Beratung zur Aus- und Weiterbildung

Die Bundesregierung misst der Beratung zur Aus- und Weiterbildung eine besondere Bedeutung zu. Dies habe sie mit der Stärkung des Beratungsauftrages im Bereich Qualifizierung durch das Qualifizierungschancengesetz deutlich gemacht, schreibt sie in der Antwort auf eine Kleine Parlamentarische Anfrage der Fraktion Die Linke.
Zwei Jahre Qualifizierungschancen- und Folgegesetze – Einführung der neuen Pflichtberatungsangebote der Qualifizierungsberatung der Bundesagentur für Arbeit
Das Qualifizierungschancengesetz habe dazu beigetragen, die Beratungsmöglichkeiten für Unternehmen bei den Agenturen für Arbeit insgesamt bekannter zu machen, heißt es weiter.
Die Qualifizierungsberatung sei bereits 2013 als bundesweit einheitliches Konzept der Bundesagentur für Arbeit eingeführt worden. Das Konzept setze den Rahmen für den Beratungsprozess. Innerhalb dieses Rahmens bestehen individuelle Gestaltungsspielräume, die es ermöglichen, die Beratung auf den individuellen Bedarf eines Unternehmens zuzuschneiden. 2019 wurde das Konzept, aufbauend auf den Erfahrungen in der Praxis, überprüft und aktualisiert.
Entsprechend dem Beratungskonzept verfolgt die Qualifizierungsberatung im Wesentlichen zwei Ziele:
- Die Sensibilisierung der Arbeitgeber für die Notwendigkeit einer strategisch vorausschauenden Personalentwicklung und
- die Hilfe zur Selbsthilfe bei der Planung und Umsetzung einer nachhaltigen Personalentwicklungsstrategie.
Auch die Nationale Weiterbildungsstrategie habe die Qualifizierungsberatung als Thema aufgegriffen und die Bedeutung einer Ausweitung der Dienstleistung für die Betriebe hervorgehoben, heißt es in der Antwort weiter. Eine quantitative Zielvorgabe existiere nicht, vielmehr müsse sich die Entwicklung am Bedarf der Unternehmen orientieren..
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Bundesrat fordert bessere Weiterbildung für Kinder- und Jugendärzte Am 23. Mai 2025 sprach sich der Bundesrat in einer Entschließung für eine gezielte Verbesserung der Weiterbildungsmöglichkeiten von Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten aus. Die Initiative, die von Baden- …
Innovative Weiterbildung im Fokus: Abschlussveranstaltung in Stuttgart Am 15. Mai 2025 präsentierte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Stuttgart die Ergebnisse seiner geförderten Weiterbildungsprojekte. Im Mittelpunkt der Veranstaltung » …
Mehr Geld für Weiterbildung: Landesregierung stockt Förderung auf Die rheinland-pfälzische Landesregierung stellt im Jahr 2025 insgesamt 10.455.000 Euro für die Grund- und Angebotsförderung der anerkannten Weiterbildungsträger bereit. Das teilte Weiterbildungsministerin Dörte …
Fast 40 Prozent planen Weiterbildung Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld …