- 1. Neue nfb-Broschüre zur Bildungs- und Berufsberatung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dem Nationalen Euroguidance Zentrum der Bundesagentur für Arbeit eine vollständig aktualisierte Bestandsaufnahme zur »Lebensbegleitenden Bildungs- und Berufsberatung in Deutschland«. In der Broschüre, ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 2. Geringqualifizierte: Wie Bildungs-/Berufsberatung langfristig weiterhelfen kann
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- OECD: Deutschland sollte seine Bildungs- und Berufsberatungsangebote für Geringqualifizierte ausbauen Deutschland sollte sein Beratungsangebot – und insbesondere auch den Zugang dazu – für geringqualifizierte ...
- Erstellt am 25. Februar 2022
- 3. Neuausrichtung der Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung. Ziel ist, jungen Menschen den Übergang von der Schule in den Beruf mittels intensiver beruflicher Orientierung und individueller Beratungen zu Optione ...
- Erstellt am 16. Oktober 2017
- 4. Bilanz des Berufsberatungsjahres 2014/2015: Rechnerisch ausgeglichen, aber große Disparitäten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Ausbildungsplätze nur noch wenig. Bei der Vorstellung der Bilanz des Berufsberatungsjahres 2014/2015 fasste BA-Vorstand Raimund Becker zusammen: »Die Situation am Ausbildungsmarkt ist für Bewerber ...
- Erstellt am 30. Oktober 2015
- 5. Kompetenzen für die Transformation entwickeln
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... of Padova) und dem Vereinigten Königreich (University of Warwick). Forschungsansätze unterschiedlicher Disziplinen werden dabei zum Einsatz gelangen sowie Berufsbildungssystem, Arbeitsmarkt, Berufsberatung, ...
- Erstellt am 18. November 2022
- 6. Berufliche Beratung: Wer nimmt daran teil?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) führt Befragung im Auftrag der OECD durch Arbeitsplätze für Geringqualifizierte sind durch gravierende Veränderungen der Arbeitswelt durch Globalisierung, ...
- Erstellt am 27. August 2021
- 7. Beratung zur Aus- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung misst der Beratung zur Aus- und Weiterbildung eine besondere Bedeutung zu. Dies habe sie mit der Stärkung des Beratungsauftrages im Bereich Qualifizierung durch das Qualifizierungschancengesetz ...
- Erstellt am 05. August 2021
- 8. Weiterbildungsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gestärkt. So seien bereits zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes spezialisierte Beratungsansätze (Wiedereinstiegsberatung, Weiterbildungsberatung, Lebensbegleitende Berufsberatung, Beschäftigtenberatung ...
- Erstellt am 28. Juni 2021
- 9. Abiturjahrgang 2021: Zukunftssorgen und psychische Belastungen nehmen zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie: Sorge um die berufliche Zukunft nimmt bei Schülerinnen und Schülern zu Die Sorgen von Schüler*innen des Abiturjahrgangs 2021 um ihre berufliche Zukunft sind seit ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 10. Lehrermangel erfordert Maßnahmen in allen Phasen der Lehrerbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Eignungsfeststellung, Berufsberatung und Begleitung in allen Studienphasen und für die Studierenden verpflichtend vorgesehen werden. Diese können helfen, möglichem Studienabbruch oder Fachwechsel entgegenzuwirken ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 11. Entwicklungen in der Jugendarbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... kommen neben den Dienstleistungen Berufsorientierung, Berufsberatung und der Ausbildungsvermittlung für NEETs (Not in Education, Employment or Trai-ning; auf deutsch: nicht in Ausbildung, Arbeit oder ...
- Erstellt am 16. Oktober 2020
- 12. Deutscher Kulturrat fordert Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien
- (Verschiedenes)
- ... sowie in der Studien- und Berufsberatung Der Deutsche Kulturrat fordert, dass in der frühkindlichen und außerschulischen Bildung sowie an den allgemeinbildenden Schulen bei jeglichem Lehrmaterial ...
- Erstellt am 14. August 2020
- 13. Ein Arbeitslosengeld-II-Bezug muss nicht von Dauer sein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit höchstens einem Realschulabschluss beendet und eine Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit in Anspruch genommen haben. Die Mehrheit der jungen Menschen war in dem beobachteten Zeitraum von sechseinhal ...
- Erstellt am 09. Juli 2020
- 14. Evaluation des Qualifizierungschancengesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werde diese Einschätzung durch Erkenntnisse der BA aus dem Projekt »Weiterbildungsberatung« und der Pilotierung der Lebensbegleitenden Berufsberatung. LINKS Im Wortlaut: Antwort der Bundesregierung .. ...
- Erstellt am 24. März 2020
- 15. Impulspapier zur Zukunft der Weiterbildungsberatung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... abgesicherte Arbeitsperspektiven durch eine transparente und leistungsangemessene Vergütungsstruktur. Ein weiteres Thema ist die Kooperation mit der lebensbegleitenden Berufsberatung der Arbeitsagentur. ...
