- 1. Neue nfb-Broschüre zur Bildungs- und Berufsberatung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dem Nationalen Euroguidance Zentrum der Bundesagentur für Arbeit eine vollständig aktualisierte Bestandsaufnahme zur »Lebensbegleitenden Bildungs- und Berufsberatung in Deutschland«. In der Broschüre, ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 2. Geringqualifizierte: Wie Bildungs-/Berufsberatung langfristig weiterhelfen kann
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- OECD: Deutschland sollte seine Bildungs- und Berufsberatungsangebote für Geringqualifizierte ausbauen Deutschland sollte sein Beratungsangebot – und insbesondere auch den Zugang dazu – für geringqualifizierte ...
- Erstellt am 25. Februar 2022
- 3. Neuausrichtung der Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung. Ziel ist, jungen Menschen den Übergang von der Schule in den Beruf mittels intensiver beruflicher Orientierung und individueller Beratungen zu Optione ...
- Erstellt am 16. Oktober 2017
- 4. Bilanz des Berufsberatungsjahres 2014/2015: Rechnerisch ausgeglichen, aber große Disparitäten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Ausbildungsplätze nur noch wenig. Bei der Vorstellung der Bilanz des Berufsberatungsjahres 2014/2015 fasste BA-Vorstand Raimund Becker zusammen: »Die Situation am Ausbildungsmarkt ist für Bewerber ...
- Erstellt am 30. Oktober 2015
- 5. Berufsausbildung fördert Wachstum und bereitet junge Menschen auf digitale Transformation vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bildungsgänge eingerichtet werden, die auf den Kompetenzen der Absolvent:innen berufsbildender Bildungsgänge aufbauen. In diesem Kontext sind die Qualität und der Zeitpunkt einer Bildungs- und Berufsberatun ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 6. Anteil der Jugendlichen ohne Schulabschluss seit zehn Jahren auf hohem Niveau
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zehntausende junge Menschen beenden jährlich die Schulzeit, ohne einen Hauptschulabschluss zu erreichen. Im Jahr 2021 traf dies auf rund 47.500 junge Menschen zu, was einem Anteil von etwas mehr als ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 7. Qualifizierungschancengesetz: Einführung der neuen Pflichtberatungsangebote durch die BA
- (Kurzmeldungen)
- ... seit Januar 2019 stattgefunden haben. Dies erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Links-Fraktion. Auch demografische Daten zu der Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 8. dvb: »Bildungsberatung als fester Bestandteil der Beratungslandschaft«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Bundesregierung und die Einführung der »Lebensbegleitenden Berufsberatung« der Bundesagentur für Arbeit. Diese nachhaltigen Veränderungen waren für die Akteure in der Beratung für Bildung, Beruf ...
- Erstellt am 22. Februar 2023
- 9. Kompetenzen für die Transformation entwickeln
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... of Padova) und dem Vereinigten Königreich (University of Warwick). Forschungsansätze unterschiedlicher Disziplinen werden dabei zum Einsatz gelangen sowie Berufsbildungssystem, Arbeitsmarkt, Berufsberatung, ...
- Erstellt am 18. November 2022
- 10. Berufliche Beratung: Wer nimmt daran teil?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) führt Befragung im Auftrag der OECD durch Arbeitsplätze für Geringqualifizierte sind durch gravierende Veränderungen der Arbeitswelt durch Globalisierung, ...
- Erstellt am 27. August 2021
- 11. Beratung zur Aus- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung misst der Beratung zur Aus- und Weiterbildung eine besondere Bedeutung zu. Dies habe sie mit der Stärkung des Beratungsauftrages im Bereich Qualifizierung durch das Qualifizierungschancengesetz ...
- Erstellt am 05. August 2021
- 12. Weiterbildungsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gestärkt. So seien bereits zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes spezialisierte Beratungsansätze (Wiedereinstiegsberatung, Weiterbildungsberatung, Lebensbegleitende Berufsberatung, Beschäftigtenberatung ...
- Erstellt am 28. Juni 2021
- 13. Abiturjahrgang 2021: Zukunftssorgen und psychische Belastungen nehmen zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie: Sorge um die berufliche Zukunft nimmt bei Schülerinnen und Schülern zu Die Sorgen von Schüler*innen des Abiturjahrgangs 2021 um ihre berufliche Zukunft sind seit ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 14. Lehrermangel erfordert Maßnahmen in allen Phasen der Lehrerbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Eignungsfeststellung, Berufsberatung und Begleitung in allen Studienphasen und für die Studierenden verpflichtend vorgesehen werden. Diese können helfen, möglichem Studienabbruch oder Fachwechsel entgegenzuwirken ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 15. Entwicklungen in der Jugendarbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... kommen neben den Dienstleistungen Berufsorientierung, Berufsberatung und der Ausbildungsvermittlung für NEETs (Not in Education, Employment or Trai-ning; auf deutsch: nicht in Ausbildung, Arbeit oder ...
