Baden-Württemberg weitet Beratung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse aus

Land BaWue2

Die baden-württembergische Landesregierung weitet das Beratungsangebot zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen aus. Dadurch werden die Chancen der Zuwanderer auf dem Arbeitsmarkt gefördert und Unternehmen wird geholfen, gut ausgebildete Fachkräfte aus dem Ausland zu finden.

Menschen, die im Ausland einen Berufsabschluss erworben haben und in Baden-Württemberg arbeiten möchten, stehen vor der Frage, wie ihre Qualifikation anerkannt werden kann. Gemeinsam mit dem Netzwerk »Integration durch Qualifizierung« (IQ), der Liga der freien Wohlfahrtspflege und ausgewählten Jobcentern hat das Land deshalb seine Beratungsstrukturen weiter ausgebaut. Baden-Württemberg ist eines der wenigen Länder, das diese Beratung durch einen gesetzlichen Anspruch garantiert.

Anspruch auf Beratung gesetzlich verankert

»Wir wollen, dass die Zuwanderinnen und Zuwanderer im Südwesten jene Potenziale verwirklichen können, die ihnen ihre Abschlüsse bieten«, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. »Damit fördern wir die Integration und die Chancen der Zuwanderinnen und Zuwanderer auf dem Arbeitsmarkt. Außerdem helfen wir den Unternehmen dabei, gut ausgebildete Fachkräfte zu finden«.

Gemeinsam mit dem Leiter der zuständigen Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, Christian Rauch, dem Präsidenten der Liga der freien Wohlfahrtspflege, Reinhold Schimkowski, und der Geschäftsführerin des Interkulturellen Bildungszentrums Mannheim, Elvira Stegnos, besuchte Minister Lucha das Beratungszentrum in den Räumen der Arbeiterwohlfahrt in Stuttgart.

Seit Jahresbeginn werden zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Anerkennungsberatung dauerhaft direkt vor Ort in ausgewählten Jobcentern und Arbeitsagenturen eingesetzt. »Mit dieser Vereinbarung wird unsere gute Kooperation zwischen Anerkennungsberatung und Arbeitsverwaltung noch enger«, erklärte Christian Rauch. »Für unsere Kundinnen und Kunden bedeutet diese Zusammenarbeit einen direkten Zugang zur spezialisierten Beratung. Damit soll erreicht werden, dass im Heimatland erworbene Qualifikationen und Kompetenzen möglichst schnell am Arbeitsmarkt eingesetzt werden können«, so der Chef der Regionaldirektion.

Wichtige Brücke zu Qualifizierungsmaßnahmen

»Die Anerkennungsberatung versorgt die Ratsuchenden nicht nur mit Erstinformationen zu allen Fragen rund um das Thema Anerkennung, sondern sie stellt auch eine wichtige Brücke zu Qualifizierungsmaßnahmen dar, wenn diese für die volle Gleichwertigkeit oder für den Einstieg in das Berufsleben notwendig sind. Wir freuen uns über die sehr gute Verzahnung der Beratungsstellen mit den vielfältigen Maßnahmen des IQ Netzwerks Baden-Württemberg«, ergänzte Elvira Stegnos vom Interkulturellen Bildungszentrum Mannheim, die die Gesamtkoordinierung des Netzwerks verantwortet.

Die Hauptstandorte der Anerkennungsberatung, die seit 2018 als »Beratungszentren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen« firmieren, befinden sich in Freiburg, Mannheim, Stuttgart und Ulm. Von dort aus betreuen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren jeweiligen Regierungsbezirk. Ratsuchende können sich direkt an die Beratungszentren wenden, ergänzend finden regelmäßig Sprechstunden in der Fläche statt, zum Beispiel in Lörrach, Pforzheim, Schwäbisch Hall und Friedrichshafen. Zudem gibt es in Karlsruhe eine Fachstelle, die auf die Beratung von Flüchtlingen spezialisiert ist.

Die Liga der freien Wohlfahrtspflege hat maßgeblich an der überarbeiteten Konzeption der Beratungsstruktur mitgewirkt. Die Liga-Mitgliedsverbände AWO, Diakonie, Caritas/IN VIA, Deutsches Rotes Kreuz und der Paritätische, dem das Interkulturelle Bildungszentrum Mannheim angehört, betreiben gemeinsam mit dem IQ Netzwerk die Beratungszentren in Stuttgart, Mannheim/Karlsruhe, Freiburg und Ulm.

Mit Blick auf die Statistik betonte Georg Ceschan, Abteilungsleiter bei der AWO Stuttgart und Stellvertretender Vorsitzender des Liga-Fachausschusses Migration: »Das Interesse an unserem Beratungsangebot wächst seit dem Jahr 2012 kontinuierlich. Unsere Kolleginnen und Kollegen erreichen mit ihrem Informations- und Beratungsangebot sowohl Menschen mit ausländischen Abschlüssen als auch Arbeitgeber, die sich schlau machen wollen.«

Beratungszentren

Die Beratungszentren des IQ Netzwerks und der Liga haben im vergangenen Jahr insgesamt 8.840 Personen zur Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen beraten. Das bedeutet gegenüber dem Jahr 2016 eine erneute Steigerung um 1.238 Personen. Da die Anerkennung ausländischer Abschlüsse ein Prozess mit fortwährendem Beratungsbedarf ist, wurden im Jahr 2017 insgesamt 16.158 Beratungsgespräche durchgeführt. Dies entspricht einer Steigerung von 4.283 Beratungen gegenüber dem Jahr 2016.

Hintergrund
Die Projektmittel des IQ Netzwerks kommen aus dem Bundeshaushalt und dem Europäischen Sozialfonds. Das Ministerium für Soziales und Integration fördert die Anerkennungsberatung mit über 800.000 Euro jährlich aus dem Landeshaushalt. Auf die Beratung besteht seit dem Inkrafttreten des Landesanerkennungsgesetzes 2014 ein gesetzlich garantierter Anspruch.

   

  LINKS  

 

Ausländische Berufsabschlüsse: 11 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2022
Die Zahl der im Ausland erworbenen und in Deutschland anerkannten Berufsabschlüsse ist im Jahr 2022 weiter gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden mit einem Zuwachs von 11 % auf 52.300 im Vergleich zum Vorjahr (2021: 46....
DJI: Unterstützungsangebote für ukrainische Geflüchtete greifen nicht immer
DJI-Forschungsprojekt: Empfehlungen für Kommunen und Fachpraxis Der Abschlussbericht des Forschungsprojekts zur Situation ukrainischer Geflüchteter sowie den mit ihnen befassten Unterstützungsstrukturen in Deutschland liegt nun vor....
Viele ukrainische Flüchtlinge wollen längerfristig in Deutschland bleiben
Ergebnisse der zweiten Befragung ukrainischer Geflüchteter: Fast die Hälfte beabsichtigt zu Beginn des Jahres 2023 längerfristig in Deutschland zu bleiben. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar 2022 sind mehr als eine Million...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.