Berufliche Beratung: Wer nimmt daran teil?

DIE

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) führt Befragung im Auftrag der OECD durch 

Arbeitsplätze für Geringqualifizierte sind durch gravierende Veränderungen der Arbeitswelt durch Globalisierung, Digitalisierung und Automatisierung gefährdet. Dennoch nehmen geringqualifizierte Beschäftigte im Vergleich mit höherqualifizierten Beschäftigten seltener an beruflicher Beratung teil.

Warum ist das so? Wer nimmt an beruflicher Beratung teil und wer nicht? Welche Faktoren hindern geringqualifizierte Menschen daran, berufliche Beratung in Anspruch zu nehmen? Diesen Fragen geht ein Projekt nach, in dem die Gründe für eine Teilnahme beziehungsweise Nicht-Teilnahme an entsprechenden Angeboten aus der Perspektive der Zielgruppe untersucht werden.

Das Projekt »Consultancy Services for a Project on Career Guidance for Adults with No or Low Qualifications – CoCa« ist beauftragt von der Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

Für dieses Projekt sucht das DIE Menschen, die bereit sind, an einer etwa einstündigen Befragung teilzunehmen. Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung von 20 Euro.

Wen sucht das DIE?
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Alter zwischen 18 und 64 Jahren, die maximal einen Realschulabschluss (mittlere Reife) haben, aber keine abgeschlossene Berufsausbildung. Sie müssen in einem der folgenden Bereiche beschäftigt sein:

  • Landwirtschaft, Natur, Umwelt
  • Produktion, Fertigung
  • Bau, Architektur, Vermessung
  • Metall, Maschinenbau
  • Elektro
  • IT, Technik
  • Wirtschaft, Verwaltung
  • Verkehr, Logistik
  • Dienstleistung
  • Gesundheit
  • Soziales, Pädagogik
  • Kunst, Kultur, Gestaltung
  • Medien


Wann und wo findet die Befragung statt?

Im Laufe des September 2021, der genaue Termin wird individuell vereinbart. Die Gespräche finden entweder in einem persönlichen Gespräch oder – je nach Corona-Lage – per Videochat (Zoom, WhatsApp, Facetime). Das Gespräch wird per Audioaufnahme aufgezeichnet.


Was passiert mit den Daten?

Die Ergebnisse der Befragung werden zur wissenschaftlichen Weiterverarbeitung an die OECD übergeben und nur für den Zweck dieses Vorhabens verwendet.

 

Kontakt:

Dr. Bettina Thöne-Geyer

Kerstin Kupka

Prof. Dr. Hannes Schröter (verantwortlich)

 

  LINKS  

 

61 Prozent der 15- bis 24-Jährigen lebten 2022 hauptsächlich von familiärer oder staatlicher Unterstützung
61 Prozent der jungen Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren standen im vergangenen Jahr finanziell noch nicht auf eigenen Beinen, sondern waren für ihren Lebensunterhalt hauptsächlich auf familiäre oder staatliche Unterstützung angewiesen. 38 %...
Spitzenverbände der Weiterbildung in Sorge um Integration und Betreuung junger Menschen
Spitzenverbände kritisieren geplante Verlagerung der Jugendberatung an Jobcenter Die Spitzenverbände der Weiterbildung, Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V. (bag arbeit), der Bundesverband der Träger der beruflichen Bildung e.V. (BBB), der...
Stärkung von Frauen durch kompetenzorientierte Beratung
Der Beitrag des ProfilPASS zur Förderung von Empowerment und Gleichstellung Durch Erkennen und Entwickeln ihrer individuellen Fähigkeiten und Stärken erhalten Frauen die Möglichkeit, ihren beruflichen Werdegang selbstbestimmt zu gestalten und ihre...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.