- Erstellt am 16. Oktober 2020
- 16. Deutscher Kulturrat fordert Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien
- (Verschiedenes)
- ... sowie in der Studien- und Berufsberatung Der Deutsche Kulturrat fordert, dass in der frühkindlichen und außerschulischen Bildung sowie an den allgemeinbildenden Schulen bei jeglichem Lehrmaterial ...
- Erstellt am 14. August 2020
- 17. Ein Arbeitslosengeld-II-Bezug muss nicht von Dauer sein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit höchstens einem Realschulabschluss beendet und eine Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit in Anspruch genommen haben. Die Mehrheit der jungen Menschen war in dem beobachteten Zeitraum von sechseinhal ...
- Erstellt am 09. Juli 2020
- 18. Evaluation des Qualifizierungschancengesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werde diese Einschätzung durch Erkenntnisse der BA aus dem Projekt »Weiterbildungsberatung« und der Pilotierung der Lebensbegleitenden Berufsberatung. LINKS Im Wortlaut: Antwort der Bundesregierung .. ...
- Erstellt am 24. März 2020
- 19. Impulspapier zur Zukunft der Weiterbildungsberatung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... abgesicherte Arbeitsperspektiven durch eine transparente und leistungsangemessene Vergütungsstruktur. Ein weiteres Thema ist die Kooperation mit der lebensbegleitenden Berufsberatung der Arbeitsagentur. ...
- Erstellt am 18. März 2020
- 20. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Januar liegen erste Daten für das neue Berufsberatungsjahr 2019/20 vor. Die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen liegt mit 391.000 um 22.000 niedriger als im Januar des Vorjahres. Die Bewerberzahl beweg ...
- Erstellt am 30. Januar 2020
- 21. Jugendliche sehen ihre Zukunft überwiegend in traditionellen Berufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsmarkts zu vermitteln, etwa durch Praktika und andere Kontakte in die Berufswelt, Berufsberatung oder den Besuch von Jobmessen. Positiv ist, dass solche Aktivitäten heute häufiger stattfinden als ...
- Erstellt am 22. Januar 2020
- 22. Studienführer »Studieren in Baden-Württemberg mit Berufsextra neu aufgelegt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... man sich mit dieser Bildungsvielfalt so früh wie möglich vertraut macht. Mit der Unterstützung durch diesen Studienführer, Beratungsgespräche in der Berufsberatung, Schulunterricht in Wirtschaft/Berufs- ...
- Erstellt am 02. Oktober 2019
- 23. Bestmögliche Berufliche Orientierung für alle Schüler*innen: NRW vereinbart Intensivierung der Zusammenarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Geschäftsführung der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit, und Arbeitsminister Karl-Josef Laumann unterzeichneten die neue Rahmenvereinbarung »Schule und Berufsberatung«, die eine ...
- Erstellt am 27. September 2019
- 24. Nationale Weiterbildungsstrategie: DGB legt 10-Punkte-Plan vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Personalräte oder gewerkschaftliche Vertrauensleute die Ausbildung betrieblicher Weiterbildungsmentor*innen organisieren. »Im Betrieb müssen Kompetenzen der Berufsberatung und der beruflichen Begleitun ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 25. Berufliche Bildung soll modernisiert und attraktiver werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... weiter aufrechterhalten. An dieser Stelle zeige sich die Notwendigkeit einer intensiveren beruflichen Orientierung und Berufsberatung. Jungen Menschen könnten dadurch auch beispielsweise weniger bekannte ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 26. (K)eine Karriere für Frauen in MINT-Berufen?
- (Frauenkarrieren)
- ... – auch in ländlichen Strukturen. Flexible Arbeitszeitmodelle müssten etabliert werden und die Karriere- oder Berufsberatung sollte vielfältiger, spezifischer sowie geschlechtsneutraler werden«. Ansonste ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 27. Klischeefreie Berufswahl ermöglichen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... . Manche bleiben hinter ihren Möglichkeiten zurück, Fehlentscheidungen führen zudem zu hohen Abbruchquoten bei Ausbildung und Studium. Schulische Berufsberatung ist zwar gesetzlich vorgeschrieben, dab ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 28. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Guter Start ins neue Jahr« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind – wie im Januar üblich – gestiegen. Saisonbereinigt sind beide Größen zurückgegangen. Die sozialversicherungspflichtige ...
- Erstellt am 31. Januar 2019
- 29. Möglichkeiten der Bildungsberatung: Ein Überblick
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... großes Spektrum beleuchtet, das von Abschlussvoraussetzungen und Quereinstiegen über Erziehungs- und Berufsberatung bis hin zu Finanzierungs- und Rechtsfragen reicht. LINKS Dossie ...
- Erstellt am 09. Mai 2018
- 30. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Im Januar liegen erste Daten für das neue Berufsberatungsjahr 2017/18 vor. Die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen liegt mit 394.000 um 13.000 höher als im Januar des Vorjahres. Die Bewerberzah ...
- Erstellt am 31. Januar 2018
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...