Die letzten Meldungen
Erfolgreiche Jobwechsel - Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert
22.01.2025Unzufrieden im Job? Mut zum Wechsel zahlt sich aus Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung geht der Frage nach, wie sich berufliche Mobilität auf Einkommen und Arbeitszufriedenheit auswirkt. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen verschiedener Formen des Jobwechsels und der damit verbundene individuelle und gesellschaftliche Nutzen. Hintergrund und Zielsetzung Der deutsche Arbeitsmarkt steht durch Strukturwandel, Digitalisierung und Fachkräftemangel vor großen Herausforderungen. Berufliche Mobilität gilt als ein wichtiger Mechanismus, um diesen Veränderungen zu begegnen. Die Studie untersucht daher, welche...
Bildungswandel: Privatschulen auf Wachstumskurs, öffentliche Schulen schrumpfen
21.01.202512 Prozent der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt weiter zu Im Schuljahr 2023/24 gab es in Deutschland rund 3.800 allgemeinbildende Schulen in privater Trägerschaft. Das waren rund 12 Prozent aller allgemeinbildenden Schulen, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des...
RWI-Studie: Kinder aus benachteiligten Gruppen erhalten bessere Noten
20.01.2025Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass Lehrer in Deutschland Kinder mit Migrationshintergrund in anonymen standardisierten Tests im Durchschnitt besser...
Angestellte im Fokus: Wie Gewerkschaften neue Wege gehen können
20.01.2025Neue Arbeitswelten, neue Strategien: Die Organisierung von Angestellten als organisationspolitische Herausforderung der Gewerkschaften im Industriesektor Angestellte stellen heute mit über 70 Prozent die Mehrheit der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe. Diese Entwicklung stellt Gewerkschaften wie die IGBCE und die IG Metall vor...
Berufliche Weiterbildung in der Praxis
19.01.2025Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen Innovationen, globalem Wettbewerb und steigendem Innovationsdruck ist eine kontinuierliche Aktualisierung...
Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
17.01.2025Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen Der Zehnte Familienbericht beleuchtet die Herausforderungen und Bedürfnisse von Alleinerziehenden und getrennt lebenden Eltern und ihren Kindern. Ziel des Berichts ist es, eine Bestandsaufnahme der Lebenslagen vorzunehmen und...
mehr...
- CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung16.01.2025
- Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick16.01.2025
- Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz16.01.2025
- Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft15.01.2025
- 151. Homeoffice? Meistens freitags und montags
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bemerkbar, aber wird durch die hybriden Modelle mit festen Präsenztagen etwas abgeschwächt. In den Städten trifft die geringere Büronutzung besonders stark die Innenstädte mit großer Bürodichte, ...
- Erstellt am 07. Dezember 2023
- 152. PISA 2022 - Schwerpunkt: Mathematik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Naturwissenschaften 10 Prozent (OECD 8Prozent). In Mathematik und Lesen haben die Anteile seit 2018 abgenommen; in den Naturwissenschaften sind sie weitgehend unverändert. Weitere Ergebnisse Herkunftsbezogene ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 153. Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... haben nur 3,9 Prozent der Befragten ihr Studium abgebrochen - im allgemeinen Bundesdurchschnitt sind es 27 Prozent (Hochschul-Bildungs-Report 2020). »Unser Förderkonzept setzt auf intensive und kontinuierliche ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 154. Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... EU, die in abgelegenen Gebieten leben oder mit sozioökonomischen Schwierigkeiten konfrontiert sind. Das Programm ist auch grüner und digitaler geworden. Im Jahr 2022 wurden 1 300 auf Umweltziele und ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023
- 155. Karrierewege internationaler Forschender in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... beitragen. Zudem können sprachliche und kulturelle Hürden gut mit erweiterten Sprachkursen für internationale Forschende abgebaut werden. Bestenfalls sollte in den Hochschulen Mehrsprachigkeit stärke ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 156. Wie lässt sich die duale Ausbildung auf andere Länder übertragen?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einzeln betrachten lassen: Wie steht es mit der Finanzierung des dualen Systems? Wie lassen sich Theorie und betriebliche Praxis sinnvoll kombinieren? Wie werden Prüfungen abgenommen? Die Analyse zeigt, ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 157. Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... politischen Dialog mit der Europäischen Kommission sein. Dieser Dialog bietet die Gelegenheit, kontinuierlich und aufeinander abgestimmt den Europäischen Forschungsraum auf nationaler und europäische ...
