- 1. Neue nfb-Broschüre zur Bildungs- und Berufsberatung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Innovationsschub in der Beratung zu Bildung, Beruf und Beschäftigung in Deutschland Das Nationale Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb) veröffentlichte im Juni gemeinsam mit ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 2. Baden-Württemberg: Mehr Geld für psychologische Beratung an Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zur Unterstützung der pandemiebedingt extrem stark angefragten Psychologischen Beratungsstellen an den Hochschulen stellt das Land den Studierendenwerken eine Million Euro zur Verfügung »Coronabedingt ...
- Erstellt am 15. Juni 2022
- 3. Vorschlag für Corona-Impfpflicht ab 50 und Pflichtberatung
- (Verschiedenes)
- Eine fraktionsübergreifende Gruppe von Abgeordneten will eine verpflichtende Impfberatung für Erwachsene und eine altersbezogene Impfpflicht gegen das Coronavirus ab 50 Jahren ermöglichen. Di ...
- Erstellt am 13. März 2022
- 4. Geringqualifizierte: Wie Bildungs-/Berufsberatung langfristig weiterhelfen kann
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- OECD: Deutschland sollte seine Bildungs- und Berufsberatungsangebote für Geringqualifizierte ausbauen Deutschland sollte sein Beratungsangebot – und insbesondere auch den Zugang dazu – für geringqualifizierte ...
- Erstellt am 25. Februar 2022
- 5. Wissenschaftsbarometer: Wunsch nach wissenschaftlicher Politikberatung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Wissenschaftsbarometer 2021 zeigt ein hohes Vertrauen und Wunsch nach Politikberatung durch Wissenschaft Das Vertrauen der Deutschen in Wissenschaft und Forschung ist weiterhin hoch. 61 Prozent ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 6. Berufliche Beratung: Wer nimmt daran teil?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Digitalisierung und Automatisierung gefährdet. Dennoch nehmen geringqualifizierte Beschäftigte im Vergleich mit höherqualifizierten Beschäftigten seltener an beruflicher Beratung teil. Warum ist ...
- Erstellt am 27. August 2021
- 7. Beratung zur Aus- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung misst der Beratung zur Aus- und Weiterbildung eine besondere Bedeutung zu. Dies habe sie mit der Stärkung des Beratungsauftrages im Bereich Qualifizierung durch das Qualifizierungschancengesetz ...
- Erstellt am 05. August 2021
- 8. Weiterbildungsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke das Qualifizierungschancengesetz und die damit eingeführte verpflichtende Weiterbildungsberatung der Bundesagentur ...
- Erstellt am 28. Juni 2021
- 9. Beratung für Studienabbrecher*innen organisieren
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Berlin – Beratungsnetzwerk Berufsbildung für Studienaussteiger/innen«. Zu diesem Zweck wurde die bestehende Beratungslandschaft über das Webportal strukturiert und somit für die Zielgruppe sichtbarer ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 10. Impulspapier zur Zukunft der Weiterbildungsberatung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- nfb fordert Erhalt regionaler Beratungsstrukturen und Qualitätsoffensive für das Personal Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung rückt die Weiterbildungsberatung (wieder) ...
- Erstellt am 18. März 2020
- 11. Mehr Beratung für deutsche Hochschulen bei der Internationalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Grenzüberschreitende Wissenschaft steht in einer sich ändernden Weltordnung derzeit vor großen Herausforderungen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut daher seine Beratung für Hochschulen ...
- Erstellt am 15. November 2019
- 12. Beratung zu Bildungs- und Forschungsetat
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Lobend haben sich am Mittwoch Vertreter der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD zum Entwurf des Etats für Bildung und Forschung (Einzelplan 30) vor dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung ...
- Erstellt am 07. November 2019
- 13. Beratungsangebot für internationale Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beratung der Antragstellenden zu entlasten, das Anerkennungsverfahren transparenter und für den einzelnen Antragstellenden effizienter zu gestalten. Die ZSBA hat die Aufgabe, Zuwanderungsinteressierte ...
- Erstellt am 08. Oktober 2019
- 14. Einsatzpotenziale der KI bzw. denkender Maschinen – nicht nur bei der Beratung
- (Standpunkte)
- ... ein Veränderungsprozess verbunden. Dieser muss gestaltet und begleitet werden. Zum anderen muss sich jedoch auch die Beratungsbranche selbst dem Einsatz von KI öffnen, denn sie wird künftig auch bei ...
- Erstellt am 21. Mai 2019
- 15. Jugendberufsagenturen: Beratung und Hilfe aus einer Hand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wollen Hilfe und Beratung aus einer Hand leisten, damit Rechtskreiswechsel nicht zu einem zusätzlichen Risiko beim Übergang Schule-Ausbildung-Beruf führen und die Fördermaßnahmen für die einzelnen ...
