell an die Politik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 92 Ökonom*innen aus dem Bereich der Bildungsforschung in Deutschland unterzeichnen bildungsökonomischen Aufruf * Gravierende Folgen der Kita- und Schulschließungen, Bildungsungleichheiten könnten steigen ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 262. Zinslose Darlehen für Studenten
- (Kurzmeldungen)
- ... werden nach Angaben der Regierung für Studentinnen und Studenten benötigt, die ihr Studium auch über einen Studentenjob finanzieren und die aufgrund der COVID-19-Pandemie ihren Nebenerwerb verlieren ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 263. EU-weites Pilotprojekt zur Entwicklung von Kompetenzen und Bildung am Start
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Schritt, um unsere Gesellschaften und Volkswirtschaften resilienter zu machen, während die EU sich von der COVID-19-Pandemie erholt. Sie kann die notwendige Unterstützung für die Entwicklung von Lernmöglichkeiten ...
- Erstellt am 04. Mai 2020
- 264. Kanzlerin beeinflusst Erwartungen der Bevölkerung in der Corona-Krise
- (Verschiedenes)
- © CDU - Foto: Dominik Butzmann Pressekonferenzen und Reden von Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Corona-Krise verändern die Erwartungen in Deutschland zur Dauer der einschränkenden Maßnahmen. Das ...
- Erstellt am 30. April 2020
- 265. Wie sich der Alltag von Kindern in Zeiten von Corona verändert
- (Verschiedenes)
- DJI startet Online-Befragung Durch die Coronavirus-Pandemie hat sich der Alltag von Kindern und Familien stark gewandelt: Schulen dürfen in den meisten Bundesländern bis mindestens Anfang Mai nicht ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 266. Corona-Krise: Sorge um Kulturschaffende
- (Verschiedenes)
- Der Kulturbetrieb und die Kulturschaffenden sind durch die Covid-19-Pandemie besonders stark betroffen und benötigen weitere Hilfen. Dies war der Grundtenor in der Sitzung des Bundestags-Kulturausschusses ...
- Erstellt am 23. April 2020
- 267. Wissenschafts- und Studierendenunterstützungsgesetz vorgelegt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Unterstützung von Wissenschaft und Student*innen aufgrund der Covid-19-Pandemie (Wissenschafts- und Studierendenunterstützungsgesetz) vorgelegt. Danach ...
- Erstellt am 23. April 2020
- 268. Corona-Krise: Vierzig Prozent können finanziell maximal drei Monate durchhalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Online-Befragung: 14 Prozent in Kurzarbeit * Pandemie vergrößert Ungleichheiten Die Corona-Krise in Deutschland macht sehr deutlich, wie unterschiedlich Beschäftigte in beruflich und wirtschaftlich ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 269. Erwerbsarbeit in Zeiten von Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erste Ergebnisse der Onlineumfrage corona-alltag.de aus dem WZB Die Corona-Pandemie hat das Arbeitsleben der Menschen in Deutschland grundlegend verändert. Viele Eltern mussten ihre Arbeitszeiten ...
- Erstellt am 15. April 2020
- 270. Coronavirus: Nationalakademie Leopoldina legt dritte Ad-hoc-Stellungnahme vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat eine dritte Ad-hoc-Stellungnahme zur COVID-19-Pandemie veröffentlicht. Das Papier mit dem Titel »Coronavirus-Pandemie – Die Krise nachhaltig ...
- Erstellt am 13. April 2020
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...