- Erstellt am 18. März 2020
- 16. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Januar liegen erste Daten für das neue Berufsberatungsjahr 2019/20 vor. Die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen liegt mit 391.000 um 22.000 niedriger als im Januar des Vorjahres. Die Bewerberzahl beweg ...
- Erstellt am 30. Januar 2020
- 17. Jugendliche sehen ihre Zukunft überwiegend in traditionellen Berufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsmarkts zu vermitteln, etwa durch Praktika und andere Kontakte in die Berufswelt, Berufsberatung oder den Besuch von Jobmessen. Positiv ist, dass solche Aktivitäten heute häufiger stattfinden als ...
- Erstellt am 22. Januar 2020
- 18. Studienführer »Studieren in Baden-Württemberg mit Berufsextra neu aufgelegt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... man sich mit dieser Bildungsvielfalt so früh wie möglich vertraut macht. Mit der Unterstützung durch diesen Studienführer, Beratungsgespräche in der Berufsberatung, Schulunterricht in Wirtschaft/Berufs- ...
- Erstellt am 02. Oktober 2019
- 19. Bestmögliche Berufliche Orientierung für alle Schüler*innen: NRW vereinbart Intensivierung der Zusammenarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Geschäftsführung der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit, und Arbeitsminister Karl-Josef Laumann unterzeichneten die neue Rahmenvereinbarung »Schule und Berufsberatung«, die eine ...
- Erstellt am 27. September 2019
- 20. Nationale Weiterbildungsstrategie: DGB legt 10-Punkte-Plan vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Personalräte oder gewerkschaftliche Vertrauensleute die Ausbildung betrieblicher Weiterbildungsmentor*innen organisieren. »Im Betrieb müssen Kompetenzen der Berufsberatung und der beruflichen Begleitun ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 21. Berufliche Bildung soll modernisiert und attraktiver werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... weiter aufrechterhalten. An dieser Stelle zeige sich die Notwendigkeit einer intensiveren beruflichen Orientierung und Berufsberatung. Jungen Menschen könnten dadurch auch beispielsweise weniger bekannte ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 22. (K)eine Karriere für Frauen in MINT-Berufen?
- (Frauenkarrieren)
- ... – auch in ländlichen Strukturen. Flexible Arbeitszeitmodelle müssten etabliert werden und die Karriere- oder Berufsberatung sollte vielfältiger, spezifischer sowie geschlechtsneutraler werden«. Ansonste ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 23. Klischeefreie Berufswahl ermöglichen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... . Manche bleiben hinter ihren Möglichkeiten zurück, Fehlentscheidungen führen zudem zu hohen Abbruchquoten bei Ausbildung und Studium. Schulische Berufsberatung ist zwar gesetzlich vorgeschrieben, dab ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 24. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Guter Start ins neue Jahr« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind – wie im Januar üblich – gestiegen. Saisonbereinigt sind beide Größen zurückgegangen. Die sozialversicherungspflichtige ...
- Erstellt am 31. Januar 2019
- 25. Möglichkeiten der Bildungsberatung: Ein Überblick
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... großes Spektrum beleuchtet, das von Abschlussvoraussetzungen und Quereinstiegen über Erziehungs- und Berufsberatung bis hin zu Finanzierungs- und Rechtsfragen reicht. LINKS Dossie ...
- Erstellt am 09. Mai 2018
- 26. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Im Januar liegen erste Daten für das neue Berufsberatungsjahr 2017/18 vor. Die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen liegt mit 394.000 um 13.000 höher als im Januar des Vorjahres. Die Bewerberzah ...
- Erstellt am 31. Januar 2018
- 27. Automatisierung betrifft jeden fünften Arbeitnehmer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... flächendeckende Berufsberatung zu etablieren – und zwar auch für Berufstätige, das Vorgehen von Arbeitgebern, Behörden und Bildungsträgern besser aufeinander abzustimmen, umgehend eine politisch ...
- Erstellt am 30. November 2017
- 28. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... damit hilfebedürftig. Ausbildungsmarkt Aktuelle Daten weisen für das neue Berufsberatungsjahr 2016/17 auf eine stabile Situation hin. Von Oktober 2016 bis März 2017 meldeten sich bei den Agenture ...
- Erstellt am 31. März 2017
- 29. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von 18 Punkten weiterhin sehr deutlich aus. Ausbildungsmarkt Aktuelle Daten weisen für das neue Berufsberatungsjahr 2016/17 auf eine stabile Situation hin. Die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen ...
- Erstellt am 01. März 2017
- 30. Eine moderne Arbeitswelt erfordert Professionalität in der Beratungsarbeit
- (Verschiedenes)
- Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung (dvb) verabschiedet Grundlagenpapier zur Qualitätssteigerung Bildungs- und Berufsberatung hat in der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland ...
- Erstellt am 16. Dezember 2016
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...