- Erstellt am 29. November 2023
- 158. Fraunhofer FIT entwickelt Fragebogen zur Messung von Bildungskompetenzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Entwicklung von Bildungskompetenzen per Selbstauskunft der Schülerinnen und Schüler abgezielt. Diese wird ergänzt durch eine Fremdeinschätzung der Lehrkräfte. »Wir sind stolz, erstmals wissenschaftlich-empirische ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 159. Warum Studierende internationale Erfahrungen sammeln
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sagt Monika Staab. Abgeschlossen ist das Thema für die beiden Autorinnen damit nicht. Sie schlagen weitere Studien vor, die untersuchen, warum sich viele Studierende nicht für internationale Angebot ...
- Erstellt am 22. November 2023
- 160. 3. Quartal 2023: Weiterhin leichter Anstieg der Erwerbstätigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... %). Damit setzte sich der Beschäftigungsanstieg im Vorjahresvergleich erneut in abgeschwächter Form fort (1. Quartal 2023: +444.000 Personen; +1,0 % / 2. Quartal 2023: +396.000 Personen; +0,9 %). Dienstleistungsbereiche ...
- Erstellt am 16. November 2023
- 161. Cornelsen Bildungsindex 2023: Ein Stimmungsbild des gesamten Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... jedes Jahr Einschätzungen zu aktuellen Herausforderungen abgefragt. Die Befragung wurde von Mitte August bis Ende September 2023 durchgeführt. Die abgegebenen Einschätzungen wurden aus datenschutzrechtliche ...
- Erstellt am 15. November 2023
- 162. Aktionsplan »Künstliche Intelligenz«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zugleich gilt es, die deutschen KI-Aktivitäten, Stärken und Interessen gezielt und abgestimmt in den europäischen Kontext einzubringen und damit auch qualitativ auf eine andere Ebene der Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 08. November 2023
- 163. Studie: Wer sind Deutschlands Nichtwähler*innen?
- (Verschiedenes)
- ... niedrigen Arbeitslosenquote auftritt. In der Studie sind zur weiteren Vertiefung Regressionen nachzulesen, wobei rechnerisch abgeleitet wird, welche individuelle Faktoren, wie zum Beispiel das Bildungsniveau ...
- Erstellt am 25. Oktober 2023
- 164. Betriebliche Arbeitswelt und Potenziale des Gesundheitsschutzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Betriebe etwa hinkten deutlich hinterher. Generell sei der Nutzen zudem begrenzt, wenn der Prozess der Gefährdungsbeurteilung »nur halbherzig und bürokratisch abgearbeitet wird« und nach der Analyse ...
- Erstellt am 24. Oktober 2023
- 165. Was Young Professionals heute von Unternehmen erwarten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... zur Studie hat Academic Work im YPAI 2023 auch drei weitere Aspekte im Arbeitsleben von Young Professionals abgefragt: Erfahrungen mit Burnout, den Einfluss der gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage und ...
- Erstellt am 09. Oktober 2023
- 166. Neues internationales Online-Portal zum Sprachenlernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auch die Möglichkeit, eigene Übungen oder Tests verschiedener Schwierigkeitsgrade zu erstellen, die exakt auf ihre Ziele und Lehrinhalte abgestimmt sind.« Hintergrund Das Projekt wurde durch das Erasmus+-Program ...
- Erstellt am 09. Oktober 2023
- 167. EU fördert Nachhaltigkeitskonzepte in der Lehreraus- und -fortbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist gerade erst gestartet und soll Mitte 2026 abgeschlossen sein. »Dann werden Lehrerinnen und Lehrer auf lokaler, regionaler, nationaler sowie internationaler Ebene innovative Unterrichtsformen für deren ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 168. Im Schuljahr 2021/22 war einer von zwölf Lehrern ein Quer- oder Seiteneinsteiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... rund 39.300 der insgesamt 669.800 Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen ohne anerkannte Lehramtsprüfung. Als Seiteneinsteigerinnen und -einsteiger bezeichnet man Personen, die über kein abgeschlossenes ...