- Erstellt am 20. Februar 2019
- 16. Beratung bei Arbeitsunfähigkeit häufiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das 2015 mit dem Versorgungsstärkungsgesetz eingeführte Beratungsangebot bei Arbeitsunfähigkeit wird von Versicherten zunehmend in Anspruch genommen. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung ...
- Erstellt am 20. Dezember 2018
- 17. Baden-Württemberg: Vier Hochschulen für Strategieberatung zur Digitalisierung ausgewählt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit einem individuellen Beratungsangebot unterstützt das Landes-Wissenschaftsministerium gemeinsam mit dem Stifterverband vier Hochschulen aus Baden-Württemberg dabei, neue digitale Formen für Lehre ...
- Erstellt am 17. Dezember 2018
- 18. Interessanter Versuch in Österreich: »Bildungstratsch« - Bildungsberatung daheim
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der »Bildungstratsch« funktioniert nach dem Prinzip der »Tupper-Parties«. Er soll Menschen die Hemmschwelle zu Bildung und Beratung nehmen Für Bildungsberatung im privaten Raum braucht es Vertrauen ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
- 19. Beratungen zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am 12. November 2018 haben das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam in Berlin mit den Sozialpartnern, Ländern, Kammern ...
- Erstellt am 13. November 2018
- 20. Baden-Württemberg weitet Beratung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die baden-württembergische Landesregierung weitet das Beratungsangebot zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen aus. Dadurch werden die Chancen der Zuwanderer auf dem Arbeitsmarkt gefördert ...
- Erstellt am 27. Juni 2018
- 21. Etatberatungen zu Bildung und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2018 stimmten am Mittwochmorgen im Ausschuss für Bildung und Forschung die Große Koalition aus CDU/CSU ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 22. Möglichkeiten der Bildungsberatung: Ein Überblick
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Gang durch das Bildungssystem ist lang und auf verschiedenen Wegen möglich. Er führt von der Kita bis ins Berufsleben und vor allem an den Schnittstellen und Übergängen entsteht Beratungsbedarf. ...
- Erstellt am 09. Mai 2018
- 23. Umfrage: Mittelstand im Wandel - Beratungsbedarf hoch
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Auf dem Weg zur Arbeitswelt der Zukunft brauchen jedoch gerade viele kleinere Unternehmen professionelle Beratung. Diese bietet das Programm unternehmensWert:Mensch (uWM), das gefördert durch das Bundesministerium ...
- Erstellt am 21. Februar 2018
- 24. Systemische Beratung in Unternehmen
- (Standpunkte)
- ... Trainings und Beratungen auch eine entsprechende Einstellung und Haltung bei ihrem jeweiligen Gegenüber fördern und bewirken. Wie diese Kompetenz bei den internen Beratern und Trainern entwickelt werden ...
- Erstellt am 24. Dezember 2017
- 25. Umfrage: Beratungsbedarf im Mittelstand steigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine Auswertung der teilnehmenden Unternehmen des Programms unternehmensWert:Mensch zeigt: Viele Betriebe brauchen externe Beratung. Abläufe, Kommunikation und Verantwortlichkeiten sind interne Herausforderungen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2017
- 26. Prävention durch Mitarbeiterberatung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- psyGA veröffentlicht Broschüre »Kein Stress mit dem Stress – Ein Leitfaden zur Auswahl von Angeboten der Mitarbeiterberatung« Ob bei persönlichen oder beruflichen Krisen – Angebote der Mitarbeiterberatung ...
- Erstellt am 17. November 2017
- 27. Neuausrichtung der Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung. Ziel ist, jungen Menschen den Übergang von der Schule in den Beruf mittels intensiver beruflicher Orientierung und individueller Beratungen zu Optione ...
- Erstellt am 16. Oktober 2017
- 28. Baden-Württemberg: Kompetente Weiterbildungsberatung per Skype
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung (LN WBB) bietet seit 2015 allen, die sich für eine Weiterbildung interessieren, eine kostenfreie, unabhängige persönliche Beratung an. Jetzt ist die Beratung ...
- Erstellt am 06. April 2017
- 29. Weiterbildung: Bessere Beratung, solidere Finanzierung und einheitliche Standards nötig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und neutrale Beratungsangebote für alle Weiterbildungswilligen umfassen sollte. Zu diesem Ergebnis kommt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Expertise. In Deutschland besucht rund di ...
- Erstellt am 23. Februar 2017
- 30. Eine moderne Arbeitswelt erfordert Professionalität in der Beratungsarbeit
- (Verschiedenes)
- Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung (dvb) verabschiedet Grundlagenpapier zur Qualitätssteigerung Bildungs- und Berufsberatung hat in der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland ...
- Erstellt am 16. Dezember 2016
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...