- Erstellt am 04. Oktober 2023
- 169. Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2022: 38 Prozent) haben im Vergleich zu den Befragungen während der Corona-Pandemie abgenommen. Zwei Drittel der befragten Lehrkräfte in Teilzeit sind grundsätzlich bereit aufzustocken – aber nur ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 170. Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Koalitionsmehrheit ohnehin abgelehnt würden. Stattdessen schlug sie der Koalition vor, im Rahmen des von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) angeregten Deutschlandpakts über einzelne Vorschläge zu sprechen ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 171. Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Vergleich zu ihrer Schulzeit abgenommen hat. Eltern stehen Bildungssystem positiver gegenüber Auffällig ist, dass sich Eltern von Kindern, die derzeit eine Schule besuchen, durchweg positive ...
- Erstellt am 26. September 2023
- 172. Betriebliche Weiterbildung in der Nach-Corona-Ära
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung abgesehen. Hinzu kommt, dass viele Betriebe seit dem Abklingen der Corona-Krise mit zum Teil massiven Personalengpässen zu kämpfen haben und die zeitlichen Kapazitäten für Weiterbildungen ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 173. Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?
- (Verschiedenes)
- ... als Sachverständiger benannte Rechtsanwalt Ulrich Vosgerau schloss sich diesen verfassungsrechtlichen Bedenken an. Der frühere FDP-Bundestagsabgeordnete Hans-Joachim Otto - er gehörte der damalige ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 174. Sozialer Zusammenhalt: Fast die Hälfte der Erwerbspersonen macht sich große Sorgen
- (Verschiedenes)
- ... auf erhöhtem Niveau eher stagnieren. Andere abgefragte Belastungen haben sich zuletzt auf mittlerem bis niedrigerem Niveau stabilisiert. Das gilt etwa für Belastungen durch die familiäre Situatio ...
- Erstellt am 15. September 2023
- 175. Digitalpakt Schule: 90 Prozent der Mittel sind verplant
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen abgerechnet und Projekte im Umfang von 4,7 Milliarden Euro bewilligt. Mit dem Digitalpakt unterstützt der Bund verstärkte Investitionen der Länder und Gemeinden ...
- Erstellt am 15. September 2023
- 176. Höhere Regelbedarfe in der Sozialhilfe und beim Bürgergeld
- (Verschiedenes)
- ... bis zum 30. Juni 2023 gegenüber dem gleich abgegrenzten Dreimonatszeitraum des Jahres 2022 fortgeschrieben. Die Veränderungsrate wird ebenfalls vom Statistischen Bundesamt ermittelt. Der auf volle Euro ...
- Erstellt am 14. September 2023
- 177. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2022 um zwei Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... t 27 700 Abschlüssen waren im Prüfungsjahr 2022 wie im Vorjahr 5 % der abgeschlossenen Prüfungen Promotionen. Dazu kamen noch 29.700 herkömmliche universitäre Abschlüsse (z.B. Staatsexamen außerha ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 178. Arbeitslosigkeit bei Personen mit niedrigem Bildungsabschluss ging 2022 wieder zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... über dem Vor-Corona-Niveau geblieben. Im gesamten Zeitverlauf waren Personen mit niedrigem Bildungsabschluss (z. B. Haupt- oder Realschulabschluss und ohne abgeschlossene Berufsausbildung) deutlich häufige ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 179. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fünftel der Erwachsenen keine abgeschlossene Berufsausbildung oder Abitur hat und damit Schwierigkeiten haben wird, am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. In Deutschland lag diese ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 180. Mitarbeiter*innen fordern mehr Engagement von Führungskräften in der Weiterbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmt sind. Führungskräfte müssen bei sich selbst anfangen Dazu passt, dass drei Viertel (75 Prozent) der Arbeitnehmer*innen die Kommunikationsfähigkeit fü ...
- Erstellt am 12. September 2023